Haupt Inhalt
Kommunale Wärmeplanung: Infoveranstaltung am Montag, 14. Juli im ESH
9. Juli 2025 – Wie heizen wir morgen – und wie schaffen wir gemeinsam den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung? Die Stadt Neu-Ulm lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur ersten öffentlichen Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ein.
Diese findet am Montag, 14. Juli um 18.30 Uhr im kleinen Saal des Edwin-Scharff-Hauses (Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm) statt.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument, um die Energieversorgung in Neu-Ulm zukunftssicher, effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Ziel ist es, den Bedarf an Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme schrittweise auf erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme umzustellen – in privaten Haushalten ebenso wie im gewerblichen und öffentlichen Bereich.
Bei der Veranstaltung informiert das bifa Umweltinstitut aus Augsburg über den aktuellen Stand der Wärmeplanung für Neu-Ulm. Die SWU Energie stellt ihren neuen Wärmetransformationsplan für die Fernwärme vor, und die Regionale Energieagentur Ulm (REA) zeigt auf, wie Bürgerinnen und Bürger bei der Wärmewende unterstützt werden können.
Interessierte können sich nicht nur informieren, sondern auch aktiv einbringen: Fragen, Ideen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nur gemeinsam geht’s zum Ziel
Die Wärmewende gelingt nur gemeinsam. Der kommunale Wärmeplan bildet die Grundlage für viele zukünftige Entscheidungen – von der Stadt über Netzbetreiber bis zu privaten Eigentümerinnen und Eigentümern. Die kommunale Wärmeplanung legt somit den Grundstein für eine zukunftssichere, umweltfreundliche Energieversorgung. Sie betrifft alle – egal ob Mieter, Hauseigentümer, Unternehmer oder einfach jede einzelne Bürgerin und jeden einzelnen Bürger der Stadt. Jeder sollte daher die Gelegenheit nutzen und sich einbringen, um so die Wärmeversorgung von morgen mitzugestalten.
Die kommunale Wärmeplanung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.