Haupt Inhalt
Neu-Ulm erneut mit dem European Energy Award ausgezeichnet

Von links nach rechts: Martin Sambale (Geschäftsführer Energie- und Umweltzentrum Allgäu), Benjamin Nippe, Abteilungsleiter Umwelt und Mobilität der Stadt Neu-Ulm und Staatsminister Thorsten Glauber bei der Preisverleihung. (Foto: Energie- und Umweltzentrum Allgäu)
14. November 2025 – Die Stadt Neu-Ulm ist erneut mit dem European Energy Award (EEA) ausgezeichnet worden. Staatsminister Thorsten Glauber überreichte die Auszeichnung diese Woche in Buchloe im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung und würdigte damit das vorbildliche Engagement der Stadt im kommunalen Klimaschutz.
Neu-Ulm erreichte im Rahmen der aktuellen Rezertifizierung 59 Prozent der möglichen Punkte. Damit wird die Stadt nach 2017 bereits zum zweiten Mal für ihre systematische und langfristige Energie- und Klimaschutzarbeit ausgezeichnet.
„Der European Energy Award ist für uns ein wichtiges Instrument, um unsere energie- und klimapolitischen Aktivitäten strukturiert zu erfassen, zu bewerten und kontinuierlich weiterzuentwickeln“, erklärt Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger. „Die erneute Auszeichnung zeigt, dass wir mit unseren Maßnahmen auf einem guten Weg sind.“
Zu den zentralen Bausteinen der erfolgreichen Rezertifizierung zählen die Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, der Aufbau eines Klimaschutzmanagements innerhalb der Stadtverwaltung sowie die Einrichtung eines städtischen Klimaschutzbeirats. Diese Strukturen bilden die Grundlage für eine langfristige, zielgerichtete Klimaschutzpolitik, die Verwaltung, Politik und Bürgerschaft einbindet.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die freiwillige Übernahme der ÖPNV-Aufgabenträgerschaft vom Landkreis Neu-Ulm. Damit übernimmt die Stadt Verantwortung für eine nachhaltige Mobilität und gestaltet gemeinsam mit der Stadt Ulm ein länderübergreifendes, attraktives Liniennetz.
Als beispielhaft gilt außerdem das Neubauquartier „Wohnen am Illerpark“, das mit einem innovativen, CO₂-neutralen Energieversorgungskonzept, integrierter Regenwasserbewirtschaftung und hohen energetischen Standards neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung setzt.
Leicht getrübt wird die Freude über die Auszeichnung durch die Ankündigung, dass der bisherige Träger des EEA-Programms seine Tätigkeit zum Jahresende bundesweit einstellen wird.
„Unabhängig davon, wie es mit dem European Energy Award organisatorisch weitergeht, ist es für uns selbstverständlich, unsere Klimaschutzaktivitäten auch künftig engagiert fortzuführen“, so Albsteiger.
Über den European Energy Award
Der European Energy Award ist ein europaweit anerkanntes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik.
Neu-Ulm wurde 2017 erstmals ausgezeichnet und hat den Prozess der Rezertifizierung Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen.
