Haupt Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Michael Veiga verlässt NUWOG

Die Stadt Neu-Ulm als Gesellschafterin der Neu-Ulmer Wohnungsbau Gesellschaft (NUWOG), der Aufsichtsrat der NUWOG und Geschäftsführer Michael Veiga setzen ihre Zusammenarbeit nicht weiter fort. Grund für die Trennung sind unterschiedliche Ansichten zur grundsätzlichen strategischen Ausrichtung der NUWOG und neue berufliche Ziele des bisherigen Geschäftsführers.
© Stadt Neu-Ulm

Podcast: Neu-Ulms Weg zur digitalen und klimafreundlichen Stadt

Die 6. Folge des städtischen Podcasts „STADT.LAND.FLUSS. Neu leben. Neu hören.“ ist erschienen.
Die Broschüre "Seniorenwegweiser Neu-Ulm"
© Stadt Neu-Ulm

Neuauflage des Seniorenwegweisers für das Stadtgebiet Neu-Ulm

Seit dem Jahr 2016 gibt es den Neu-Ulmer Seniorenwegweiser, ein gemeinsames Projekt der Stadt Neu-Ulm und des „Netzwerks Senioren Neu-Ulm“. Inzwischen ist bereits die dritte Neuauflage erschienen.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger im Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospiz in Ulm
© Hospiz Ulm

OB Albsteiger hospitiert in Pflegeeinrichtungen

Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat seit Beginn des Jahres in insgesamt vier Pflegeeinrichtungen in Ulm und Neu-Ulm hospitiert. Als Schirmherrin des Netzwerkes Senioren in Neu-Ulm wollte sie sich nicht nur ein eigenes Bild vom Beruf der Pflege machen, sondern vor allem auch auf deren Bedeutung für die Gesellschaft aufmerksam machen.
Gruppenfoto mit den Jugendlichen und Kollegen der Feuerwehr vor der Hauptwache.
© Stadt Neu-Ulm

Meet my City: Jugendliche lernen die Neu-Ulmer Stadtverwaltung kennen

Unter dem Motto „Meet my City“ hat die Stadt Neu-Ulm vergangene Woche erstmals Schülerinnen und Schüler eingeladen, die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin und Ausbildungsbetrieb kennenzulernen.
Vertragsunterzeichnung
© Stadt Ulm, Stadt Neu-Ulm

Vertrag unterzeichnet: Deutsches Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm

Das Deutsches Musikfest kommt 2025 nach Neu-Ulm und Ulm: Im Foyer des Ulmer Rathauses unterzeichneten der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, Paul Lehrieder MdB, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger am Donnerstag, 23. März, den Kooperationsvertrag zur Ausrichtung des 7. Deutschen Musikfests 2025.
Erwachsene und Kinder werfen beim Spatenstich mit einem Spaten Erde in die Luft
© Stadt Neu-Ulm

Spatenstich für neues Kinderhaus in Steinheim

Im Neu-Ulmer Stadtteil Steinheim wird ein neues Kinderhaus gebaut. Am Mittwoch, 22. März war Spatenstich für den rund 4,8 Millionen Euro teuren Bau am südöstlichen Ortsrand.
Anja Köpplin, Projektleiterin der vocatium Ulm/Neu-Ulm, übergibt das neue Messehandbuch an Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Oberbürgermeister Gunter Czisch. 
© Stadt Neu-Ulm

Fachmesse für Ausbildung und Studium: OB Albsteiger und OB Czisch unterstützen vocatium-Format

Am 27. und 28. Juni findet in der ratiopharm arena in Neu-Ulm die „vocatium Ulm/Neu-Ulm – Fachmesse für Ausbildung+Studium“ statt. Das Begleitbuch zur Messe, ein Berufswahl-Handbuch für Jugendliche, wurde diese Woche von Anja Köpplin, der Projektleiterin der vocatium Ulm/Neu-Ulm, an Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und ihren Ulmer Amtskollegen Gunter Czisch übergeben. 
Schriftzug Willkommen daheim auf Blüten-Hintergrund

Mein Zuhause = Dein Zuhause: Ehrenamtliche zeigen Neubürgern die Stadt

Um Neubürgerinnen und Neubürgern den Start in der Stadt Neu-Ulm zu erleichtern, haben die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse und die städtische Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm bereits im Jahr 2019 das Projekt „Willkommen daheim“ ins Leben gerufen. Jetzt werden wieder ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht und auch Neubürgerinnen und Neubürger, die die Stadt genauer kennenlernen möchten.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger steht mit weiteren Verantwortlichen des "Fairteilers" vor dem neuen Foodsharing-Raum.
© Stadt Neu-Ulm

Quartier Vorfeld: Foodsharing-Raum „Fairteiler“ eröffnet

Das Neu-Ulmer Quartiersmanagement hat gestern gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger im Quartier Vorfeld einen neuen Foodsharing-Raum eröffnet, den sogenannten „Fairteiler“. Im Faireiler können ab sofort überschüssige Lebensmittel mit anderen geteilt werden – oder man kann kostenlos welche mitnehmen. So landen die Lebensmittel nicht im Müll, sondern auf dem Teller.