Haupt Inhalt
Jahresprogramm der Neu-Ulmer Elternrunden
Zehn Veranstaltungen zu Kinder- und Familienthemen im Jahr 2021
18. Januar 2021 – Die Stadt Neu-Ulm bietet in Kooperation mit dem Familienzentrum seit mehr als 15 Jahren die „Neu-Ulmer Elternrunden“ an. Das Veranstaltungsformat richtet sich an Eltern, Großeltern sowie Pädagogikinteressierte und widmet sich vor allem Familien- und Kinderthemen sowie Erziehungsfragen.
Die Reihe der Elternrunden wurde für das Jahr 2021 erstmals als Jahresprogramm mit insgesamt zehn Veranstaltungen konzipiert. Im Mittelpunkt stehen Vorträge von Fachleuten zu Themen rund um Kinder und Familie. Mit dabei sind die katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen SkF, die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, die Frühförderstelle Spatzennest sowie freischaffende Therapeuten und Logopäden. Die Veranstaltungen finden, wenn im Vorfeld nicht anders angekündigt, im Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54, statt. Pro Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 3 Euro erhoben.
Onlinevortrag und Hygienekonzept für Veranstaltungen vor Ort im Familienzentrum
Aufgrund der aktuellen Situation findet die erste Veranstaltung online statt. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung werden bei der Anmeldung mitgeteilt. Ob die weiteren Veranstaltungen wie geplant stattfinden können, steht derzeit noch nicht fest. Dies hängt im Wesentlichen von den aktuellen Entwicklungen im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen ab. Auf der Website des Familienzentrums unter www.familienzentrum-neu-ulm.de erfolgen zeitnahe Informationen im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung. Mit Blick auf die Corona-Pandemie haben die Verantwortlichen des Familienzentrums ein Hygienekonzept für die Veranstaltungen erarbeitet.
Anmeldung
Das Hygienkonzept sieht auch eine vorherige Anmeldung zu den Angeboten vor. Interessierte können sich ab sofort und bis spätestens einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung telefonisch unter 0731/6030991 oder per E-Mail an info@familienzentrum-neu-ulm.de anmelden.
Termine
Das Jahresprogramm im Überblick (sofern die Corona-Lage es zulässt):
- Januar:
Auf den Anfang kommt es an
Wie kann man seinem Baby von Anfang an beim Einschlafen, beim sich Beruhigen und in der kindlichen Entwicklung helfen? Der Vortrag ist auch für werdende Eltern geeignet.
Online-Termin: Donnerstag, 21. Januar von 10 bis 12 Uhr
Referentin: Eleonore Wolf (Dipl.-Sozialpädagogin, Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen NU)
- Februar:
Typisch Trotzalter?
Umgang mit trotzenden Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren
Termin: Mittwoch, 24. Februar von 19 bis 21 Uhr
Referent: Sven Beck (Dipl.-Psychologe, KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung)
- März:
Wie Ihr Kind sprechen lernt und Sie ihm dabei helfen
Kinder lernen am liebsten von ihren Eltern. Entdecken Sie Ihre elterliche Kompetenz und stärken Sie damit die Sprache Ihres Kindes. Für Eltern von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren – auch aus mehrsprachigen Familien.
Termin: Mittwoch, 17. März von 19 bis 21 Uhr
Referenten: Stefan Langhorst (Lehrlogopäde) und Bettina Weinmüller-Langhorst (Logopädin)
- April:
Geschwisterstreit - Was tun, wenn sich die Kinder nur noch streiten?
Termin: Mittwoch, 21. April von 19 bis 21 Uhr
Referentin: Christine Elisabeth Holzer (systemische Familientherapeutin)
- Mai:
Pubertät oder die Kunst einen Kaktus zu umarmen
Ideen für einen sinnvollen Umgang mit pubertierenden Jugendlichen
Termin: Mittwoch, 19. Mai von 19 bis 21 Uhr
Referent: Sven Beck (Dipl.-Psychologe, KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung)
- Juni:
Mein Körper gehört mir
Anregungen und Haltungen für eine Erziehung zur Vorbeugung gegen sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Termin: Mittwoch, 23. Juni von 19 bis 21 Uhr
Referentin: Sabine Rühl-Wölflik (Heilpädagogin, KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung)
- Juli:
Wenn der Abschied schmerzt
Wie kann ein behutsamer Wiedereinstieg nach der Babypause unter Berücksichtigung der Bindungsforschung für Eltern und Kinder möglichst gut gelingen? Kinder dürfen gerne zum Vortrag mitgebracht werden.
Termin: Donnerstag, 15. Juli von 10 bis 12 Uhr
Referentin: Eleonore Wolf (Dipl.-Sozialpädagogin, Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen NU)
- September:
Entwicklungsförderung zu Hause
Wie Sie ihr Kindergartenkind gezielt fördern können
Termin: Mittwoch, 22. September von 19 bis 21 Uhr
Referentin: Franziska Kreisel (Psychologin M.Sc., Interdisziplilnäre Frühförderstelle Spatzennest)
- Oktober:
Wenn Eltern auseinander gehen
Wie kann ich meinem Kind helfen, diese schwierige Zeit durchzustehen und zu bewältigen?
Termin: Mittwoch, 20. Oktober von 19 bis 21 Uhr
Referent: Sven Beck (Dipl.-Psychologe, KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung)
- November:
Hochsensible Kinder
Verstehen, begleiten und fördern
Termin: Mittwoch, 24. November von 19 bis 21 Uhr
Referentin: Christine Elisabeth Holzer (systemische Familientherapeutin)