Haupt Inhalt

Stadtarchiv Neu-Ulm

Das 1982 im Neu-Ulmer Rathaus eingerichtete Stadtarchiv ist die Dienststelle für alle Aufgaben des städtischen Archivwesens und der Stadtgeschichte. Hier – im "Gedächtnis der Stadt" – werden stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen aufbewahrt. Sie stehen der Verwaltung, der Forschung und allen historisch Interessierten zur Einsichtnahme zur Verfügung. Bei einem Besuch beachten Sie bitte die Benutzerhinweise

Das Stadtarchiv Neu-Ulm sammelt alte Fotos, Postkarten und Unterlagen von Vereinen, Firmen und wichtigen Personen. Sollten Sie privat ebenfalls solche Unterlagen besitzen, freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

Kontakt

Stadtarchiv Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm

Erdgeschoss, Zimmer 3 und 5

Tel. (0731) 7050-6400
E-Mail: stadtarchiv@neu-ulm.de 
 

Wegen begrenzter Benutzerplatzkapazität bitten wir um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung per Telefon oder E-Mail.

Öffnungszeiten

Montag:
 
08.00 – 13.00 Uhr (nur nach
vorheriger Terminvereinbarung)
Dienstag:
 
08.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag:  
 
08.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Freitag:
 
08.00 – 13.00 Uhr (nur nach
vorheriger Terminvereinbarung)

Buchprojekt: 
„Neu-Ulm – echt jetzt?“

Was gibt es in Neu-Ulm zu entdecken? Ein Buchprojekt von Lioba Geggerle und Thomas Vogel, das gemeinsam mit dem Stadtarchiv erarbeitet wurde, soll den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Besuchenden Orte aufzeigen, die Neu-Ulm ausmachen, die mit seiner Geschichte verknüpft sind, die sie neu entdecken können. Die Neu-Ulm zu dem machen, was es ist: Eine Stadt, die überrascht.

Im Buch finden sich mehrere Kategorien: Echt und Handgemacht, Reiner Genuss, Kultur und Gut sowie Im Grünen Bereich. Eine besondere Kategorie bilden die „Lost Places“. Hier werden reizvolle Motive dargestellt, auf die das Archiv bei seiner Recherche zum Buch gestoßen ist, und die nicht unerwähnt und unveröffentlicht bleiben sollen.

Gestaltet wurde das Buch von Lioba Geggerle. Die Texte stammen von Thomas Vogel. 
 

Buchpräsentation am 30. November in der Röstschmiede

Erstmals öffentlich präsentiert wird das Buch am Donnerstag, 30. November 2023 um 15 Uhr in der Röstschmiede (Herman-Köhl-Straße 25, Neu-Ulm). Die Präsentation findet in der „Werkstatt“ des Cafés statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. 
 

Wo kann ich das Buch erwerben?

Ab dem 30. November ist das Buch zum Preis von 17 Euro beim Stadtarchiv (Augsburger Straße 15. Rathaus Neu-Ulm, Erdgeschoss) erhältlich. Weitere Verkaufsstellen werden folgen. Weitere Informationen gibt es unter https://stadtgeschichte.neu-ulm.de.

Neu-Ulm – echt jetzt?
Streifzüge durch eine Stadt, die überrascht, 120 Seiten, Neu-Ulm 2023.
17,00 Euro

Die lange Kette: Die Friedensbewegung in Neu-Ulm im Herbst 1983

Die Menschenkette, die 1983 mehrere hunderttausend Menschen mobilisierte, um Hand in Hand von den Neu-Ulmer Wiley-Barracks bis nach Stuttgart-Vaihingen gegen die Stationierung von US-Amerikanischen Pershing II-Atomraketen in Deutschland zu protestieren, jährt sich in diesem Jahr zum 40. Mal.

Zu diesem Jubiläum erscheint am 30. Oktober 2023 ein reich bebildertes Buch, das die Autorin Beate Storz für das Stadtarchiv erarbeitet hat.

Ausführliche Informationen, unter anderem auch zu den Verkaufsstellen, folgen auf stadtgeschichte.neu-ulm.de
 

Interview mit dem Stadtarchiv zum 30. Jahrestag des Abzugs der US-Army

Im Jahr 1951 kamen die Amerikaner in die Stadt Neu-Ulm, 1991 zogen sie wieder ab. Heute, im Jahr 2021, ist es 30 Jahre her, seit die US-Armee aktiver Teil der Geschichte Neu-Ulms war. Die Zeit der Stationierung hat die Stadt geprägt.

Dr. Larissa Ramscheid, die Leiterin des Neu-Ulmer Stadtarchivs, und ihr Kollege Peter Liptau sprechen im Interview über die prägende Zeit und darüber, wie viel Amerika heute noch in Neu-Ulm zu finden ist. Zum Interview

„Who's Wiley?“ – Auf den Spuren des Namenspatrons des Neu-Ulmer Wiley

Vieles aus knapp 40 Jahren US-amerikanischer Militärpräsenz ist geblieben, nicht zuletzt der Name Wiley. Doch was oder wer ist eigentlich Wiley?

Nachdem der Standort der US-Armee in Neu-Ulm 1951 zunächst "New Ludendorff" genannt wurde, entschied der Standortkommandant bereits zwei Jahre später, New Ludendorff und die (alte) Ludendorffkaserne zu Ehren eines im 2. Weltkrieg gefallenen Chefs einer Kampfkompanie des Regiments in "Wiley Barracks" umzubenennen. Dieser Kompaniechef war Captain Robert Calvin Wiley.

Weitere Informationen zum Namenspatron des Neu-Ulmer Wiley

30 Jahre Abzug der US-Army

2021 jährte sich der Abzug des US-Militärs aus der Stadt Neu-Ulm zum 30. Mal. Anlässlich des Jubiläums organisierte das Stadtarchiv unter dem Motto „51 – 91 – 21“ eine Aktionswoche, in der sowohl digital als auch mit Präsenzveranstaltungen die für die Stadt so besondere Zeit der amerikanischen Besatzung in den Fokus gerückt wurde.

Das Herzstück der Aktionswoche ist die digitale Ausstellung „51 – 91 – 21“, die unter https://stadtgeschichte.neu-ulm.de zu sehen ist. Darüber hinaus gibt es ab sofort auch eine gedruckte Broschüre, die die Geschichte der US-Standorte in der Stadt erläutert.

Weitere Informationen zum 30. Jahrestag des Abzugs der US-Army

Neu-Ulm 1945: Neue Broschüre zu Zerstörung und Wiederaufbau

Die Städte Neu-Ulm und Ulm wurden im Zweiten Weltkrieg durch die Luftangriffe der alliierten Streitkräfte zu großen Teilen zerstört. Die für Neu-Ulm folgenschwersten Bombenangriffe ereigneten sich am 1. und 4. März 1945. Zum 75. Jahrestag der Bombardierung Neu-Ulms im Jahre 2020 hatte das Stadtarchiv die Ausstellung „Ende // Anfang: Neu-Ulm 1945“ konzipiert und ein umfangreiches Begleitprogramm erarbeitet.

Nun wurde die Ausstellung in Form einer Broschüre zu Papier gebracht: Das 14-seitige Faltblatt zeichnet sowohl die Jahre des Krieges als auch die Zeit des Wiederaufbaus in Neu-Ulm nach und zeigt die Spuren der Zerstörung, die teilweise noch heute im Stadtbild zu finden sind.

Die Broschüre ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei, im Bürgerbüro sowie im Edwin Scharff Museum erhältlich und steht Interessenten zudem zum Download zur Verfügung: Broschüre Neu-Ulm 1945 (PDF, 2 MB) 

Weitere Hintergründe und Bildergalerien zur Geschichte Neu-Ulms in den Jahren 1939 bis 1945 gibt es online unter www.stadtgeschichte.neu-ulm.de.

Weitere Informationen zur Broschüre

Fundstellen: 150 Jahre Stadtgeschichte

Im Neu-Ulmer Stadtgebiet gibt es viele Zeugnisse von der Geschichte und Entwicklung der jungen Donaustadt. In einem Kurzfilm erläutern Larissa Ramscheid und Peter Liptau vom Stadtarchiv einige dieser Fundstellen in der Innenstadt. Der Film ist anlässlich des Neu-Ulmer Kurzfilmfestivals „150 Jahre – 150 Sekunden“ entstanden.

Ausstellung zur Stadtgeschichte

Kennen Sie eigentlich schon unsere Ausstellung zur Stadtgeschichte? Zum 200-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 2011 gab es eine große Ausstellung zur Geschichte im Edwin-Scharff-Haus. Die Bildtafeln wurden später im Rathaus aufgehängt. Die Ausstellung befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses direkt neben der Pforte und vor den Türen des Stadtarchivs.

Erschienene Publikation:
200 Jahre Neu-Ulm. Vom Dorf zur Stadt
Dokumentation der Jubiläumsausstellung "200 Jahre Neu-Ulm. Vom Dorf zur Stadt" vom 21.05.-21.08.2011 im Edwin-Scharff-Haus, 120 Seiten, Neu-Ulm 2011. Preis: 12,90 €. Erhältlich im Stadtarchiv.

Weitere Informationen zur Stadtgeschichte finden Sie hier.

So gelangen Sie zum Stadtarchiv

Das Neu-Ulmer Stadtarchiv befindet sich im Erdgeschoss des Neu-Ulmer Rathauses.

Anreise mit der Bahn

Wenn Sie mit der Bahn fahren, steigen Sie am Neu-Ulmer Bahnhof aus, folgen Sie der Ludwigstraße vorbei am Heiner-Metzger-Platz und der Kasernstraße. Das Neu-Ulmer Rathaus befindet sich am Ende der Ludwigstraße auf der rechten Seite.

Anreise mit dem Pkw

Parkplatz am Rathaus (Rathaus-Innenhof, Zufahrt über Ludwigstraße)
Tiefgarage Petrusplatz

Anreise mit dem ÖPNV

Bushaltestellen: Rathaus Neu-Ulm, Petrusplatz
Zur DING-Fahrplanauskunft

Weitere Informationen zum Stadtarchiv