Haupt Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Bagger- und Bauarbeiten am Jugendhaus
© Stadt Neu-Ulm

Das Jugendhaus im Vorfeld wird erweitert und saniert

Das Jugendhaus in der Bradleystraße 21 ist seit fast 25 Jahren wesentlicher Bestandteil der Neu-Ulmer Kinder- und Jugendarbeit. Um das Jugendhaus dauerhaft zu stärken und fit für die Zukunft zu machen, wird das Gebäude nun ertüchtigt. Der Treffpunkt erhält neue Umkleide- und Duschräume. Neben der Sanierung der Turnhalle muss auch die Gebäudetechnik erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Lageplan der geplanten Abwasserdruckleitung von Holzschwang nach Reutti

Holzschwanger Abwasser wird über Reutti zum Klärwerk Steinhäule gepumpt

Die Holzschwanger Straße in Reutti wird ab Montag, 1. März, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung wird nötig, weil in Zusammenhang mit dem Umbau der Kläranlage in Holzschwang Druckleitungen verlegt werden müssen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Ordnungsamt-Leiter Thomas Nägele und die Mitarbeiter des Ordnungsdienstes vor dem Neu-Ulmer Rathaus
© Stadt Neu-Ulm

Kommunaler Ordnungsdienst in Neu-Ulm ist gut angelaufen

Zu Beginn des neuen Jahres hat der kommunale Ordnungsdienst der Stadt Neu-Ulm seine Arbeit aufgenommen. Die Corona-Pandemie hatte den Start zunächst verzögert. In der Zwischenzeit sind die drei Mitarbeiter des Ordnungsdienstes unter dem Motto „Hinschauen, helfen, handeln“ täglich im Einsatz.
Brücke
© Stadt Neu-Ulm

Neuer Steg über die kleine Donau

Der Steg über die kleine Donau, der von der Donaustraße auf die Insel beziehungsweise den Schwal führt, wird erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 22. Februar. Für die Bauzeit ist der Übergang gesperrt. Die Erreichbarkeit der Insel ist über die westliche Marienstraße gegeben.

LEW-Areal: Neue Bebauung am Heiner-Metzger-Platz

Das LEW-Areal am Heiner-Metzger-Platz in Neu-Ulm soll neu gestaltet und bebaut werden. Jetzt ist klar, wie der Platz in Zukunft aussehen soll. Bei einem Architektenwettbewerb wurde der Entwurf des Büros blocher partners aus Stuttgart einstimmig als Siegerentwurf ausgewählt.
Titelseite der Bürgerinfobrosche

Digitale Informationsbroschüre

Die 15. Auflage der Informationsbroschüre der Stadt Neu-Ulm ist erschienen. Sie bietet Wissenswertes zur Stadt Neu-Ulm sowie einen Überblick über kulturelle und soziale Angebote, Vereine, Leben und Bildung in Neu-Ulm. In der digitalen Version gibt es außerdem die Möglichkeit, Neu-Ulm in Bildergalerien und Videos zu entdecken.

Unterbringung von Asylbewerbern im Speichergebäude

Die Regierung von Schwaben plant, das Speichergebäude im Neu-Ulmer Starkfeld als weitere Unterkunftsdependance des ANKER Schwaben zu nutzen. Wie die Regierung mitteilte, soll die Einrichtung zunächst mit ca. 50 Personen belegt werden.
© Stadt Neu-Ulm

Drei städtische Abteilungen ziehen in neue Räumlichkeiten in der Steubenstraße um

Vom 25. bis zum 27. Januar ziehen die städtischen Abteilungen Straßen- und Verkehrsrecht, Bildung, Kultur, Sport und Freizeit sowie Soziales, Familie, Jugend und Senioren in neue Räumlichkeiten in der Alten Fachhochschule um. Während des Umzugs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Abteilungen weder telefonisch noch persönlich erreichbar.
Quelle: Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen

Stadt Neu-Ulm erhält Abwasser-Innovationspreis

Die Stadt Neu-Ulm hat sich erfolgreich mit dem Projekt „Innovative Regenbewirtschaftung und Starkregenvorsorge für das Wohngebiet Wohnen am Illerpark“ am Wettbewerb für den Abwasser-Innovationspreis 2020 des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz beworben. Der Preis ist mit 750.000 Euro dotiert.
Logo "Jugend entscheidet 2021"

Stadt Neu-Ulm erhält Zusage für das Projekt „Jugend entscheidet“

Fridays for Future hat gezeigt: Junge Menschen brennen für Politik, wollen mitreden, mitentscheiden. Aber was haben sie zu kommunalpolitischen Fragestellungen zu sagen? Wie denken sie über Themen, die ihr Leben direkt vor der Haustür prägen? Mit zehn Kommunen startet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung jetzt das Projekt „Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen“. Mit dabei ist auch die Stadt Neu-Ulm.