Haupt Inhalt
Wertstoffhof Breitenhofstraße
Der Wertstoffhof in der Breitenhofstraße bietet die Annahme von Wertstoffen (wie Papier, Glas oder Schrott), Elektrogeräten und Sperrmüll sowie die Anlieferung von Gartenabfällen. Ein Kompost-Verkauf erfolgt ebenfalls.
Adresse:
Wertstoffhof Breitenhofstraße
Breitenhofstraße 166
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag | 09.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr |
Freitag | 09.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 19.00 Uhr |
Samstag | 09.00 – 15.00 Uhr |
Innerhalb der Öffnungszeiten muss die Entsorgung durch den Anlieferer beendet sein.
Kontakt:
Jürgen Gerhardt
Tel. (0731) 7050-6601
E-Mail: j.gerhardt@neu-ulm.de
Sonderöffnungszeiten:
- Faschingsdienstag (05.03.2019): nachmittags geschlossen
- Karsamstag (20.04.2019): geschlossen
- Schwörmontag (22.07.2019): nachmittags geschlossen
- Heiligabend (24.12.): geschlossen
- Silvester (31.12.): geschlossen
Allgemeine Informationen
Auf dem Wertstoffhof Breitenhofstraße werden verwertbare Abfälle und Sperrmüll sowie Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen.
Altkleider/Alttextilien:
Altkleider, saubere Federbetten, Bettwäsche, Handtücher, usw.
Keine Lumpen, Stoffreste, Gardinen
Altöl:
Mineralöl in Kleinmengen bis max. 10 Liter
Batterien:
Trockenbatterien; Keine Fahrzeugbatterien
Bauschutt:
Bis 0,15 cbm (150 Liter) mineralisches Material wie Beton, Ziegel, Tonblumentöpfe, Keramik, Porzellan, Fensterglas, Rigipsplatten ohne Isolierung.
Bauschutt auf Gipsbasis, z.B. loser Gips, Gipskarton (Rigips), Gipsfaserplatten (Fermacell) ohne Anhaftungen wie Styropor, Gipsbausteine usw. muss vom mineralischen Bauschutt getrennt und über einen separaten Container entsorgt werden.
Die Gesamtanliefermenge von 0,15 cbm darf nicht überschritten werden. Bei größeren Mengen wird gar nichts angenommen.
Produktbeispiele:
Abgegeben werden können z.B. Klappboxen, Wäschekörbe, Eimer, Rührschüsseln, Gefrierdosen, Balkonkästen, Gießkannen, Kunststoffblumentöpfe, reines Kunststoffspielzeug, Klarsichthüllen, Regentonnen, Getränkekisten, Folien ohne Verschmutzungen, CD-, DVD-Hüllen (ohne Inhalt) usw. Sämtliche Produkte müssen sauber, Behälter leer sein.
CDs/CD-ROMs/DVDs:
CDS usw. ohne Hülle
Elektro- und Elektronikaltgeräte:
Kaffeemaschine, Bügeleisen, Toaster, Mikrowelle, Kassettenrekorder, Elektronik- CD-Player, Elektrogroßgeräte wie Fernseher, Monitore, Spül-, Waschmaschinen, Kühlschränke usw. (maximal 5 Großgeräte). Größere Mengen nach Absprache, Tel. 0731/7050-6601
Energiesparlampen / Neonröhren:
Maximal 25 Stück
Fett:
Frittierfett, Ausbackfett usw. ohne Verpackung; lässt sich die Verpackung bei ausgehärtetem Fett nicht entfernen, über die Restmülltonne zu Hause entsorgen!
Gartenabfälle:
Rasenschnitt, holzige Gartenabfälle, Fallobst usw.
Gartenabfälle können beim Wertstoffhof Breitenhofstraße oder den 2 mal jährl. stattfindenden Gartenabfallsammlungen entsorgt werden.
Glas:
Nach Farben sortiert; Blaue Flaschen bitte zum Grünglas
Feste ölhaltige Abfälle:
Verbrauchte Ölbinder, ölhaltige Putzlappen, Ölfilter, Leergebinde
Papier:
Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Bücher, geschreddertes Papier, Tüten, sonstige Papierverpackungen
Pappe:
Alle Arten saubere Kartons und Kartonagen, restentleerte Zement und Futtermittelsäcke
Schuhe:
Paarweise gebündelt; Keine Skischuhe, In-Liner usw.
Schrott:
Altmetall aller Art, auch Maschendraht (kunststoffummantelt)
Sperrmüll:
Sperrmüll sind sperrige Abfälle aus Haushaltungen und Kleingewerbebetrieben, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen. Darunter fallen nicht Tapetenreste, Renovierungs-, Sanierungs- und Abbruchabfälle.
Leichtverpackungen:
Die sogenannten Leichtverpackungen (Kunststoffverpackungen, Blechverpackungen und Aludosen usw.) werden über den Gelben Sack erfasst und verwertet. In „Notfällen“ (Abfuhr versäumt, z.B. wegen Urlaub) können Gelbe Säcke ausnahmsweise abgegeben werden.
Hausmüll:
Hausmüll in Tüten oder lose wird nicht angenommen (z.B. Handtaschen, Kinderspielzeug, Stoffreste, Lumpen, Fahrradschläuche und -mäntel). Dieser Abfall gehört in die Restmülltonne zu Hause oder den gebührenpflichtigen Abfallsack!
