Haupt Inhalt
Aktiv mit dem Fahrrad durchs ganze Jahr
Mit einer Jahreskampagne zum Fahrradfahren möchte die Stadt Neu-Ulm begeisterten Radlern und allen, die es werden möchten, Tipps an die Hand geben, wie sie das ganze Jahr über bei jedem Wetter die Stadt und ihre Umgebung neu und vor allem sicher entdecken können.
#SommerRadelnNU: Den Sommer radelnd genießen
Sommerzeit ist Radlzeit: Ob tagüber in die Eisdiele oder zum Einkaufen auf den Wochenmarkt, abends in den Biergarten oder am Wochenende an den See. Die Sommermonate laden dazu ein, sich regelmäßig aufs Rad zu schwingen. Der angenehme Fahrtwind sorgt auch an wärmeren Tagen für etwas Abkühlung. Im Sommer besonders wichtig: Kopfbedeckung, Sonnencreme, Sonnenbrille und ausreichend trinken nicht vergessen!

Radelnd zum Neu-Ulmer Wochenmarkt
Jeden Mittwoch und Samstag verwandelt sich der Neu-Ulmer Petrusplatz in einen Wochenmarkt. Jeweills von 7 bis 13 Uhr laden die Marktbeschicker mit ihren regionalen Produkten zum gemütlichen Bummeln und Einkaufen ein.
Tipp: Am Samstag, 23. Juli von 9 bis 13 Uhr bieten der ADFC und die Stadt Neu-Ulm auf dem Wochenmarkt einen kostenlosen Fahrradsicherheitscheck sowie eine Fahrradcodierung (Kosten: 15 Euro bzw. 7,50 Euro für ADFC-Mitglieder) an. Es besteht zudem die Möglichkeit, mit dem ADFC sowie der städtischen Radverkehrsbeauftragten ins Gespräch zu kommen und über Radthemen zu sprechen.
Weitere Infos zum Wochenmarkt unter: wochenmarkt.neu-ulm.de

Mit dem Rad aus der Stadt zum See
Was gibt es an warmen Sommertagen schöneres als einen Sprung ins kühle Nass? Der Pfuhler und der Ludwigsfelder See laden im Sommer zu Badespaß und Abkühlung ein.
Der Ludwigsfelder Badeplatz liegt idyllisch im Naherholungsgebiet Ludwigsfeld. Neben großzügigen Liegewiesen gibt es zwei Badeinseln sowie einen Nichtschwimmerbereich. Tischtennis-Plätze, ein Spiel- und Bolzplatz sowie ein Beachvolleyballfeld bieten Abwechslung für kleine und große Badegäste. Am Kiosk können sich die Besucher mit Speisen und Getränken eindenken. Seit Mai 2018 gibt es am Ludwigsfelder Badeplatz auch eine öffentliche Grillzone. Hier kann in den Sommermonaten mit mitgebrachten Grills gegrillt werden.
Sicher und schnell gelangen Radlerinnen und Radler über die "Grüne Brücke" ins Naherholungsgebiet Ludwigsfeld. Die Grüne Brücke ist die direkte Fußgänger- und Radverkehrsverbindung zwischen dem Maxplatz an der Donau und dem See in Ludwigsfeld.

Eine Radtour in den Park
Wie wäre es mal wieder mit einem Picknick im Grünen – zum Beispiel am Neu-Ulmer Wasserturm im Kollmannspark oder im Stadtpark Glacis? Die alten Bäumen bieten ausreichend Schatten und am "Forellenbächle" kann man entspannt verweilen und die Enten beobachten. Im Glacis-Park gleich neben der Veranstaltungsbühne laden außerdem zwei Tischtennis-Platten sowie ein Kinder-Abenteuerspielplatz zu jeder Menge Spiel und Spaß ein. Wer sich im Anschluss stärken möchte, kommt im Biergarten auf seine Kosten. Weitere Infos zu den Parks und Grünanlagen in Neu-Ulm gibt es hier.
In den Sommermonaten finden im Glacis-Park zudem kostenlose Konzerte und weitere Kulturveranstaltungen statt. Zum Glacis-Programm
Zeigen Sie uns Ihre Momente – unter #SommerRadelnNU
Wir freuen uns über Ihre Impressionen vom SommerRadeln: Teilen Sie Ihre Bilder gerne auf Facebook und Instagram unter dem Hashtag #SommerRadelnNU und verlinken Sie gerne die städtische Facebook- bzw. Instagram-Seite.
#FrühlingsRadelnNU: Mit dem Rad durch den Frühling
Frühlingszeit ist Radelzeit! Wenn die Temperaturen wieder milder werden, die Vögel zwitschern und die ersten Frühlingsboten sprießen, zieht es wieder viele aufs Rad. Egal ob auf dem Weg zum Einkaufen, zur Arbeit oder bei einer sportlichen Runde in der Freizeit: Beim Radfahren tut man nicht nur sich und seiner Gesundheit, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Eine Untersuchung des Umweltbundesamtes ergab, dass durch Rad- und Fußverkehr 140 Gramm CO2 pro Personenkilometer gegenüber dem PKW gespart werden können. Zusätzlich ist das Fahrrad bei einer Strecke von weniger als 5 Kilometern auch das schnellste Verkehrsmittel. (Quelle: Radverkehr – Umweltbundesamt)
Beim Radeln an der frischen Luft können wir die ersten Sonnentage zudem dafür nutzen, um unseren Vitamin-D-Speicher wieder aufzufüllen. Vitamin D stärkt die Knochen und das Immunsystem. Wichtig: Die Frühlingssonne nicht unterschätzen und an die Sonnencreme denken!

Aktionstag „Familien mit dem Fahrrad mobil“
Familien sind mit dem Fahrrad mobil und dabei schnell und klimaschonend unterwegs.
Tipp: Besuchen Sie den Aktionstag „Familien mit dem Fahrrad mobil“ am 29. April und lassen Sie einen kostenlosen Fahrrad-Sicherheitscheck vom ADFC durchführen oder Ihr Fahrrad gegen eine geringe Gebühr codieren. Der Aktionstag wird gemeinsam vom Familienzentrum Neu-Ulm und dem ADFC Ulm/Neu-Ulm organisiert:
Wann: Freitag, 29. April, 15 bis 18 Uhr
Wo: vor dem Familienzentrum Neu-Ulm, Kasernstraße 54
Für Kinder bietet das Familienzentrum zudem eine Kreativ-Aktion an.
Weitere Infos zu den Angeboten des Familienzentrums:
https://familienzentrum-neu-ulm.de

Bewegung im Grünen: Mit dem Rad in den Sport- und Freizeitpark Wiley
Wie wäre es mit einem Radlausflug in den Sport- und Freizeitpark Wiley? Der Park lädt Groß und Klein zu vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ein: von Beachvolleyball und Basketball über Skaten, Discgolf und Trampolin bis hin zu einem Fitness-Parcour. Die Parkanlage im Neu-Ulmer Wiley entstand während der Landesgartenschau 2008 als generationenübergreifender Sport- und Freizeitpark. Sie ist durch die Fuß- und Radwegverbindung "Grüne Brücke" sehr gut zu erreichen.
Im Skatepark können Skater tolle Sprünge und Tricks probieren. Wer nur zuschauen möchte, findet am Seitenbereich Sitzmöglichkeiten. Gleich daneben, in der Nähe des Wiley-Kiosks, gibt es ein Basketball- und ein Beachvolleyball-Feld sowie einen Outdoor-Gym-Parcours. Der Fitness-Parcours besteht aus 7 unterschiedlichen Geräten. An ihnen können Übungen für Kraft, Balance, Flexibilität und Herz-Kreislauf durchgeführt werden.
Bei Kindern ist in den Sommermonaten der Wasserspielplatz sehr beliebt. Daneben gibt es außerdem auch eine Discgolf-Anlage. Discgolf ist eine junge Sportart mit hohem Spaßfaktor und wird mit einem Frisbee gespielt. Ziel ist es, den Frisbee mit möglichst wenigen Versuchen in fest installierte Körbe zu treffen. Die Benutzung der Discgolf-Anlage ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Benötigt wird nur eine Frisbeescheibe. Weitere Infos: www.discgolf-wiley.de

Mit dem Rad am Fluss entlang
Freizeit genießen an Donau und Iller! Ob eine sportliche Tour entlang der Iller in Richtung Berge oder eine Teiletappe an der Donau für die ganze Familie – von Neu-Ulm aus kann man landschaftlich reizvolle und gut erschlossene Radstrecken schnell erreichen.
Der Iller-Radweg führt auf 146 Kilometern von Ulm/Neu-Ulm bis nach Oberstdorf und hält unterwegs viele touristische Highlights bereit. Weitere Infos: www.illerradweg.de
Auch an der Donau warten viele reizvolle Städtchen darauf, mit dem Rad erkundet zu werden. Entlang der Strecke laden zudem zahlreiche Biergärten und weitere Gastronomiebetriebe dazu ein, sich während der Radlpause kulinarisch verwöhnen zu lassen. Ausführliche Infos zum Donauradweg gibt es unter www.deutsche-donau.de.

STADTRADELN vom 11. Juni bis 1. Juli 2022
Tipp: Die Stadt Neu-Ulm beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Kampagne STADTRADELN. Vom 11. Juni bis zum 1. Juli heißt es in Neu-Ulm "Rauf aufs Rad und rein in die Pedale"! Beim STADTRADELN stehen der Spaß am Fahrradfahren und der Klimaschutz im Vordergrund.
Kilometer sammeln kann jede Radlerin und jeder Radler – egal ob sportlich auf dem Rennrad oder bei einer gemütlichen Familien-Radltour. Auf fleißige Radlerinnen und Radler und große Radl-Teams warten zudem tolle Preise.
Anmeldung zum STADTRADELN unter: www.stadtradeln.de/neu-ulm
Winterradeln in Neu-Ulm: Gesund und sicher durch die kalte Jahreszeit
Gesünder leben und mehr Sport treiben: Das steht bei vielen häufig ganz oben auf der Liste der Neujahrsvorsätze. Eine gute Möglichkeit, um auch im Winter ohne viel Aufwand mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, ist das Radfahren. Tipp: Fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit! So nutzen Sie den Weg zu Ihrer Arbeitsstätte für eine tägliche Sporteinheit und tun nicht nur Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.
Im Dunkeln, bei eisigem Wind, Minusgraden und Schnee das Fahrrad zu nehmen, kostet vielen vor allem anfangs Überwindung. Aber es zahlt sich aus!
Radln fürs Immunsystem
Radfahren bei Kälte, selbst bei Minusgraden, ist gesund. Der Wechsel von kalt und warm stärkt – ähnlich einem Saunabesuch – die Abwehrkräfte. Das Immunsystem wird abgehärtet und somit widerstandsfähiger gegenüber Erkältungsviren.
Wichtig: die richtige Fahrradbekleidung zum Schutz vor Kälte und Nässe! Am besten nach dem Zwiebelprinzip vorgehen und mehrere Schichten anziehen, idealerweise mit spezieller atmungsaktiver Fahrradbekleidung für den Winter.
Auch im Winter sollten Radlerinnen und Radler zudem immer genügend zu Trinken dabeihaben. Bei längeren Touren am besten eine Thermoskanne mit warmem Tee einpacken.
Tipp: Nach der Radltour eine Runde entspannen in der Sauna im Donaubad.
Weitere Infos unter www.donaubad.de

Mini-Winter-Check
Darauf sollten Radlerinnen und Radler im Winter besonders achten:
- funktionstüchtige LED-Beleuchtung vorne und hinten
- Winterreifen oder Spikes bei Schnee
- gut funktionierende Bremsen
- Mütze, Fahrradhelm und Handschuhe
- Reflektoren an Speichen und Kleidung
- atmungsaktive und schützende Kleidung
Infos zu Fahrrad-Sicherheitschecks und weiteren Angeboten des ADFC Ulm/Neu-Ulm finden Sie auf www.adfc-ulm.de.

