Haupt Inhalt
Vibrotruck auf dem Neu-Ulmer Wochenmarkt
SWU stellt Messfahrzeug vor Start der Seismik-Untersuchung öffentlich aus

Am 22. Februar stellen die Stadtwerke einen Vibrotruck, ein Messfahrzeug für seismische Untersuchungen, auf dem Neu-Ulmer Wochenmarkt aus. Foto: © DMT Group
17. Februar 2025 – Mit einer 2D-Seismik-Untersuchung werden die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm ab Ende Februar prüfen, ob Tiefengeothermie im Raum Neu-Ulm und Senden umsetzbar ist. Dazu werden drei Messfahrzeuge, sogenannte Vibrotrucks, entlang bestimmter Routen fahren.
Bevor es losgeht, stellen die Stadtwerke einen der Vibrotrucks öffentlich aus: Interessierte können das Fahrzeug am Samstag, 22. Februar 2025, zwischen 7 und 12 Uhr auf dem Neu-Ulmer Petrusplatz besichtigen.
Zudem öffnet in diesem Zeitraum ein Info-Center in der ehemaligen Stadt Apotheke direkt am Petrusplatz. Vertreterinnen und Vertreter der SWU, der technischen Berater-Firma Eavor, dem ausführenden Messunternehmen DMT sowie der Stadt Neu-Ulm geben Auskunft und beantworten Fragen rund um das Projekt.
Messung startet in Finningen
Voraussichtlich ab dem 27. Februar 2025 nehmen die Vibrotrucks ihre Arbeit auf und starten in Finningen. Die gesamte Messkampagne wird gut 14 Werktage dauern.
Um die Anwohnerinnen und Anwohner so wenig wie möglich zu stören, wird in der Nacht nicht gearbeitet. Ähnlich einer Wanderbaustelle halten die Fahrzeuge alle paar Meter an, um eine Messung durchzuführen. In dieser Projektphase wird auf Bohrungen vollständig verzichtet. Mit größeren Beeinträchtigungen ist nicht zu rechnen. Auf den Straßen könnte es für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer jedoch gelegentlich notwendig werden, die Messfahrzeuge zu umfahren.
Tiefengeothermie als Hoffnungsträger
Tiefengeothermie ist eine nachhaltige, klimafreundliche und zuverlässige Energiequelle, die direkt aus der natürlichen Wärme der Erde gewonnen wird. Sie ermöglicht eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung, ganz ohne CO₂-Emissionen oder den Einsatz fossiler Brennstoffe.
Ein großer Vorteil ist, dass sie rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zudem sorgt sie für langfristig stabile Energiepreise und stärkt die regionale Versorgungssicherheit.
Die geplante Anlage ist platzsparend und verursacht kaum Lärm, da sich die eigentliche Energiegewinnung tief unter der Erde abspielt. Somit bietet Tiefengeothermie eine zukunftsfähige Lösung für eine sichere und regionale Energieversorgung.
Weitere Informationen zum Tiefengeothermie-Projekt finden Sie hier: Tiefengeothermie (neu-ulm.de)