Liebe Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten,
vergangene Woche sind die neuen Mitglieder des Internationalen Beirats der Stadt Neu-Ulm offiziell berufen worden. Der Beirat besteht aus zwölf stimmberechtigten Mitgliedern mit internationalen Wurzeln und sieben beratenden Mitgliedern aus den Reihen des Stadtrates. Mein Dank gilt allen Mitgliedern des Beirats, die sich ehrenamtlich für ein harmonisches Miteinander aller Kulturen in unserer Stadt einsetzen.
Passend zu diesem Thema möchte ich Sie herzlich zur Interkulturellen Woche in Neu-Ulm einladen: Unter dem Motto „Zusammen leben. Zusammen wachsen“ finden vom 28. September bis zum 2. Oktober bundesweit über 5.000 Veranstaltungen zu den Themen Interkultur und Integration statt. Auch die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich in Kooperation mit dem Landratsamt und einigen städtischen Institutionen und Vereinen an der Aktionswoche. Es erwarten Sie unter anderem zwei Filmabende, eine Fotoausstellung, ein Workshop sowie eine „lebendige Bibliothek“. Weitere Details erfahren Sie in unserem heutigen Newsletter.
Ich wünsche uns allen einen goldenen Oktober. Bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich
Ihre
Katrin Albsteiger
Oberbürgermeisterin
Internationaler Beirat der Stadt Neu-Ulm
Am Montag, 21. September, sind die neuen Mitglieder des Internationalen Beirats der Stadt Neu-Ulm durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger offiziell berufen worden. Der Internationale Beirat berät den Stadtrat und die Verwaltung in allen Fragen rund um Migration und Integration.
Weitere Informationen zum Internationalen Beirat erhalten Sie hier.
Interkulturelle Woche in Neu-Ulm
Seit mehr als 40 Jahren gibt es in Deutschland die Interkulturelle Woche. Auch die Stadt Neu-Ulm beteilt sich vom 28. September bis zum 2. Oktober an der Aktionswoche und hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Filmabend „Newcomers“ & Gesprächsrunde
Di, 29. September, 19 bis 21 Uhr, Dietrich Theater, Zur Reservierung
Fotoausstellung „Gesichter der Hoffnung“ von Burak Ertem
29. September bis 10. Oktober, Stadtbücherei Neu-Ulm
Workshop: Vom Reisen in einer begrenzten Welt
Mi, 30. September, 18 bis 21 Uhr, Familienzentrum
Anmeldung: interkulturelles_neu-ulm@neu-ulm.de oder Tel. 0731/7050-2002
Filmabend „Einmal Hans mit scharfer Soße“
Do, 1. Oktober, 20 bis 22 Uhr, Stadtbücherei Neu-Ulm
Anmeldung bis zum 1. Oktober: stadtbuecherei@neu-ulm.de oder Tel. 0731/7050 2350.
Living Library
Freitag, 2. Oktober, 14 bis 18 Uhr, Stadtbücherei Neu-Ulm
Ausführliche Informationen zur Living Library gibt's hier.
E-Carsharing jetzt auch in Gerlenhofen
Am Freitag, 25. September, war Startschuss für das E-Carsharing-Projekt swu2go im Neu-Ulmer Stadtteil Gerlenhofen. Ab sofort kann hier ein Elektro-Renault des Typs Zoé geliehen und genutzt werden. Das Fahrzeug hat seinen Standort in der Gotenstraße 35.
Neuauflage des Seniorenwegweisers
Der Seniorenwegweiser, ein gemeinsames Projekt der Stadt Neu-Ulm und des Netzwerkes Senioren, ist in einer zweiten Auflage erschienen. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich und liegt ab sofort im Rathaus, im Bürgerbüro, beim Generationentreff sowie bei den beteiligten Einrichtungen des Netzwerkes Senioren aus.
Musikschule sucht junge Solistinnen und Solisten
Die Musikschule Neu-Ulm möchte im Herbst 2021 die Musical-Revue „Sternstunden“ aufführen und ist hierfür noch auf der Suche nach Solistinnen und Solisten ab 12 Jahren. Am Samstag, 24. Oktober, lädt die Musikschule zu einem Casting ein. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich bis zum 17. Oktober zum Casting anmelden.
Das Anmeldeformular und weitere Infos unter: www.musikschule.neu-ulm.de
Archäologische Ausgrabungen in Steinheim
Im Bereich des geplanten Neubaugebietes in Steinheim wurde eine bodendenkmalfachliche Voruntersuchung durchgeführt. Hierbei kamen rund 200 sogenannte archäologische Befunde in Form von Pfostengruben, aber auch Gruben mit Keramikscherben zutage. Das gefundene Keramikmaterial deutet auf eine Urnenfeldkultur (ca. 1300 – 800 v. Chr.) oder eine hallstattzeitliche Siedlung (ca. 800 – 450 v. Chr.) hin.
Ortssprecher für Hausen, Jedelhausen, Werzlen und den Häuserhof
Hausen, Jedelhausen, Werzlen und der Häuserhof haben einen Ortssprecher. In der Ortsversammlung am Mittwoch, 9. September, wurde Dr. Marc Jarczok zum Ortssprecher gewählt.
Ein Ortssprecher oder eine Ortssprecherin kann immer dann gewählt werden, wenn eine ehemals eigenständige Gemeinde, die heute zur Stadt Neu-Ulm gehört, keinen Vertreter im Stadtrat hat. Der oder die Gewählte vertritt den jeweiligen Ortsteil dann im Stadtrat und seinen Ausschüssen.
Neu-Ulmer Hallenbad wieder geöffnet
Nach knapp sechsmonatiger coronabedingter Schließzeit ist das Neu-Ulmer Hallenbad seit dem 9. September wieder für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet. Um einen geregelten Betrieb unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sowie der maximalen Besucherzahl gewährleisten zu können, erfolgt der Einlass der Besucher in zwei Zeitfenstern. Die Öffnungszeit pro Zeitfenster beträgt jeweils 4 Stunden. Zwischen den Badezeiten wird das Bad, der Umkleide- sowie der Sanitär- und Duschbereich gereinigt und desinfiziert.
Beim Betreten des Hallenbades bis zu den Umkleideräumen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Beim Einlass in das Bad müssen die Badegäste ihre personenbezogenen Daten hinterlegen. Darüber hinaus gelten die vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln.
Ausführliche Infos zu den aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen:
www.hallenbad.neu-ulm.de