Haupt Inhalt

Rahmenplan Ortsstraße Offenhausen

Für den Ortskern Offenhausen sollen die Entwicklungsziele im Zuge einer Rahmenplanung definiert werden.

Anlass der Planung sind aktuell vor allem die vorhandenen Leerstände und Aktivierungspotentiale entlang der Ortsstraße.

 

Ziele der Planung

Aufgrund der zentralen Lage im Stadtteil soll möglichst dafür Sorge getragen werden,

  • den Ortskern in seiner Funktion zu stärken,
  • die Nahversorgung Offenhausens sicherzustellen,
  • die Wohnnutzung zu ergänzen,
  • vorhandene Ressourcen der Innenentwicklung zu reaktivieren,
  • das Ortsbild zu bewahren und gleichzeitig den aktuellen Bedürfnissen anzupassen.

Der Rahmenplan dient dabei auch als Grundlage für die Aufstellung einzelner Bebauungspläne.

Ein städtebaulicher Rahmenplan ist ein informelles Planungsinstrument, das die Entwicklungsziele und -potentiale eines Stadtteils oder eines Teilgebiets in groben Zügen darstellt. Der Rahmenplan wird vom Stadtrat (beziehungsweise dem Planungs- und Umweltausschuss) beschlossen, entfaltet aber keine Rechtswirkung für die Bürgerinnen und Bürger, sondern eine Selbstbindungswirkung für die Kommune.

Der Rahmenplan dient der Klärung räumlich-städtebaulicher Fragestellungen und bietet die Möglichkeit zur Einbindung der Öffentlichkeit in den Planungsprozess. Er ist keinem formellen Verfahren unterworfen. Der Rahmenplan dient als Grundlage für die Vorbereitung städtebaulicher Einzelmaßnahmen. Im Falle der Aufstellung eines Bebauungsplans fließt er als Abwägungsmaterial ein.

Bürgerinformation am 11. Februar 2025

Dienstag, 11. Februar 2025, 18.00 Uhr
Pfarrsaal St. Albert (Goethestraße 5, Offenhausen)

Bei einer Infoveranstaltung am Dienstag, 11. Februar im Pfarrsaal St. Albert stellen Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger sowie Vertreter der Stadtverwaltung die Planungen vor.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die Ziele und Zwecke der Planung zu informieren und Anregungen einzubringen.

Online-Bürgerbeteiligung zum Rahmenplan Ortsstraße

Vom 11. Februar bis einschließlich 18. März 2025 besteht zudem die Möglichkeit, Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge online einzubringen.

Die Online-Beteiligung wird ab dem 11. Februar 2025 hier eingeblendet. Über das Online-Portal können auch die Pläne der Bestandsanalyse sowie die Entwurfsvarianten angezeigt werden.

Alle eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen werden anschließend ausgewertet und dem Planungs- und Umweltausschuss zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt.

Planungsunterlagen

Im Folgenden finden Sie die vier Karten der Bestandsanalyse sowie die bisherigen Entwurfsvarianten des Rahmenplans. Weitere Informationen können Sie der Sitzungsvorlage sowie der Potentialanalyse entnehmen:

Bebauungsplan M 139 „Neubau Wohnbebauung und Verbrauchermarkt“

Die Unterlagen zur öffentlichen Auslegung des Neubauprojekts und Bebauungsplans „Neubau Wohnbebauung und Verbrauchermarkt“ in der Ortsstraße 12-14, einem Einzelprojekt innerhalb des Rahmenplans, finden Sie voraussichtlich ab dem 17. Februar 2025 unter folgendem Link: Öffentliche Auslegungen (neu-ulm.de)

 

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns Ihre Anregungen gerne auf schriftlichem Wege zukommen lassen?
Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an die Abteilung Stadtplanung:

E-Mail: stadtplanung@neu-ulm.de