Haupt Inhalt
Bevölkerungsprognose 2043 für die Stadt Neu-Ulm
Wie viele Menschen werden in 10, 15 oder 20 Jahren in Neu-Ulm leben? Inwieweit wird die Stadt von Zuzug oder Wegzug geprägt? Welche Auswirkungen haben Zuzug und Wegzug auf den Ausbau von Krippen- und Kindergartenplätzen oder die Ausweisung neuer Baugebiete?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen soll die im regelmäßigen Turnus fortgeschriebene Bevölkerungsprognose für die Stadt Neu-Ulm geben. Sie wurde, nach der erstmaligen Erarbeitung im Jahr 2000, nun bereits zum siebten Mal vom Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) aus Augsburg grundlegend überarbeitet.
Die Prognose ermöglicht unter anderem Aussagen zur demografischen Entwicklung und zu Wanderungsbewegungen. Sie dient der Stadt in den kommenden Jahren als Grundlage für Planungen im Bereich der Daseinsvorsorge und der Siedlungsentwicklung.
Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung

Dargestellt ist die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung von 1950 bis Ende 2023. Zum Zeitpunkt der Prognose zählte Neu-Ulm 62.966 Einwohner (ohne Zweitwohnsitze).
Zum Ende dieses Jahrzehnts (also bis 2029) werden rund 67.000 Einwohnern in der Stadt leben. Zum Ende des nächsten Jahrzehnts (also bis 2039) wird mit über 70.000 Einwohnern zu rechnen sein. Ohne Zuwanderung würde Neu-Ulm schrumpfen.
Vollständiger Bericht
Die Bevölkerungsprognose bietet ausführliche Informationen sowie zahlreiche Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung in Neu-Ulm:
Bevölkerungsprognose für die Stadt Neu-Ulm bis 2043 (PDF, 2.8 MB)
Kontakt
Auskünfte zur Bevölkerungsprognose:
Raimund Heckmann
Dezernat 3, Abteilung Stadtplanung
Obergeschoss, DG 3
Tel. (0731) 7050-3103
Fax (0731) 7050-3199
E-Mail: r.heckmann@neu-ulm.de
Stadt Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm