Haupt Inhalt

Neu-Ulm plant die Wärmewende – Bürgerschaft kann mitreden

Mehrere Personen schauen und zeigen auf einen Stadtplan mit verschieden farbigen Flächen.

Symbolbild: © bifa Umweltinstitut

30. September 2025   –   Wie heizen wir morgen – und wie schaffen wir gemeinsam den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die kommunale Wärmeplanung der Stadt Neu-Ulm.

Informationsabend am 15. Oktober im Edwin-Scharff-Haus

Nach einer Auftaktveranstaltung im Juli lädt die Stadt am Mittwoch, 15. Oktober alle Bürgerinnen und Bürger zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im kleinen Saal des Edwin-Scharff-Hauses (Silcherstraße 40). 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung des Entwurfs des Neu-Ulmer Wärmeplans, der derzeit von der bifa Umweltinstitut GmbH (Augsburg) erarbeitet wird. Dieser Plan bildet die Grundlage, um die Energieversorgung in Neu-Ulm langfristig effizient, zukunftssicher und umweltfreundlich auszurichten.

Ziel ist es, die Wärmeversorgung schrittweise auf erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme umzustellen. Und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in privaten Haushalten und in Unternehmen.

Neben der Präsentation durch die bifa informieren bei der Informationsveranstaltung auch die Regionale Energieagentur Ulm (REA) über ihr Beratungsangebot für Gebäudeeigentümer sowie die SWU Energie GmbH über ihre Wärmetransformationsplanung. Dabei geht es um die Umstellung des bestehenden Fernwärmenetzes auf erneuerbare Energien und geplante Netzerweiterungen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Ort: Edwin-Scharff-Haus, Kleiner Saal, Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm

Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung 

Parallel zur Informationsveranstaltung eröffnet die Stadt Neu-Ulm ein förmliches Beteiligungsverfahren: Vom 6. Oktober bis 6. November 2025 können Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen zum Entwurf des Kommunalen Wärmeplans abgeben.

Der Entwurf wird in dieser Zeit online unter www.neu-ulm.de/auslegungen veröffentlicht sowie im Rathaus Neu-Ulm öffentlich ausgelegt.

Die eingehenden Stellungnahmen fließen in die Abwägung zur Fertigstellung des Wärmeplans ein.

Der endgültige Kommunale Wärmeplan der Stadt Neu-Ulm soll im Frühjahr 2026 beschlossen werden.

Hintergrund 

Mit dem zum 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz (WPG) sind alle Städte und Gemeinden in Deutschland mit bis zu 100.000 Einwohnenden verpflichtet, bis spätestens Mitte 2028 einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten. Die Erstellung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.