Haupt Inhalt

Das Radverkehrskonzept in Neu-Ulm

Dem Radverkehr kommt insbesondere in Innenstädten als stadt- und umweltverträgliches Verkehrsmittel eine immer größere Bedeutung zu. Deshalb hat der Stadtrat bereits 2006 das erste Radverkehrskonzept Neu-Ulm beschlossen, das inzwischen überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen angepasst wurde.

Ziel des neuen Radverkehrskonzeptes ist es, den Radverkehr in Neu-Ulm durch ein entsprechendes Maßnahmenprogramm, das jährlich fortgeschrieben wird, weiter zu stärken.

Bericht zum Radverkehrskonzept der Stadt Neu-Ulm (PDF)

Das Maßnahmenprogramm

Das Maßnahmenprogramm basiert auf den drei Bereichen Infrastruktur, Information und Kommunikation sowie Service:

  • Infrastruktur
    Programmteil 1: Donauufer
    Programmteil 2: Sicher in der Innenstadt
    Programmteil 3: von Außen ins Zentrum
    Programmteil 4: Ergänzungen
    Programmteil 5: Radabstellanlagen
     
  • Information und Kommunikation
    Programmteil 6: Information und Kommunikation
     
  • Service
    Programmteil 7: Service

Folgende Maßnahmen wurden für 2019 beschlossen:

  • Einrichtung einer Fahrradstraße in der Friedrichsaustraße (bereits umgesetzt)
  • Neubau eines Geh- und Radwegs als Lückenschluss in der John-F.-Kennedy-Straße zwischen Memminger Straße und Edisonallee (bereits umgesetzt)
  • Ausbau eines Wirtschaftsweges mit einer Spritzdecke im Aulenweg zwischen Junkerstraße und John-F.-Kennedy-Straße (bereits umgesetzt)
  • Aktualisierung der Radweg-Beschilderung aus der Planung des Radwegweisungs-konzeptes 2018    
  • Einrichtung einer Dauerzählstelle für Radfahrer    
  • Weitere Umsetzung des Marketingkonzeptes (bereits umgesetzt)

Folgende Maßnahmen wurden im Maßnahmenprogramm 2020 beschlossen:

  • Maßnahme 1: Lückenschluss Afraweg (bereits umgesetzt)
  • Maßnahme 67: Querung Wegener Straße (erfolgt im Zusammenhang mit der Erschließung Illerpark)
  • Maßnahme 27: Schutzstreifen Breslauer Straße und Allgäuer Straße (bereits umgesetzt)
  • Maßnahme 3: Donauuferweg – Verbreiterung als Geh- und Radweg zwischen Brückenstraße und Kantstraße (aktueller Stand: in Planung)
  • Maßnahme 14: Achse Paulstraße/Gabelsberger Straße (aktueller Stand: in Planung)
  • Maßnahmen 24 und 28: Weg entlang der Illertalbahn (aktueller Stand: Vertragsverhandlungen mit der Deutschen Bahn)
  • Fahrradparken am ZUP (aktueller Stand: in Planung)
  • Fahrradparken am Bahnhalt Finninger Straße (aktueller Stand: in Planung)
  • Fahrrad-Abstellanlagen allgemein (aktueller Stand: in Planung / Umsetzung)
  • Fahrrad-Abstellanlagen an Schulen (aktueller Stand: in Abstimmung)
  • Marketingkonzept: u.a. Durchführung von Aktionstagen, Teilnahme an Kampagnen (fortlaufende Planung und Umsetzung)
  • Zusätzlich konnte noch ein Lückenschluss des Feldweges zwischen Breitenhof und Von-Liebig-Straße hergestellt werden. 2021 erfolgte dort im Frühjahr noch eine Randsteinabsenkung und im Sommer die Oberflächenversiegelung.

In Jahr 2021 wurden die Planungen für die anstehenden umfangreicheren Infrastrukturmaßnahmen vorangetrieben, die einen erheblichen Vorlauf an Planung und Abstimmungen benötigen.

  • Maßnahmen 19, 34 und 53: Verbesserung der Radverkehrsanlagen im Zuge der Umgestaltung und Erneuerung der Reuttier Straße, u.a. Schaffung von neuen Querungsstellen (Bauausführung ab 2022)
  • Maßnahme 3: Donauuferweg: Verbreiterung als Geh- und Radweg zwischen Brückenstraße und Kantstraße
  • Maßnahme 14: Achse Paulstraße / Gabelsberger Straße als Parallelroute zur Reuttier Straße in nördlicher Fahrtrichtung
  • Maßnahmen 24 und 28: Weg entlang der Illertalbahn, Oberflächenversiegelung
    (Aktueller Stand: Schotterweg zwischen Gerlenhofen und der Alten Römerstraße wurde staubfrei gemacht. Schotterabschnitt zwischen Reuttier Straße und Von-Liebig-Straße soll 2022 folgen.)
  • Aufstellen von Abstellanlagen, weitere Planungen
  • Verbesserungen von Verkehrsregelungen, Markierungen und Beschilderungen
  • Marketingkonzept: u.a. Durchführung von Aktionstagen, Teilnahme an Kampagnen wie z.B. Stadtradeln

Bürgerbeteiligung zur Umsetzung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept

Das Radverkehrskonzept sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, darunter ein Neugestaltungskonzept für den Donauuferweg im Abschnitt zwischen der Gänstorunterführung und der Kantstraße sowie Radverkehrsmaßnahmen in der Paulstraße/Gabelsberger Straße. Im Sommer 2021 fand hierzu eine Bürgerbeteiligung in Form einer öffentlichen Online-Veranstaltung statt:

Neugestaltung Donauuferweg (Maßnahme Nr. 3 des Radverkehrskonzeptes)

Die Strecke entlang der Donau stellt im Radverkehrskonzept eine Hauptroute dar. Nachdem weite Teile des Donauuferwegs in der Neu-Ulmer Innenstadt in den vergangenen Jahren bereits aufgewertet wurden, wartet nun der Abschnitt zwischen der Gänstorunterquerung und der Kantstraße auf eine Erneuerung. Nicht nur der Sanierungsbedarf sondern vor allem auch die geringe Breite des Donauuferwegs waren Anlass, seine Neugestaltung planerisch vorzubereiten. Ziel der Planung ist daher im Wesentlichen die Verbreiterung und Ertüchtigung des gemeinsamen Fuß- und Radweges. Weiterhin soll die Aufenthaltsqualität in Ufernähe verbessert werden.
 

Machbarkeitsstudie Radachse Paulstraße/Gabelsbergerstraße (Maßnahme Nr. 14 des Radverkehrskonzeptes)

Ziel ist es, dem Radverkehr zwischen Bahnhofstraße und Donauufer eine sichere und attraktive Alternative zur Reuttier Straße zu bieten. Damit soll eine Netzlücke geschlossen werden, da hier kein Platz für „Bordsteinradwege“ vorhanden ist. Die Machbarkeit der Alternativroute wurde mit dem vorliegenden Konzept aufgezeigt. Hier sind vor allem eine Querungsmöglichkeit der Augsburger Straße für den Rad- und Fußverkehr mit Lichtsignalanlage sowie Anpassungen auf der rund 350 m langen Radachse der Paul- und Gabelsbergerstraße denkbar.
 

Projektpläne

Downloads

Weitere Informationen zu den bereits umgesetzten und noch geplanten Maßnahmen finden Sie im aktuellen Maßnahmenprogramm und dem Maßnahmenplan zum Radverkehrskonzept: