Haupt Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Sechs Vertreter der Stadtverwaltung und des Stadtrates beim symbolischen Durchtrennen des Bandes
© Stadt Neu-Ulm

Unter der Gänstorbrücke darf ab sofort geradelt werden

Nach gut neun Monaten Bauzeit konnte am Freitag, 18. Mai, die neue Geh- und Radwegunterführung an der Gänstorbrücke offiziell für den Verkehr freigegeben werden. Der neue Weg verbindet die bereits bestehenden Wege jetzt unter der Brücke hindurch und macht so ein durchgängiges Radeln und Spazieren entlang der Donau im Innenstadtbereich möglich.
Luftbild des Ludwigsfelder Badesees mit rot markierter Grillzone am nordöstlichen Ufer des Sees
© Stadt Neu-Ulm

Neue Grillzone am Ludwigsfelder Badesee

Die Stadtverwaltung Neu-Ulm hat am Ludwigsfelder Badesee rechtzeitig zum Start der Freiluftsaison eine öffentliche Grillzone eingerichtet. Hier kann ab sofort jedes Jahr zwischen Mai und September auf selbst mitgebrachten Grills gegrillt werden.
Titelseite des Klimasparbuches Ulm/Neu-Ulm
© oekom Verlag

Das Klimasparbuch Ulm/Neu-Ulm ist da

Ab jetzt gibt es für Ulm und Neu-Ulm ein Klimasparbuch mit praktischen Tipps, Infos und Gutscheinen. Ob Lastenradverleih, regionaler Honig, ökofaire Mode oder Stromsparberatung – 54 Gutscheine für vergünstigte oder kostenlose Angebote laden zum Ausprobieren ein.
Deckblatt des Kinderstadtplans "Wiley / Ludwigsfeld"
© IKONS

Neuer Kinderstadtplan für Wiley und Ludwigsfeld fertiggestellt

Was hat Neu-Ulm für Kinder zu bieten? Wo sind die schönsten Spielplätze und welche Angebot gibt es für Kinder im Bereich Freizeit, Sport und Unterhaltung? Antort auf diese Fragen geben die Neu-Ulmer Kinderstadtpläne. Neben dem Kinderstadtplan für die Innenstadt gibt es ab sofort auch einen für Wiley und Luwigsfeld.
Luftbild von der Neu-Ulmer Innenstadt mit einem Tempo 30-Schild und dem Text "22 bis 6 Uhr Lärmschutz" sowie rot markierten Straßenabschnitten
© Stadt Neu-Ulm

Lärmaktionsplan: Tempo 30 zwischen 22 und 6 Uhr

Am 14. Dezember befasste sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt mit dem Lärmaktionsplan der Stadt Neu-Ulm. Mit dem Beschluss des Lärmaktionsplans wurden erste Maßnahmen zur Lärmminderung im Stadtgebiet Neu-Ulm auf den Weg gebracht. Unter anderem soll der Verkehr zwischen 22 und 6 Uhr stellenweise auf 30 km/h beschränkt werden.
Zwei Stolpersteine mit weißen Rosen
Flyer: Stadt Neu-Ulm, Gestaltung: Werk II – kultur & kommunikation

Acht weitere Stolpersteine in Neu-Ulm

Seit Donnerstag, 12. Oktober, gibt es in Neu-Ulm acht weitere sogenannte "Stolpersteine". Die in den Boden eingelassenen Steine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Sie werden vor dem zuletzt frei gewählten Wohnort der Personen, die dem Nazi-Regime zum Opfer gefallen sind, verlegt. Hier finden Sie Bilder von der 3. Stolperstein-Verlegung in Neu-Ulm sowie weitere Infos zum Projekt:
Ein Tempo-30-Schild an der Schützenstraße in Neu-Ulm auf Höhe der Weststadtschule
© Stadt Neu-Ulm

Tempo 30 vor Schulen und Kindergärten

Vor vier Neu-Ulmer Schulen und Kindertagesstätten gilt ab dem neuen Schuljahr die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Eine Änderung der Straßenverkehrsordnung macht die Reduzierung der Geschwindigkeit möglich. Die neuen Hinweisschilder sind bereits montiert, Dialogdisplays sollen noch folgen.
© Stadt Neu-Ulm

Nersingen und Neu-Ulm entwickeln Gewerbegebiete gemeinsam

Die Gemeinde Nersingen und die Stadt Neu-Ulm wollen gemeinsam ein gemeindeübergreifendes Gewerbegebiet an der Autobahn 7 entwickeln und nutzen. Nersingens Bürgermeister Erich Winkler und Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg unterschrieben am Mittwoch, 23. August, eine entsprechende Zweckvereinbarung.
Blick über die Schulter eine Frau, die mit dem Smartphone im Internet surft
© Stadt Neu-Ulm

Freies Surfen in Neu-Ulm

Auf dem Petrusplatz entspannt ein Eis essen und nebenbei gratis im WLAN surfen? Auf dem Rathausplatz im Netz nach einer Adresse oder Telefonnummer suchen? Das alles ist in Neu-Ulm ab Samstag, 15. Juli schnell, einfach und vor allem gratis möglich. Die Stadt bietet künftig auf vier Plätzen das kostenfreie WLAN „Free WLAN Stadt Neu-Ulm“ an – auf dem Rathausplatz, dem Petrusplatz, dem Heiner-Metzger-Platz und im Bereich des ESH an der Donau.
© Stadt Neu-Ulm

Neu-Ulms erste sprechende Ampel

Eine sprechende Ampel? Schulkinder, Eltern und Passanten staunten am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Schützenstraße/Schießhausallee nicht schlecht, als sie von Oberbürgermeister Gerold Noerenberg auf dem Schulweg an der ersten sprechenden Ampel in Neu-Ulm begrüßt wurden. Die Ampel ist die erste ihrer Art in Neu-Ulm und soll Kinder und Erwachsene dazu animieren, die Steuerung gerne und bei jeder Querung zu benutzen.