Haupt Inhalt
Alle aktuellen Meldungen
Acht weitere Stolpersteine in Neu-Ulm
Seit Donnerstag, 12. Oktober, gibt es in Neu-Ulm acht weitere sogenannte "Stolpersteine". Die in den Boden eingelassenen Steine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Sie werden vor dem zuletzt frei gewählten Wohnort der Personen, die dem Nazi-Regime zum Opfer gefallen sind, verlegt. Hier finden Sie Bilder von der 3. Stolperstein-Verlegung in Neu-Ulm sowie weitere Infos zum Projekt:
Tempo 30 vor Schulen und Kindergärten
Vor vier Neu-Ulmer Schulen und Kindertagesstätten gilt ab dem neuen Schuljahr die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Eine Änderung der Straßenverkehrsordnung macht die Reduzierung der Geschwindigkeit möglich. Die neuen Hinweisschilder sind bereits montiert, Dialogdisplays sollen noch folgen.
Nersingen und Neu-Ulm entwickeln Gewerbegebiete gemeinsam
Die Gemeinde Nersingen und die Stadt Neu-Ulm wollen gemeinsam ein gemeindeübergreifendes Gewerbegebiet an der Autobahn 7 entwickeln und nutzen. Nersingens Bürgermeister Erich Winkler und Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg unterschrieben am Mittwoch, 23. August, eine entsprechende Zweckvereinbarung.
Freies Surfen in Neu-Ulm
Auf dem Petrusplatz entspannt ein Eis essen und nebenbei gratis im WLAN surfen? Auf dem Rathausplatz im Netz nach einer Adresse oder Telefonnummer suchen? Das alles ist in Neu-Ulm ab Samstag, 15. Juli schnell, einfach und vor allem gratis möglich. Die Stadt bietet künftig auf vier Plätzen das kostenfreie WLAN „Free WLAN Stadt Neu-Ulm“ an – auf dem Rathausplatz, dem Petrusplatz, dem Heiner-Metzger-Platz und im Bereich des ESH an der Donau.
Neu-Ulms erste sprechende Ampel
Eine sprechende Ampel? Schulkinder, Eltern und Passanten staunten am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Schützenstraße/Schießhausallee nicht schlecht, als sie von Oberbürgermeister Gerold Noerenberg auf dem Schulweg an der ersten sprechenden Ampel in Neu-Ulm begrüßt wurden. Die Ampel ist die erste ihrer Art in Neu-Ulm und soll Kinder und Erwachsene dazu animieren, die Steuerung gerne und bei jeder Querung zu benutzen.
Erste Fahrradstraße für Neu-Ulm
In Neu-Ulm wurde Ende der Woche die erste Fahrradstraße der Stadt freigegeben. Radler haben in der rund 500 Meter langen Schießhausallee im Westen der Stadt künftig einige Vorteile gegenüber dem motorisierten Verkehr. Am Freitag wurden die letzten Markierungen angebracht.
Neu-Ulm ist Europäische Energie- und Klimaschutzkommune
Die Stadt Neu-Ulm wurde kürzlich mit dem European Energy Award ausgezeichnet und gehört damit zu den insgesamt sechs Gemeinden in Bayern, die den Preis für ihre erfolgreiche Klimaschutzpolitik entgegennehmen durften.
Ludwigsfelder Chronik: "Ludwigsfeld im Wandel"
Die ereignisreiche Geschichte des Stadtteils und des jungen Stadtquartiers Wiley sind ab sofort unter dem offiziellen Titel „Ludwigsfeld im Wandel. Von den Anfängen bis heute“ auf insgesamt 420 Seiten nachlesbar. Die Chronik Ludwigsfeld ist die nunmehr 7. Stadtteil-Chronik, die von der Stadtverwaltung herausgegeben wird.