Page 30 - Neu-Ulm Jahresrückblick 2024
P. 30

.
             28  Mobilität und Umwelt     RathAusblick 2024





            Erneuerbare Energie








            Tiefengeothermie                                  eine tiefe Erdwärmesonde, die über eine Vielzahl
                                                              von Wärmeschleifen im Untergrund verfügt. Die
                                                              Wärme wird dem Untergrundgestein mittels Wärme-
            Die Stadt Neu-Ulm möchte bis 2040 weitgehend      leitung entzogen und an der Oberfläche in bestehen-
            klimaneutral sein. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm     de Fernwärmenetze abgegeben. Das Loop-System
            (SWU) prüfen mit Blick auf dieses Ziel die Nutzung   trägt dazu bei, die Umwelteingriffe zu minimieren
            von tiefer Geothermie als erneuerbare Wärmequelle   und  eine  sichere  und  zuverlässige  Geothermie-
            für  das  Fernwärmeverbundnetz Neu-Ulm/Senden.    Nutzung zu ermöglichen.
            Dabei kommt die innovative und umweltverträgliche
            Loop-Technologie des SWU-Projektpartners Eavor
            zum Einsatz. Tiefe Geothermie kann durch einen
            hohen  Eintrag  erneuerbarer  Wärme  als  Schlüssel-
            technologie zu einer klimaneutralen Fernwärmever-  Windenergie in Neu-Ulm
            sorgung in Neu-Ulm beitragen. Im Juni 2024 hat die
            Stadt Neu-Ulm gemeinsam mit der SWU eine öffent-
            liche  Infoveranstaltung  durchgeführt,  um  frühzeitig   In Neu-Ulm soll auch die Windkraft künftig einen
            einen Einblick in den Projektablauf zu geben.     Beitrag zur Energieversorgung leisten. Der Stadt
                                                              Neu-Ulm ist es gelungen, im Regionalplan zwei so-
            In der ersten Phase, die seit Januar 2024 läuft und   genannte  Vorranggebiete  für  Windenergie  zu  ver-
            drei Jahre dauert, wird die Nutzung der Tiefengeo-  ankern – im Bereich der Stadtteile Steinheim und
            thermie  in  Neu-Ulm  und  Senden  geologisch  und   Holzschwang. Der Entwurf dazu wurde Mitte 2024
            technisch untersucht, vorwiegend mit Messmetho-   von der Verbandsversammlung der Region Donau-
            den an der Oberfläche. Die Projektentwicklung wird   Iller beschlossen. In beiden Vorranggebieten soll es
            voraussichtlich  bis  2026  andauern,  2027  soll  dann   künftig möglich sein, Windkraft zu nutzen. Zusam-
            die Entscheidung über die Projektumsetzung folgen.   men mit der SWU soll das örtliche Potenzial ausge-
            Eine Wärmelieferung für die Stadt Neu-Ulm könnte   schöpft werden.
            dann ab 2029 erfolgen und die fossile Kraftwerks-
            leistung schrittweise ersetzen.                   Bei einer Bürgerinformation im Juli wurde der aktu-
                                                              elle Sachstand durch Vertreter der Stadtverwaltung
            Die Loop-Methode arbeitet mit einem geschlosse-   und der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm dargestellt. Mit
            nen Kreislaufsystem. Hierbei handelt es sich um     den betroffenen Flächen-Eigentümern wurden zu-
                                                              dem bereits erste Infoveranstaltungen durchgeführt.


               Was ist Tiefengeothermie?

                                                              Photovoltaikausbau auf
               Geothermie ist die in der Erdkruste gespeicherte
               Wärmeenergie. Sie ist stabil, zuverlässig und um-  städtischen Gebäuden
               weltverträglich. Bei der Tiefengeothermie wird
               die Erdwärme aus mehreren Kilometern Tiefe     Aufgrund neuer Rahmenbedingungen am Energie-
               gewonnen. Die Temperatur des heißen Wassers    markt hat der Planungs- und Umweltausschuss eine
               ist deutlich höher als bei der oberflächennahen   neue Strategie für den Ausbau von Photovoltaik-
               Geothermie und kann im Idealfall direkt zum Hei-  anlagen auf bestehenden städtischen Dächern be-
               zen verwendet werden.                          schlossen. Die Nachrüstung erfolgt schrittweise. Die
                                                              Dachflächen werden an die Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm
                                                              verpachtet, die dort Photovoltaikanlagen installieren
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35