Haupt Inhalt
Ausbildung bei der Stadt Neu-Ulm

Die Stadt Neu-Ulm bildet in erster Linie bedarfsorientiert aus.
Dies bedeutet, dass eine Übernahme nach entsprechend gutem Ausbildungsabschluss in der Regel möglich ist.
Aktuelle Ausbildungsstellenangebote finden Sie in der Rubrik Stellenangebote.
Zweitägiges Auszubildenden-Seminar
Als Auszubildende bei der Stadt Neu-Ulm erwartet Sie jährlich im Herbst ein aufgabenreiches, spannendes Seminar. Hier bilden Sie ein Team aus Verwaltungsleuten, aus Erzieher/innen, den Beamtenanwärter/innen der Feuerwehr und den Azubis der technischen Abteilungen.
Wir fesseln Sie über zwei Tage mit ideenreichen Teamtrainings und Erkundungstouren des neuen Betriebes Stadt Neu-Ulm. Mit herausfordernden Präsentationsübungen ergänzen wir Ihre Einsatzbereitschaft und begeistern Sie für unsere ansprechenden Ausbildungen und die Karrieremöglichkeiten bei der Stadt Neu-Ulm.
Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Neu-Ulm
Bachelor of Arts "Soziale Arbeit"
Bauzeichner/in (Fachrichtung Tiefbau und Architektur)
Brandmeisteranwärter/in 2. Qualifikationsebene (Fachlaufbahn Naturw. u. Technik)
Erzieher/in: Berufspraktikant/in Erzieher/in für städt. Kindergärten/Krippen
Erzieher/in: Berufspraktikant/in Erzieher/in / Jugend- u. Heimerzieher/in Jugendhaus
Erzieher/in: Sozialpädagogisches Seminar – Erzieherpraktikum 1 oder 2
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Fachangestellte/r für Medien- u. Informationsdienste
Geomatiker/in
Informatikkauffrau/-mann
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Veranstaltungstechniker/in
Vermessungstechniker/in
Verwaltungsfachangestellte/r
Bachelor of Arts "Soziale Arbeit" (m/w)
Studienrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe
Ab Herbst 2018 wird der Duale Studiengang Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“, Studienrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial und Familienhilfe“ bei der Stadt Neu-Ulm angeboten. Den Studierenden wird kommunales Verwaltungshandeln in allen sozialen Bereichen vermittelt. Innerhalb der Abteilung „Soziales, Familie, Jugend und Senioren“ arbeiten sie in folgenden Handlungsfeldern mit: Kinderbetreuungseinrichtungen, offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit, familienbezogene Maßnahmen sowie offene Seniorenarbeit.
In allen Arbeitsbereichen geht es um Verwaltung, konzeptionelle Entwicklung, Vernetzung, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Schaffung neuer Strukturen und Finanzierung.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife bzw. Abitur oder die dem gewählten Studiengang entsprechende Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit erfolgreich bestandenem Eignungstest an der DHBW Heidenheim
Schulische Ausbildung:
- Theoretisches Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim (Blockunterricht)
- Praxisphasen im Dezernat 4 (Schulen, Kultur, Sport und Soziales bei der Stadt Neu-Ulm)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 €
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 €
Weitere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf liefert die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Bauzeichner/in Fachrichtung Tiefbau und Architektur
Bauzeichner und Bauzeichnerinnen planen Architektur- und Ingenieurbauten. Zusätzlich sind sie im Tief-, Straßen und Landschaftsbau aktiv und sind in Planungsbüros, Unternehmen und Verwaltungen beschäftigt.
Zeichnerische, rechnerische sowie organisatorische Tätigkeiten führen Bauzeichner und Bauzeichnerinnen selbständig sowie kundenorientiert mit anderen aus. Rechnergestützte Informations- und Kommunikationssystemen helfen ihnen bei ihrer Tätigkeit.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Mittlere Reife (gute Zeugnisnoten)
Schulische Ausbildung: Berufsschule in Augsburg (Blockunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Die IHK Schwaben liefert weitere Einzelheiten zu diesem Ausbildungsberuf.

