Haupt Inhalt

Musicals der Musikschule Neu-Ulm

Mutige Solistinnen und Solisten gesucht: Casting für die neue Musicalproduktion der Musikschule Neu-Ulm

Für unser neues Musical-Projekt sind wir noch auf der Suche nach Solistinnen und Solisten ab 12 Jahren. Die Aufführung des neuen Musicals ist für Februar 2024 geplant.

Du möchtest mitmachen? Dann füll das untenstehende Anmeldeformular aus und bewird Dich bei uns für eine Solorolle!

Am Samstag, 1. Oktober, findet in der Musikschule ein Casting für das neue Musical-Projekt statt. Jugendliche ab 12 Jahren können sich für eine Solorolle mit einem Lied oder Song vorstellen und bekommen zusätzlich eine szenische Aufgabe.
 

Casting

Termin: Samstag, 1. Oktober 2022
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Ort: Musikschule Neu-Ulm, Dr. Joachim-Keller-Saal, Gartenstraße 13, 89231 Neu-Ulm
 

Anmeldung

Anmeldeformular Musical-Casting (PDF)

Kontakt:
Musikschule Neu-Ulm
Gartenstraße 13
89231 Neu-Ulm

E-Mail: musikschule@neu-ulm.de

Musical-Revue "Sternstunden"

Im Oktober 2021 brachte die Musikschule Neu-Ulm die Highlights aus ihren drei Musikschul-Musicals „Ozeanflieger”, „Das große Lampenfieber” und „Mädchen in Uniform” auf die Bühne. Eine Band, der Musical-Chor sowie Solistinnen und Solisten der Musikschule präsentierten in der Revue „Sternstunden” die schönsten Songs und Stories der Komponisten Markus Munzer-Dorn, Margaret Gutmann und Jens Blockwitz.

Die Revue wurde vom 15. bis 18. Oktober im Edwin-Scharff-Haus aufgeführt.

Eine Bildergalerie mit vielen Impressionen von der Musicalaufführung finden Sie in unserer Bildergalerie.
Einen kleinen Ausschnitt gibt es zudem auf unserem Youtube-Kanal:

"Ozeanflieger" – Das Hermann-Köhl-Musical zum 150. Stadtjubiläum

von Jens Blockwitz und Markus Munzer-Dorn

Die Musikschule der Stadt Neu-Ulm machte ihrer Stadt zum 150. Stadtjubiläum ein besonderes Geschenk: Sie brachte ein Musical auf die Bühne, das sich Hermann Köhl, dem bekannten Neu-Ulmer Flugpionier, widmet. „Ozeanflieger“ lautete der Titel. Insgesamt gab es vier gut besuchte Aufführungen. Premiere und zugleich Uraufführung war am Freitag, 12. Juli 2019, im Edwin-Scharff-Haus.

Hermann Köhl gehört zu den bekanntesten Söhnen der Stadt Neu-Ulm. Er war der erste Mensch weltweit, dem es gelang, den Atlantik von Ost nach West zu überfliegen. Im Jahr 1928 saß er am Steuer der „Bremen“, einer Junkers W 33. In gut 37 Stunden überquerte er zusammen mit Major James C. Fitzmaurice und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld den Atlantik und landete auf der kleinen Insel Greeny Island, vor der kanadischen Küste. Die Besatzung wurde nach ihrem Überflug in New York mit einer gigantischen Konfettiparade gefeiert. Hermann Köhl erhielt sowohl die höchste amerikanische Pilotenauszeichnung, das Distinguished Flying Cross, als auch die Ehrenbürgerschaft von Chicago und St. Louis.

Die Stadt Neu-Ulm ehrte ihren Flugpionier im Rahmen des Stadtjubiläums mit einem eigens von Jens Blockwitz (Neu-Ulm) und Markus Munzer-Dorn (Ulm) komponierten Musical. Die Handlung orientiert sich an den wahren Begebenheiten. Die Autoren fanden sowohl im Stadtarchiv Neu-Ulm als auch im Hermann-Köhl-Museum Pfaffenhofen große Unterstützung bei ihrer Recherche. Im Mittelpunkt des Musicals stehen natürlich Hermann Köhl und sein Atlantikflug. Nach zunächst erfolglosen Versuchen, den großen Ozean zu überqueren, macht sich Köhl mit seinem Freund von Hünefeld dann doch noch trickreich auf den Weg nach Irland. Von hier aus soll der fantastische und endlich auch erfolgreiche Überflug beginnen. Fritzmaurice, ein irischer Pilot, wird als begeisterter dritter Mitflieger gewonnen, und so kann das  Projekt „Atlantiküberquerung“ starten.

Das Stück schuf die perfekte Stimmung und wurde begeistert aufgenommen.
30 Solisten, der Musicalchor und die Dozenten-Band sorgten für beste Unterhaltung. Pfiffige Dialoge und mitreißende Songs im Stile der 1920er Jahre wechseln sich ab und bilden den textlichen und musikalischen Rahmen.
Insgesamt vier gut besuchte Aufführungen vom 12. bis 15. Juli 2019 im Edwin-Scharff-Haus brachten so manchem Besucher den berühmten Neu-Ulmer näher. Unter den Uraufführungsgästen weilte auch ein Neffe Hermann Köhls mit seiner Familie – extra aus der Schweiz angereist. Weitere, nicht mehr so mobile Familienmitglieder bestellten die während der Aufführungen entstandene DVD und äußerten sich begeistert  über die authentische und mitreißende Umsetzung.

Fotos: Ralf Zwiebler, Martina Dach

Viele weitere Impressionen vom Hermann-Köhl-Musical finden Sie in unserer Bildergalerie.