Haupt Inhalt

Netzwerk Integration: Gesellschaftliche Teilhabe

Gesellschafltliche Teilhabe bezeichnet die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die Gesellschaft mitzugestalten. Die Teilhabe an der Gesellschaft ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Integration. 

Grundlegend hierfür ist das gegenseitige Verständnis sowohl auf Seiten der Aufnahmegesellschaft als auch auf Seiten der unterschiedlichen Kulturen. Ein kontinuierlicher interkultureller Dialog, das heißt ein offener und respektvoller Meinungsaustausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Traditionen, spielt dabei eine wesentliche Rolle. Der interkulturelle Dialog ermöglicht Einheimischen und Zugewanderten einen Perspektivenwechsel, er unterstützt die gesellschaftliche Öffnung, fördert Toleranz und Achtung und erleichtert Menschen mit Migrationshintergrund die Teilhabe am gesellschaftlichen Zusammenleben.

Die folgenden Einrichtungen bieten Möglichkeiten und Projekte zur Begegnung, zum interkulturellen Austausch und zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe. 

Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V. – Migrationsberatung (MBE) und Flüchtlingsberatung (FIB)

Hier finden Beratungen für Asylbewerber, geflüchtete Menschen sowie Migrantinnen und Migranten statt. Das geschulte Fachpersonal berät die Ratsuchenden kompetent und unterstützt diese in der aktuellen Situation.

Mehr Details sind unter www.diakonie-neu-ulm.de aufgeführt.

Edwin Scharff Museum

Das Edwin Scharff Museum versteht sich als interkultureller Begegnungsort. Es lädt in regelmäßigen Abständen zum offenen Gesprächskreis „Museum International“ ein und bietet Führungen und Vermittlungsangebote in Kunst- und Kindermuseum für Kita-, Schul- und Erwachsenengruppen mit interkulturell geschultem Personal an. 

Angebote des Museums: 

  • wechselnde Sonderausstellungen im Kunstmuseum
  • Mach-Mit-Ausstellungen im Kindermuseum 
  • Museum International – offener interkultureller Gesprächskreis

Aktuelles Programm unter: https://edwinscharffmuseum.de

Familienzentrum Neu-Ulm

Das Familienzentrum ist ein Ort der Begegnung und des interkulturellen Austauschs. Hier sind alle Menschen willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Neben eigenen Angeboten berät und vermittelt das Familienzentrum an zuständige Einrichtungen und Anlaufstellen in Neu-Ulm.

Aktuelle Projekte im Bereich „Gesellschaftliche Teilhabe“:

  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Internationales Frauenfrühstück
  • Kulinarische Weltreise
  • Offener Nähtreff
  • Fahrradwerkstatt

Die Termine sowie weitere Informationen finden Sie unter www.familienzentrum-neu-ulm.de.

Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz gemeinnützige GmbH

Offene Jugendarbeit Neu-Ulm / Ulm

Schwerpunkte

  • Gestaltung vielfältiger Angebote (Freizeitaktivitäten, Workshops, Projekte und Ausflüge etc.)
  • Schaffung von offenen Treffpunkten für Kinder und Jugendliche
  • Pädagogische Begleitung (Förderung sozialer, emotionaler und kreativer Kompetenzen, Unterstützung bei persönlichen Anliegen und Lebensfragen, Stärkung von Selbstwirksamkeit, Teilhabe)
  • Bildungsarbeit außerhalb der Schule
  • Förderung junger Menschen zur Mitgestaltung und Beteiligung
  • Kooperation und Vernetzung (Schulen, Gemeinden, Vereinen und sozialen Einrichtungen, regionale Netzwerke)

Weitere Infos: www.jeh-seitz.de

Jugendmigrationsdienst Neu-Ulm (Internationaler Bund, IB Süd e.V.)

Beratung und Begleitung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren.

Adresse: 
Kasernstraße 43 
89231 Neu-Ulm

Ansprechpartnerin Familiennamen A-L:
Julia Schiersner
Tel. 0731 14006771
Mobil: +49 157 80504167
E-Mail: julia.schiersner@ib.de 

Ansprechpartnerin Familiennamen M-Z:
Birte Dobias
Tel.: 0731 14006771
Mobil: +49 1577 7913423
E-Mail: birte.dobias@ib.de

Migrationsdienste des Caritasverbands für die Diözese Augsburg e.V.

Migrationsberatung: Dieses Unterstützungsangebot richtet sich an Ratsuchende mit dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland. Beraten werden Menschen mit und ohne Fluchterfahrung ab 27 Jahren in den ersten Jahren ihres Aufenthaltes in Deutschland. 

Wir bieten unter anderem Hilfe bei folgenden Themen:

  • Aufenthaltsrechtliche Fragestellungen
  • Familiennachzug
  • Erstinformationen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufs- und / oder Bildungsabschlüssen
  • Fragen rund um das Leben in Deutschland
  • Beratung in schwierigen Lebenslagen und Vermittlung an Fachstellen
  • Kommunikation mit Ämtern und Behörden
  • Informationen zu Sprachkursen
  • Weitervermittlung an Fachstellen

Flüchtlings- und Integrationsberatung: Die Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) unterstützt Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind. Dazu gehören insbesondere Asylsuchende, anerkannte Geflüchtete und Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Wie bieten Hilfe und Beratung zu vielen Themen, wie zum Beispiel:

  • Allgemeine Beratung zum Asylverfahren
  • Erstberatung nach Zuerkennung eines Aufenthaltsstatus
  • Beratung in Alltagsfragen rund um das Leben in Deutschland
  • Klärung von spezifischen Bedarfen und Vermittlung an weitere Fachdienste (z.B. psychologischer Dienst, Fachärzte)
  • Klärung von Bleibeperspektiven (insbesondere für geduldete Personen)
  • Erstinformation zur freiwilligen Rückkehr

Adresse: 
Kasernstraße 4 
89231 Neu-Ulm

Ansprechpartnerinnen: 

Susanne Henkel
E-Mail: s.henkel@caritas-augsburg.de
Tel. 0731 72565680

Anna Manusov
E-Mail: a.manusov@caritas-augsburg.de
Tel. 0731 72565681

Hanna Hoche 
E-Mail: h.hoche@caritas-augsburg.de

Sahra Rechtsteiner 
E-Mail: s.rechtsteiner@caritas-augsburg.de
Tel. 0731 72565680

Nnur nach Terminvereinbarung
Erreichbarkeit:  Mo. bis Do. 09.00–12.30 und 14.00–16.00 Uhr, Fr. 09.00–12.30 Uhr

Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse

Die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse berät und informiert interessierte Bürgerinnen und Bürger, vermittelt Ehrenämter, ist Ansprechpartner für Organisationen, Vereine, Initiativen und Unternehmen im Bereich bürgerschaftlichen Engagements und fördert deren Vernetzung.

Das gemeinsame Ziel ist es, engagementfreundliche Strukturen in Neu-Ulm zu schaffen und zu stärken. Außerdem möchten wir das Thema bürgerschaftliches Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Aktuelle Projekte der Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse:

  • Engagementberatung
  • Willkommen Daheim
  • Aktionshelfer
  • Netzwerk Ehrenamt
  • Leseförderung an Grundschulen
  • AllVi - Alltagshelfer in Vielfalt

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://neu-ulmer-ehrenamtsboerse.de

Für aktuelle Gesuche und Termine folgen Sie uns gerne auf Facebook oder Instagram (neuulmerehrenamtsboerse).

Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse
Kasernstraße 54
89231 Neu-Ulm

NUWOG – Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm

Die Neu-Ulmer Wohnungsbaugesellschaft baut und betreut einen Großteil der Sozialwohnungen der Stadt. Bei Bedarf kann man sich beraten und auf die Warteliste setzen lassen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden:

https://nuwog.de 

Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Neu-Ulm

Im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Neu-Ulm können Jugendliche die Freizeitangebote der städtischen Jugendeinrichtungen nutzen. Hier entstehen interkulturelle Kontakte und Freundschaften untereinander. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Stadt Neu-Ulm unter www.neu-ulm.de/jugend

Ansprechpartnerinnen:

Carolin Hörmann
E-Mail: c.hoermann@neu-ulm.de

Melanie Koch
E-Mail: m.koch@neu-ulm.de

Quartiersmanagement Neu-Ulm

Das Quartiersmanagement hat zwei Anlaufstellen: im Vorfeld und in der Innenstadt. Ziel des Quartiersmanagements ist es, einen Dialog und Informationsaustausch zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern der Neu-Ulmer Stadtgebiete Innenstadt, Glacispark und Vorfeld zu fördern sowie die Bedarfe der Bewohnerschaft zu erfassen und an die Stadtverwaltung zu übermitteln, um die Wohn- und Lebensqualität gebietsübergreifend in der Stadt zu verbessern. 

Das bietet das Quartiersmanagement: 

  • Vermittlung an Stellen mit geschultem Personal 
  • Verschiedene Veranstaltungen 
  • Veranstaltungen und Aktionen in den Bereichen Integration, Bildung und Bewohnerschaftsaktivierung (Beispiele hierfür sind das Interkulturelle Sommerfest, der Martinsumzug, die Kreativwerkstatt,…) 

Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter https://quartiersmanagement-neu-ulm.de zu finden. Die Mitarbeiterinnen beraten aber gerne auch persönlich vor Ort.

Seniorenberatung der Stadt Neu-Ulm

Bei der Seniorenberatung können sich Senioren unter anderem über Gruppen- und Bildungsangebote oder das Thema Ehrenamt informieren.

Spezielle Angebote für Senioren sind auf der Internetseite https://seniorenwegweiser-neu-ulm.de sowie auf der städtischen Seite Senioren in Neu-Ulm (neu-ulm.de) zu finden.

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Neu-Ulm

An der FOSBOS kann unter anderem das Fachabitur oder Abitur erlangt werden. Dadurch wird es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten, ohne davor auf dem Gymnasium gewesen zu sein.

Weitere Details dazu sind auf der Internetseite www.fosbos.neu-ulm.de zu finden.

Stadtbücherei Neu-Ulm

Die Stadtbücherei ist ein zentraler Aufenthalts- und Begegnungsort mit großem Angebot an Unterhaltungs- und Sachmedien, einer Bibliothek der Dinge, Lernplätzen und Veranstaltungen zur Leseförderung.

Angebote der Stadtbücherei:

  • Großes Medienangebot inklusive E-Medien und E-Learning
  • Büchereiführungen für Kinder/Jugendliche und Erwachsene
  • Veranstaltungen

Weitere Informationen unter: https://stadtbuecherei.neu-ulm.de 

Kontakt

Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm gerne zur Verfügung:

Ansprechpartnerinnen: Ildikó Dienel, Lina Maria Eraso

Tel. 0731 / 7050-2002
E-Mail: InterkulturellesNU@neu-ulm.de
Zimmer 213, 1. Stock

Stadt Neu-Ulm
Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm
Steubenstraße 17
89231 Neu-Ulm