Brandmeisteranwärter/-in zweite Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik
(ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst):
Brandmeister werden im Einsatzdienst mit Bränden, Verkehrsunfällen, Gefahrgut-Unfällen und verletzten oder toten Verunglückten konfrontiert. Bei sogenannten Kleineinsätzen sind Tierrettungen, Abbinden bzw. Abpumpen von Kraftstoffen oder sonstige einfache technische Hilfeleistungen an der Tagesordnung.
Im Einsatzdienst leisten Brandmeister den Schichtdienst in einer Dienstgruppe der hauptamtlichen Kräfte, im Innendienst verrichtet er/sie Arbeiten in den Werkstätten und Sachgebieten.
Alles in allem muss ein Brandmeister „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“.
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Schulausbildung (mindestens Qualifizierter Hauptschulabschuss)
- Abgeschlossene Berufsausbildung, vorzugsweise in einem handwerklichen Beruf, entsprechend der Ausschreibung
- Körperliche Fitness, Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
- Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung, gutes Sehvermögen und volle körperliche Einsatzfähigkeit (Körpergröße mindestens 165 cm)
- Zum Einstellungstermin nicht älter als 28 Jahre
- Staatsbürger/in eines Landes der Europäischen Union
- Keine Vorstrafen
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Erfolgreiche Teilnahme an den Einstellungsprüfungen für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene bei der Feuerwehr (Sport, praktische Tätigkeiten, schriftlicher Test, persönliches Gespräch)
(Schulische) Ausbildung:
Grundausbildung bei einer Berufsfeuerwehr in Bayern
Rettungssanitäterausbildung
Vorbereitungsdienst am eigenen Standort
Vergütung ab dem 01.01.2020: 1.309,93 Euro

Berufspraktikant/in für städtische Kindergärten/Krippen
In der fachübergreifenden und fachspezifischen Ausbildung werden beispielsweise die Fächer Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik/Sonderpädagogik angeboten.
Während des einjährigen Berufspraktikums beaufsichtigen und betreuen künftige Erzieher/innen Kinder und Jugendliche, führen therapeutische und pflegerische Maßnahmen durch und wenden Methoden systematischer Verhaltensbeobachtung an. Zusätzlich erarbeiten sie einen mittel- oder langfristigen Erziehungsplan und arbeiten mit Eltern, Lehrern, Psychologen sowie (Sozial-) Pädagogen zusammen.
Voraussetzung: Mittlere Reife
Vergütung ab dem 01.03.2019:
- Erzieher/in: 1.602,02 Euro
- Kinderpfleger/in: 1.545,36 Euro
Die Joseph Bernhart Fachakademie Krumbach sowie die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik in Ulm bieten die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher an.
Infoflyer Städtische Krippen/Kindergärten (PDF)
Berufspraktikant/in Erzieher/in / Jugend- und Heimerzieher/in im Jugendhaus
Profil:
- Mitarbeit im Team der beiden städtischen Jugendhäuser (u.a. Durchführung von Gruppenangeboten, offener Treff)
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Ferienprojekten und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
- Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien des Arbeitsfelds (Prävention, Vernetzung, Kooperation mit anderen Einrichtungen etc.)
- Administrative Tätigkeiten (Abrechnungen, Erstellen der Monatsprogramme etc.)
Voraussetzungen: Mittlere Reife (gute Zeugnisnoten)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
- Erzieher/in: 1.602,02 Euro
- Sozialarbeiter/in: 1.826,21 Euro
Sozialpädagogisches Seminar - Erzieherpraktikum 1 oder 2 (Fachakademie Bayern)
Die Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin dauert im Regelfall drei bis fünf Jahre und gliedert sich in verschiedene Abschnitte. Neben der schulischen Ausbildung ist in einigen Bundesländern auch ein Sozialpädagogisches Seminar bzw. ein Berufspraktikum vorgeschrieben.
Voraussetzung: Mittlere Reife
Vergütung ab dem 01.03.2019: 1.018,26 Euro

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Schwimm- und Freizeitbädern. Sie organisieren und beaufsichtigen den Badebetrieb sowie Kursangebote und Veranstaltungen. Sie führen Rettungs- und Erste Hilfe-Maßnahmen durch und überwachen, bedienen und warten die bädertechnischen Einrichtungen sowie die Gebäude der Badeanlage. Zu den Aufgaben eines Fachangestellten / einer Fachangstellten für Bäderbetriebe gehört es auch, die Wasserqualität und Hygiene im gesamten Badebereich zu kontrollieren, zu reinigen und zu desinfizieren. Verwaltungsarbeiten und die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit gehören außerdem zum Tätigkeitsbereich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife oder Qualifizierter Hauptschulabschluss
- Gute körperliche Fitness
Schulische Ausbildung: Berufsschule in Lindau (Blockunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Zusätzliche Einzelheiten zu diesem Ausbildungsberuf liefert die Bayerische Verwaltungsschule.

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Sie arbeiten im Bereich der Ausleihe und des Benutzerservices mit. Außerdem unterstützen sie die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Mittlere Reife (gute Zeugnisnoten)
Schulische Ausbildung: Städtische Berufsschule für Medienberufe in München (Blockunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Weitere Informationen liefert die Städtische Berufsschule für Medienberufe.

Geomatiker/in
Der Ausbildungsberuf „Geomatiker“ wurde im Sommer 2010 neu geschaffen. Die Geomatik umfasst Kernbereiche der Kartographie und ergänzt den Ausbildungsberuf um die Schwerpunkte Geoinformationssysteme und Fernerkundung. Wichtige Elemente der Vermessungstechnik gehören ebenfalls zu den Aufgaben eines Geomatikers / einer Geomatikerin.
Dieses Berufsbild vermittelt prioritär eine breite Prozesskette: von der Geodatenerfassung über die Weiterverarbeitung (Interpretation, Integration, Analyse, Speicherung) bis zur Visualisierung und dem Marketing. Geomatiker/innen erfassen, beschaffen und modellieren Geodaten. Diese werden darüberhinaus für verschiedene Medien aufbereitet und in Karten, Präsentationsgrafiken und multimedialen Produkten umgesetzt.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife (gute Zeugnisnoten)
- Grundlegendes geometrisches und technisches Verständnis, grafisches Geschick und Kreativität
Schulische Ausbildung: Berufsschule in München (Blockunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Zusätzliche Einzelheiten fasst die städtische Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik München (Website Berufsschule München) sowie Kommission Aus- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (www.geomatiker.info)zusammen.

Informatikkauffrau/-mann
Informations- und Telekommunikationstechnik stehen im Fokus dieser Ausbildung. Informatikkaufleute arbeiten projektbezogen und passen diese Systeme an, planen diese oder führen diese ein. In der Neu-Ulmer Stadtverwaltung kombinieren sie Bedürfnisse einzelner Fachbereiche und Stabsstellen mit Erfordernissen der IT- und Telekommunikation.
Informatikkaufleute beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Neu-Ulm, welche IuK-Systeme zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben benutzt werden können und sind für die Systemverwaltung zuständig. (Quelle: IHK Schwaben)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Mittlere Reife
Schulische Ausbildung: Friedrich-List-Schule Ulm
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Die IHK Schwaben informiert zusätzlich über Ausbildungsschwerpunkte und benötigte Fertigkeiten des Informatikkaufmanns / der Informatikkauffrau.

Kauffrau/-mann für Büromanagement
Zum 1. August 2014 wurden die drei bisher bestehenden Büroberufe Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Fachangestellte für Bürokommunikation zu einem Ausbildungsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ zusammengeführt und modernisiert.
Kaufleute für Büromanagement üben kaufmännische Funktionen sowie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben aus. Sie sind meist im Personal- und Rechnungswesen aktiv. Das geschriebene Wort, Tabellen sowie Grafiken gehören zum Hauptaufgabengebiet und werden mit Mitteln modernster Bürokommunikation aufgewertet.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Mittlere Reife oder Qualifizierter Hauptschulabschluss (gute Zeugnisnoten)
Schulische Ausbildung: Staatliche Berufsschule Illertissen (Tagesunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro

Veranstaltungstechniker/in
Auszubildende dieses Bereiches planen und organisieren Veranstaltungen. Sie führen diese durch und bereiten diese nach. Der Aufgabenbereich umfasst eigene und fremde Veranstaltungsdienstleistungen. Diese werden von den Veranstaltungskaufleuten auf Basis ökonomischer, ökologischer und rechtlicher Regelungen konzipiert, koordiniert und zielgruppengerecht vermarktet. (Quelle: IHK Schwaben)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Mittlere Reife oder Qualifizierter Hauptschulabschluss (gute Zeugnisnoten)
Schulische Ausbildung: Berufsschule in München (Blockunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Das genaue Ausbildungsprofil stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zur Verfügung.

Vermessungstechniker/in
Vermessungstechniker sind Fachleute für Geodatenprozesse. Sie beschäftigen sich damit, Daten zu erheben (Vermessung) und Geodaten in die Örtlichkeit zu übertragen. Die Visualisierung von Geodaten oder Kenntnisse von GIS-Systemen sowie im Geodatenmanagement sind Bestandteile des Berufes. Vermessungstechniker/innen erfassen, beschaffen, verarbeiten, verwalten und visualisieren Geodaten. Zusätzlich führen sie vermessungstechnische Berechnungen sowie Vermessungen durch.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife (gute Zeugnisnoten)
- Grundlegendes geometrisches und technisches Verständnis
- Gute mathematische Kenntnisse
Schulische Ausbildung: Berufsschule in München (Blockunterricht)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Weitere Details zu dieser Ausbildung können Sie auf der Seite der städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik München nachlesen.
Verwaltungsfachangestellte/r
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedenen Bereichen der Stadt Neu-Ulm. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Mittlere Reife
Schulische Ausbildung:
- Berufsschule in Augsburg (Blockschule)
- Bayerische Verwaltungsschule in Lauingen (Blockschule)
Vergütung ab dem 01.03.2019:
Im 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
Im 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
Im 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Weitere Informationen liefert die Bayerische Verwaltungsschule online.

Anwärter/innen dritte Qualifikationsebene
Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (nichttechnischer Verwaltungsdienst)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulische Ausbildung:
- Bayerische Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof
- Informationen hierzu liefert die Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
- Erfolgreiche Teilnahme an dem jeweils aktuellen Auswahlverfahren für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene in Bayern des Landespersonalausschusses
- Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
Vergütung ab 01.01.2020: 1.363,85 Euro