Haupt Inhalt
Kindertagesstätte Schatzinsel
Die städtische Kindertageseinrichtung Schatzinsel ist eine 7-gruppige Einrichtung und bietet Platz für 175 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Die Einrichtung liegt zentral in einem Familienwohngebiet in Neu-Ulm und ist sowohl zu Fuß als auch mit Pkw, Bus oder Bahn gut zu erreichen, sodass auch Kinder aus benachbarten Ortsteilen herzlich willkommen sind.
Kontakt
Kindertagesstätte Schatzinsel
Steubenstraße 21
89231 Neu-Ulm
Tel. (0731) 7050-2270
kita.schatzinsel@neu-ulm.de
Leitung: Birgit Hofstätter
Träger: Stadt Neu-Ulm
Abteilung Betreuung und Erziehung
Steubenstraße 17, 89231 Neu-Ulm
Tel. (0731) 7050-2205
kita-portal@neu-ulm.de
Öffnungszeiten
Mo.– Do. 07.00 – 17.00 Uhr
Fr. 07.00 – 15.00 Uhr
Bring- & Abholzeiten
Bringzeit:
Mo.– Fr. 07.00 – 09.00 Uhr
Abholzeiten:
Mo.– Fr., 1. Abholzeit: 11.45 – 12.00 Uhr
Mo.– Fr., 2. Abholzeit: 12.45 – 13.00 Uhr
Mo.– Fr., 3. Abholzeit: 13.45 – 14.00 Uhr
Mo.– Do., 4. Abholzeit: 14.45 – 15.00 Uhr
Mo.– Do., 5. Abholzeit: 15.45 – 17.00 Uhr
Wir stellen uns vor
Alle Kinder und Familien sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen.
Gegründet 2010 als Bedarfskindergarten, hat sich die Kindertageseinrichtung aufgrund des gestiegenen Bedarfs von einer Gruppe auf sieben Gruppen erweitert.
Unser Kindergarten befindet sich in einer ehemaligen Schule, weshalb unsere Räumlichkeiten aus umfunktionierten Schulzimmern bestehen.
Zudem verfügen wir über spezielle Bereiche für externe Angebote wie Vorkurse, Logopädie und Sprachförderung. Diese vielseitigen Räume unterstützen unsere Bildungsangebote und fördern die Entwicklung der Kinder.
Unsere Schwerpunkte
„Diese Kinder sind Edelsteine, die auf der Straße liegen. Sie müssen nur aufgehoben werden und schon leuchten sie.“
– Don Bosco
Die Hauptorientierung unserer pädagogischen Arbeit liegt in der Entfaltung der Persönlichkeit, der Stärkung der sozialen Kompetenz und Unterstützung der sprachlichen Entwicklung.
Unsere pädagogische Arbeit fokussiert sich auf die Entfaltung der Persönlichkeit jedes Kindes. Wir stärken die soziale Kompetenz durch gezielte Gruppenaktivitäten, die Teamarbeit und Empathie fördern.
Zudem legen wir großen Wert auf die sprachliche Entwicklung, indem wir kreative Sprachförderangebote und Kommunikationsspiele in unseren Alltag integrieren.
So schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder selbstbewusst auftreten, ihre Fähigkeiten entdecken und in einem sozialen Miteinander wachsen können.
Das macht uns aus
- Wir bieten eine liebevolle Betreuung und Förderung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in sieben Gruppen. Besonders wichtig ist uns die Sprachförderung, die wir im Alltag intensiv begleiten.
- Unser pädagogisches Konzept basiert auf den Stärken und Bedürfnissen der Kinder. Durch gezielte Impulse und Projekte unterstützen wir die Entwicklung in verschiedenen Bildungsbereichen.
- Naturverbundenheit ist uns ebenfalls wichtig: Mit regelmäßigen Ausflügen in die Natur, Waldtagen und täglichen Aktivitäten im Freien fördern wir die Bewegung und das Umweltbewusstsein der Kinder.
- Ein weiteres Merkmal unserer Arbeit ist die aktive Beteiligung der Kinder am Kita-Alltag. In Kinderkonferenzen und durch Abstimmungen lernen sie, ihre Meinung zu äußern, Entscheidungen zu treffen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
- Die intensive Schulvorbereitung unterstützt die Kinder auf ihrem Weg in die nächste Lebensphase. Mit einem vielfältigen Vorschulprogramm, Achtsamkeits- und Gedächtnistraining bereiten wir sie optimal auf die Schule vor.
Anmeldung
Die Anmeldung Ihres Kindes in der Kindertagesstätte Schatzinsel erfolgt ausschließlich über den digitalen KiTa-Planer der Stadt Neu-Ulm unter:
Lage & Anfahrt
Die Kindertagesstätte Schatzinsel befindet sich in der Neu-Ulmer Steubenstraße.
Virtueller Rundgang durchs Kinderhaus
Möchten Sie sich einen Eindruck von unseren Räumlichkeiten verschaffen? Dann treten Sie gerne ein! In unserem virtuellen Rundgang sehen Sie 360-Grad-Ansichten unseres Kinderhauses. Durch Navigieren mit den Pfeiltasten können Sie virtuell ins Kinderhaus eintreten und sich von Raum zu Raum bewegen:
Fotos: Jürgen Hofstätter / Stadt Neu-Ulm
