Liebe Newsletter-Abonnentinnen und ‑Abonnenten,
am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung der letzten Überlebenden aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Im Jahr 1996 proklamierte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus.
Auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs darf die Erinnerung an diesen Teil der deutschen Geschichte nicht aufhören. Es ist mir ein großes Anliegen, der Opfer aus damaliger Zeit zu erinnern – aber auch eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen, in der Hass und Hetze nicht weniger, sondern von vielen Seiten immer mehr befeuert werden. Der Gedenktag soll die Erinnerung an Vergangenes wachhalten, aber auch ein Zeichen für den Frieden setzen.
Ich lade Sie herzlich zur Gedenkfeier am Montag, 27. Januar um 15.30 Uhr am Gedenkstein für ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger auf dem Neu-Ulmer Friedhof ein.
Am 23. Februar findet die Wahl der Abgeordneten zum 21. Deutschen Bundestag statt. Bitte nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr! Es ist ein hohes Gut und das wichtigste Mitwirkungsrecht der Bürgerinnen und Bürger in einem demokratischen Rechtsstaat. Alle wichtigen Infos zur Wahl finden Sie unter neu-ulm.de/wahlen.
Herzliche Grüße
Ihre Katrin Albsteiger
Oberbürgermeisterin
Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 hat die rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Seit 1996 gilt dieser Tag als offizieller Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus.
Die Gedenkfeier der Stadt Neu-Ulm findet am Montag, 27. Januar um 15.30 Uhr am Gedenkstein für ehemalige jüdische Mitbürger auf dem Neu-Ulmer Friedhof statt. Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums sowie ein Musikensemble der Musikschule werden die Gedenkfeier mitgestalten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Bundestagswahl 2025
Am Sonntag, 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die Wahllokale sind am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Neben der Stimmabgabe im Wahllokal haben Sie auch die Möglichkeit, per Briefwahl Ihre Stimme abzugeben.
Wichtiger Hinweis zur Briefwahl: Durch den vorgezogenen Wahltermin sind die Fristen verkürzt. Hierdurch können die Stimmzettel erst Anfang Februar an die Stadt ausgeliefert werden. Der Versand (bzw. die Abholung) der Briefwahlunterlagen ist daher ebenfalls erst ab Anfang Februar möglich. Damit die Briefwahlunterlagen rechtzeitig im Wahlamt eingehen, rät die Stadt zu einem frühzeitigen Rückversand der Unterlagen. Sie können den Wahlbrief auch direkt im Bürgerbüro abgeben oder in den Briefkasten des Bürgerbüros einwerfen.
Beantragung der Briefwahlunterlagen: Ihre Briefwahlunterlagen können Sie über den QR-Code auf Ihrem Benachrichtigungsbrief oder folgenden Link beantragen:
Briefwahlunterlagen beantragen (komuna.net)
Der Online-Antrag mit Briefzustellung ist ab Montag, 27. Januar um 8 Uhr bis einschließlich Dienstag, 18. Februar um 23 Uhr möglich.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten zur Beantragung der Briefwahl: per Vordruck auf der Wahlbenachrichtigung, per Brief oder E-Mail (an buergerbuero@neu-ulm.de mit Vorname und Nachname, Geburtsdatum sowie Adresse) oder persönlich im Bürgerbüro.
Alle weiteren wichtigen Informationen zur Bundestagswahl finden Sie hier:
Bundestagswahl 2025 (neu-ulm.de)
Online-Beteiligung zur Fahrradstraße Stadtmitte
In der Neu-Ulmer Innenstadt soll im Straßenzug Offenhauser Straße / Kasernstraße / Friedenstraße / Eckstraße eine neue Fahrradstraße entstehen. Mit ihr soll eine attraktive Ost-West-Radverkehrsverbindung quer durch die Stadtmitte geschaffen werden.
Bei einer Infoveranstaltung am vergangenen Mittwoch hat die Stadtverwaltung die Planungen zur Fahrradstraße vorgestellt.
Bis zum 16. Februar können Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen zur geplanten Fahrradstraße nun online einbringen:
Tanz wird Kunst: Neue Ausstellung im Edwin Scharff Museum
Unter dem Übertitel „Tanz wird Kunst“ beleuchtet das Edwin Scharff Museum in zwei Ausstellungen die vielfältigen Facetten des künstlerischen Tanzes.
Die erste Ausstellung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Anfängen in der Zeit von 1892 bis etwa 1914. Sie wird am kommenden Freitag, 31. Januar um 18.30 Uhr eröffnet.
Vorbereitende Maßnahmen für Kinderhaus-Neubau: Turmstraße wird für zwei Tage gesperrt
In der Turmstraße entsteht das neue Kinderhaus „Kinderhaus am Wasserturm“. Die Erschließungsarbeiten beginnen Mitte des Jahres, der Bau Ende 2025. Damit das Kinderhaus künftig fußläufig gut erreichbar ist, wird nördlich der Turmstraße ein Gehweg gebaut. Um den Bau des Gehweges vorzubereiten, ist eine Baufeldräumung notwendig.
Die Turmstraße wird hierfür am kommenden Dienstag und Mittwoch, 28. und 29. Januar, tagsüber im Bereich der Anwesen mit den Hausnummern 62 bis 70 gesperrt. Eine Zufahrt von der Schützenstraße in die Turmstraße ist während der Arbeiten nicht möglich. Der Verkehr wird über die Schützenstraße und die Hermann-Köhl-Straße umgeleitet.
Internationaler Stammtisch „MOSAIK“
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm lädt Bürgerinnen und Bürger zu seinem Stammtisch ein: ein zwangloses Beisammensein, bei dem die kulturelle Vielfalt und das interkulturelle Zusammenleben im Mittelpunkt stehen. Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, 5. Februar um 18.30 Uhr in der Café Bar Insel statt. Anmeldung bis zum 29. Januar per E-Mail an InterkulturellesNU@neu-ulm.de.
Weitere Infos und Termine: https://neu-ulm.de/mosaik
Neu-Ulmer Elternrunden 2025
Auch dieses Jahr laden die Stadt Neu-Ulm und das Familienzentrum wieder zu den Neu-Ulmer Elternrunden ein. Die Vorträge finden im Familienzentrum statt. Die Themen reichen von klassischen Erziehungsfragen bis hin zu Herausforderungen im Familienalltag.
Weitere Infos: https://familienzentrum-neu-ulm.de