Haupt Inhalt
Internationaler Beirat
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm berät den Stadtrat und die Verwaltung in allen Fragen rund um Migration und Integration. Der Beirat wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Er geht zurück auf den Ausländer- beziehungsweise Integrationsbeirat aus dem Jahr 1978. Der Beirat soll ein Spektrum der internationalen Einwohnerschaft Neu-Ulms abbilden.
Am 21. September 2020 sind die neuen Mitglieder des Internationalen Beirats der Stadt Neu-Ulm durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger offiziell berufen worden. Der Beirat besteht aus insgesamt 12 berufenen stimmberechtigten Mitgliedern mit internationalen Wurzeln und aus 7 beratenden Mitgliedern aus den Reihen des Neu-Ulmer Stadtrats. Die Legislaturperiode des Internationalen Beirats geht bis September 2026.
Arbeit und Aufgaben des Internationalen Beirats
Die Tätigkeit des Internationalen Beirats ist ehrenamtlich: Das Engagement der Einzelperson ist wesentlich. Der Beirat tagt mindestens vier Mal im Jahr und kann zusätzlich thematische Arbeitsgruppen bilden. Die Beiratsmitglieder stellen ihre Expertise im Bereich Migration und Integration zur Verfügung und erfüllen primär eine Beratungsfunktion. Interkulturelle Projekte, Veranstaltungen und Initiativen: Gerne! Der Beirat kann auch zu einer kreativen Werkstatt des Interkulturellen Dialogs werden.
Der Internationale Beirat berät den Stadtrat und die Stadtverwaltung in allen Fragen, welche die Themenbereiche Migration und Integration betreffen. Die Tätigkeit des Internationalen Beirats orientert sich am Neu-Ulmer Integrationskonzept, welches die Rahmenbedingungen und die Ziele der städtischen Integrationsarbeit festlegt.
Der Internationale Beirat besteht aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern und 12 stellvertretenden Mitgliedern mit internationalen Wurzeln sowie aus beratenden Mitgliedern des Stadtrats.
Mitglieder und Stellvertreter
Hauptmitglieder

Anis Balha
(Libyen)
E-Mail: anisbalha@icloud.com

Mahmoud Chouchane
(Tunesien)
E-Mail: ch.mahmoud@hotmail.de

Isa Güzel
(Türkei)

Dr. Selcen Güzel
(Türkei)
E-Mail: ib.guezel@gmail.com

Oksana Meier
(Russland)

Milene Nadia Ngueyon Nzoupa
(Kamerun)
E-Mail: nadianzoupa@gmail.com

Dasaradh-Kumar Patchala
(Indien)

Bulos Rezek
(Syrien)

Moritz Rossmanith
(Australien)
E-Mail: moritz@bokchoi.co

Maria Aparecida Vicenca-Kristavcnik
(Brasilien)
E-Mail: maria.vicenca@web.de

Porzia Walz
(Italien)

Lili Wilde
(China)
Stellvertretende Mitglieder

Luisa Adamo
(Italien)

Rachid Bounaga
(Algerien)
E-Mail: rachid-bounaga@web.de

Eugen Bühl
(Usbekistan)
E-Mail: buehleugenikb@gmail.com

Tacettin Canser
(Türkei)

Milad Darwish
(Iran)
E-Mail: miladdarwish@gmx.de

Burak Ertem
(Türkei)
E-Mail: burak.ertem@web.de

Erhan Güray
(Türkei)

Miriam Pellegrino
(Italien)
E-Mail: pellegrino.miriam@gmail.com

Almira Shegaj
(Albanien)
E-Mail: almira-72@web.de

Ajla Spahic
(Bosnien)

Dobrinka Stumpp
(Bulgarien)

Aysel Togan-Salli
(Türkei)
E-Mail: Busrame@hotmail.com
Krieg in der Ukraine: Internationaler Beirat ruft zu Zusammenhalt und Solidarität auf
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm bezieht Stellung und solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die seit Kriegsbeginn Zuflucht in Neu-Ulm gefunden haben.
Der Beirat sagt: „Krieg fordert Menschenleben, zerstört Familien, Hoffnungen und Träume. Unermessliches Leid, Flucht und Trauer sind die Folgen. Wir vom Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm stehen für Frieden und Demokratie“.
Die Mitglieder ermutigen dazu, dass sich die Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer zusammen mit den ukrainischen und russischen Bürgern in der Stadt für Frieden und Zusammenhalt einsetzen. Denn: „Keiner von uns möchte diesen Krieg“.
Um Flagge zu zeigen und die Haltung des Beirats in der Öffentlichkeit deutlich zum Ausdruck zu bringen, präsentieren sich Mitglieder des Rats derzeit auf den Social Media-Kanälen der Stadtverwaltung (www.facebook.com/stadt.neuulm und www.instagram.com/stadt.neuulm). Im Rahmen der Social Media Kampagne zeigen sich die Mitglieder mit einem Plakat mit der Aufschrift: „Haltung zeigen. Neu-Ulm für Frieden und Zusammenhalt“.
Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen, die sich an der Aktion beteiligen und ein Foto von sich mit dem Appell auf ihren Kanälen posten möchten, können sich hier die Druckvorlage für das Plakat „Haltung zeigen“ herunterladen:

Social Media Kampagne zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus
Der Internationale Beirat beteiligte sich im März 2021 mit einer Aktion in den sozialen Netzwerken an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Um für ein tolerantes und weltoffenes Miteinander zu werben, hatte die städtische Koordinierungsstelle Interkulturelles Neu-Ulm ein Projekt zu den Aktionswochen initiiert.
Mitglieder des Internationalen Beirats meldeten sich während des zweiwöchigen Aktionszeitraums täglich in einer Social Media-Kampagne zu Wort. Die Mitglieder positionierten sich gegen Rassismus und warben für mehr Offenheit und ein tolerantes Miteinander.
Unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“ schilderten Mitglider des Beirats in persönlichen Statements ihre Geschichten und Erfahrungen.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm:
Stadt Neu-Ulm
Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm
Steubenstraße 17
89231 Neu-Ulm
Ansprechpartnerin: Ildikó Dienel
Tel. 0731 / 7050-2002
E-Mail: InterkulturellesNU@neu-ulm.de
Zimmer 213, 1. Stock