Winterliche Entdeckungstouren mit dem Rad
Wie wäre es mit einer winterlichen Radtour zum Plessenteich? Der Gerlenhofener Arbeitskreis Umweltschutz (GAU) hat hier einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen. Schwerpunkt ist ein Biotop für Vögel. Mittlerweile wurden bereits über 220 Vogelarten am See gesichtet. Neben einem Beobachtungsturm sowie Beobachtungswänden finden Besucherinnen und Besucher vor Ort auch zahlreiche Infotafeln. Weitere Informationen unter: https://gau.telebus.de/de/wp/projekte/plessenteich
Schöne Touren bietet auch der Iller-Radweg, der mit 146 Kilometern von Ulm/Neu-Ulm bis nach Oberstdorf führt und unterwegs viele touristische Highlights parat hält. Weitere Infos: www.illerradweg.de
Oder wie wäre es mit einem Radlausflug entlang der Donau, zum Beispiel über Blaubeuren nach Ehingen oder nach Günzburg oder Dillingen? Wenn Ihnen eine Strecke zu weit zum Radeln ist, können Sie die An- oder Abreise ganz einfach bequem mit der Bahn zurücklegen. Ausführliche Infos zum Donauradweg gibt es unter www.deutsche-donau.de.
Zeigen Sie uns Ihre Momente vom Winterradeln - unter #WinterRadelnNU
Wir freuen uns über Ihre Winter-Impressionen vom Radfahren: Teilen Sie Ihre Bilder gerne auf Facebook und Instagram unter dem Hashtag #WinterRadelnNU und verlinken Sie die städtische Facebook- bzw. Instagram-Seite.

Herbstradeln:
Stadt Neu-Ulm startet Radl-Kampagne
Wenn die Blätter sich verfärben und morgens langsam der Nebel aufsteigt, fällt bei dem ein oder anderen sonst wackeren Radler die Wahl immer öfter zugunsten des Autos oder Busses aus. Doch insbesondere jetzt im Herbst hält die Natur mit ihrem bunten Laubwerk – auch frühmorgens – stimmungsvolle Szenen bereit, die dem motorisierten Verkehr entgehen.
Um Menschen dazu zu bewegen, in der Freizeit und für den Weg zur Arbeit, Schule oder Hochschule das Zweirad zu satteln – und zwar bei jedem Wetter, hat die Stadt Neu-Ulm eine Kampagne ins Leben gerufen, die mit verschiedenen Aktionen Lust aufs Radfahren zu jeder Jahreszeit machen soll.
Mit der Jahreskampagne zum Fahrradfahren möchte die Stadt Neu-Ulm begeisterten Radlern und allen, die es werden möchten, Tipps an die Hand geben, wie sie das ganze Jahr über bei jedem Wetter die Stadt und ihre Umgebung neu und vor allem sicher entdecken können.

Aktionen im Kampagnenjahr
Im Kampagnenjahr wird es verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geben, darunter Fahrradcodierungen, Sicherheitstrainings oder Fahrradchecks. Die Termine werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Postkarten- und Plakataktion begleitet die Kampagne.
Auch die Hochschule Neu-Ulm (HNU) möchte ihre Studierenden dazu animieren, sich für den morgendlichen Weg zum Campus auf den Drahtesel zu schwingen. In der dunklen Jahreszeit ist neben warmer und wasserdichter Kleidung eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr unerlässlich. Die Stadt Neu-Ulm und die Studierendenvertretung der HNU haben die Erstsemester-Begrüßungstaschen daher mit Reflektorbändern bestückt. Die Erstsemester dürfen sich zudem über Sattelschoner sowie Postkarten zum Thema „Mit dem Rad zur Hochschule“ freuen.
Machen Sie mit beim #HerbstRadeln
Teilen Sie Fotos Ihrer herbstlichen Radtouren gerne mit dem Hashtag #HerbstRadeln in den sozialen Medien.