Kunststoffe zur Verwertung:
Kunststoffprodukte aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) und PS (Polystryrol) wie Putzeimer, Fässer, Plastikkisten oder Gartenstühle werden ab dem 01.01.2018 nicht mehr auf dem Wertstoffhof gesammelt. Sie können nur noch kostenpflichtig als Sperrmüll angenommen werden.
Info:
Bis jetzt hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises kreisweit über die Wertstoffhöfe Kunststoffprodukte aus PE, PP und PS gesammelt und verwerten lassen. Allerdings ist die Verwertung so problematisch, dass der AWB die Sammlung ab 2018 einstellt. Darum können die Produkte nicht mehr kostenlos auf dem Wertstoffhof angenommen werden. Sie müssen je nach Größe, entweder über die Restmülltonne zu Hause oder gebührenpflichtig als Sperrmüll entsorgt werden.
Renovierungs-, Sanierungs-, Abbruchabfälle, Tapeten:
Diese Abfälle sind von der Sperrmüllentsorgung ausgeschlossen und können über private Entsorgungsfirmen oder direkt über das Entsorgungs- und Wertstoffzentrum Weißenhorn (EWW) entsorgt werden.
Tapeten können über die Restmülltonne, gebührenpflichtige Abfallsäcke oder das EWW Weißenhorn entsorgt werden.
Nachtspeicheröfen:
Nachtspeicheröfen bitte über den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm (AWB) entsorgen.
Ansprechpartner: Herr Metzinger, Tel. 07309/878-229, Fax: 07309/878-216
Öltanks: Öltanks müssen durch Fachfirmen gereinigt und entsorgt werden.
Benutzer
Der Wertstoffhof wird durch die Abfallgebühren der Bürger finanziert, deshalb sind auschließlich Neu-Ulmer Bürgerinnen und Bürger zur Nutzung berechtigt. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Mitarbeiter deshalb Ausweiskontrollen durchführen. Bitte halten Sie deshalb Ihren Ausweis oder ein entsprechendes Dokument mit Ihrer Adresse (kein Führerschein) bereit.
Anlieferungsschein
Für Abfälle aus dem Neu-Ulmer Stadtgebiet, die Nicht-Neu-Ulmer anliefern, muss ein Anlieferungsschein ausgefüllt und unterschrieben werden: Anlieferungsschein (PDF, 115 KB)
Gebühren (Sperrmüll-Anlieferung)
Die Anlieferung von Sperrmüll auf dem Wertstoffhof ist gebührenpflichtig.
Bis 0,25 Kubikmeter: € 4,-
Über 0,25 Kubikmeter bis 0,5 Kubikmeter: € 8,-
Über 0,5 Kubikmeter: € 16,-
(Preise je angefangener Kubikmeter)
Weitere Informationen
Abfallannahme am Wertstoffhof (PDF, 170 KB)
"Rote Tonne" für Druckerpatronen und Tonerkartuschen
Auf dem Wertstoffhof Breitenhofstraße wird ab dem 1. März 2019 testweise die "rote Tonne" angeboten.
Die „rote Tonne“ dient zur Sammlung von Tintenpatronen, Druckerpatronen und Tonerkartuschen (aller Hersteller).
In die „rote Tonne“ mit Beschriftung „Druckerpatronen“ dürfen nur:
- leere Tinten- oder Farbpatronen
- leere Druckerpatronen
- leere Tonerkartuschen
- leere Trommeleinheiten
- leere Faxpatronen
- leere Fixiereinheiten
- verbrauchte Fixiereinheiten
Die Tintenpatronen, Druckerpatronen und Tonerkartuschen bitte ohne Kartonverpackung vorsichtig in die rote Tonne geben. Ausnahme: Bei Tonerkartuschen kann die Umverpackung (Plastikfolie) mit in die Tonne gegeben werden.
Der Testlauf der roten Tonne ist für 6 Monate geplant.
Kunststoffprodukte aus PE/PP/PS werden nicht mehr angenommen
Seit Januar 2018 werden Kunststoffe zur Verwertung nicht mehr auf dem Wertstoffhof gesammelt. Sie können nur noch kostenpflichtig als Sperrmüll angenommen werden.
Hintergrund: Bis jetzt hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises (AWB) kreisweit über die Wertstoffhöfe Kunststoffprodukte aus PE, PP und PS wie Putzeimer, Fässer, Plastikkisten, Gartenstühle gesammelt und verwerten lassen. Allerdings ist die Verwertung so problematisch, dass der AWB die Sammlung 2018 eingestellt hat. Darum können die Produkte nicht mehr kostenlos auf dem Wertstoffhof angenommen werden. Sie müssen je nach Größe, entweder über die Restmülltonne zu Hause oder gebührenpflichtig als Sperrmüll entsorgt werden.
Mülltrennung und Anlieferung
Worauf ist bei der Anlieferung im Wertstoffhof zu achten? Welche Wertstoffe können abgegeben werden? Hier finden Sie alle Infos im Überblick:
Kompost-Verkauf
Im Wertstoffhof der Stadt Neu-Ulm ist auch Kompost erhältlich. Alle Informationen zum Kompost-Verkauf finden Sie hier: