Haupt Inhalt
Neubaugebiet „Wohnen am Illerpark“
Im Nordwesten von Ludwigsfeld soll aufgrund der großen Nachfrage nach Wohnraum ein neues Baugebiet entstehen. Die Stadt Neu-Ulm plant zwischen Filchner- und Humboldtstraße im Gewann „Ulmer Riedteile“ ein urbanes Stadtquartier mit zukunftsweisenden Strukturen und der Mischung unterschiedlicher Wohnformen.
Die Erweiterung des bereits in den 80er Jahren begonnenen, zugunsten der Entwicklung von Wiley-Süd zurückgestellten Gebiets mit über 600 neuen Wohneinheiten soll in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Das Konzept soll dem demografischen Wandel Rechnung tragen und einen modernen Beitrag zur Inklusion und Integration verschiedenster Bevölkerungsgruppen leisten. Ein CO2-neutrales Versorgungskonzept wird das Quartier mit Wärme und Kälte versorgen. Auch das Freiraumkonzept mit integriertem, ökologischem Regenwassermanagement leistet einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaanpassung.
Innovatives Versorgungskonzept
Aufgrund der Lage bietet sich das Gebiet für ein neues und innovatives Versorgungskonzept unter Berücksichtigung der lokalen Möglichkeiten an. Neueste Technologien sowie CO2-neutrale Wärmequellen sorgen für effiziente und umweltfreundliche Wärme. Eine Verbrennung findet am Standort nicht statt. Damit leistet das Konzept einen positiven Beitrag zur Klimaverbesserung und Luftreinhaltung. Das Konzept wurde vom Stadtrat in seiner Sitzung am 09.05.2019 befürwortet.
Weitere Eckpunkte sind Photovoltaikanlagen auf den Wohngebäuden, Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnungen sowie ein Lastenmanagement, das ein gleichzeitiges Aufladen von Elektrofahrzeugen in den Tiefgaragen ermöglicht.
Abwasser-Innovationspreis
Mit dem Projekt „Innovative Regenbewirtschaftung und Starkregenvorsorge für das Wohngebiet Wohnen am Illerpark“ hat sich die Stadt erfolgreich am Wettbewerb für den Abwasser-Innovationspreis 2020 beworben. Ein Expertengremium hat die Stadt Neu-Ulm als ersten Preisträger ausgewählt. Der Freistaat wird sich mit bis zu 750.000 Euro an dem prämierten und gut 1,5 Mio. Euro teuren Regenwasserbewirtschaftungs-konzept im Wohngebiet am Illerpark beteiligen.
In die Freiraumgestaltung wird ein Regenwassermanagement integriert. Dieses sieht vor, sämtliches oberflächig anfallendes Regenwasser über ein Rinnensystem in die zentrale Grünfuge zu leiten und dort zurückzuhalten und zu versickern. Die offene Versickerung verbessert das Stadtklima und wirkt städtischen Wärmeinseln entgegen. Auch das anfallende Wasser der privaten Grundstücke soll über zentrale Anlagen in der Grünfuge bewirtschaftet werden. Durch die begrünten Dachflächen im Wohnquartier ist das Regenwasser bereits vorgereinigt und wird zum Teil bereits hier einer Verdunstung zugeführt. Für Starkregenereignisse werden zusätzliche Notwasserwege etabliert, die für erhöhte Überflutungssicherheit sorgen. Platzsparende Zwei-Leiter-Rohrsysteme minimieren die Material- und Aushubkosten.
Die Besonderheit des integrierten Konzeptes ist die synergetische Nutzung und Gestaltung der Freiflächen, d.h. eine Verbindung zwischen Spiel, technischem Bauwerk und naturnahen Flächen. Der Anspruch besteht darin, die Grünfuge jederzeit nutzbar zu halten, sowohl bei Regen als auch im trockenen Zustand. Bei der Planung wurde die Stadt im Vorfeld von den Ingenieuren der Ramboll Studio Dreiseitl GmbH aus Überlingen unterstützt.
Städtebauliche Planung
Eingeleitet wurde die städtebauliche Planung 2016 mit der Durchführung eines Wettbewerbs. Die Entscheidung des Preisgerichts, das vom Vorsitzenden Prof. Dr. Franz Pesch, Stuttgart, geleitet wurde, fiel im November 2016 zugunsten des Frankfurter Büros tobeStadt, dem einstimmig der 1. Preis zuerkannt wurde. Bei dem Wettbewerb, der mit sechs Teilnehmern durchgeführt wurde, belegten die Büros Eisenlauer aus München und Hähnig Gemmeke aus Tübingen die Plätze zwei und drei.
Kurzdokumentation Städtebaulicher Ideenwettbewerb "Ulmer Riedteile" (PDF, 3.8 MB)
In seiner Sitzung am 03.12.2019 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt den Bebauungsplan, der auf Basis des vertieften städtebaulichen Entwurf des 1. Preisträgers erarbeitet wurde, als Satzung beschlossen. Namensgeber des Bebauungsplans „Wohnen am Illerpark“ ist die geplante Freifläche, die den städtebaulichen Entwurf prägt und den Bewohnern Erholungs- und Kommunikationsraum bieten wird. Für diese Freifläche wurden bereits erste Konzepte erarbeitet.
Ausblick
Die Erschließung des Wohngebiets startete im Frühjahr 2022. Da das Gebiet rund 10 Hektar umfasst, wird die bauliche Umsetzung mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Nach Abschluss der wesentlichen Erschließungsarbeiten kann mit der Vermarktung begonnen werden.
Kontakt
Den Bebauungsplan können Sie in der Abteilung Stadtplanung gerne zur Einsicht nehmen. Bei Fragen zur Grundstücksvergabe wenden Sie sich bitte an die Abteilung Immobilienmanagement.
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Planung
Karen Bounaga
Abteilung Stadtplanung
Tel. (0731) 7050-3102
Fax (0731) 7050-3199
E-Mail: k.bounaga@neu-ulm.de
Zimmer 327, 3. Stock
Stadt Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm
Ansprechpartner bei Fragen zur Vergabe
Vincent Monat
Abteilung Immobilienmanagement, SUN
Tel. (0731) 7050-1310
Fax (0731) 7050-1399
E-Mail: v.monat@neu-ulm.de
Zimmer 111, 1. Stock
Stadt Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm