Haupt Inhalt
Alle aktuellen Meldungen
Zutritt zu Verwaltungsgebäuden nur noch mit FFP2-Maske
Der Zutritt zum Neu-Ulmer Rathaus, zum Bürgerbüro sowie den weiteren Außenstellen der Verwaltung ist ab kommenden Montag, 25. Januar, nur noch mit FFP2-Maske möglich. Die FFP2-Maskenpflicht gilt darüber hinaus auch bereits auf dem Neu-Ulmer Wochenmarkt sowie bei Besuchen des Wertstoffhofs.
Drei städtische Abteilungen ziehen in neue Räumlichkeiten in der Steubenstraße um
Vom 25. bis zum 27. Januar ziehen die städtischen Abteilungen Straßen- und Verkehrsrecht, Bildung, Kultur, Sport und Freizeit sowie Soziales, Familie, Jugend und Senioren in neue Räumlichkeiten in der Alten Fachhochschule um. Während des Umzugs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Abteilungen weder telefonisch noch persönlich erreichbar.
Stadt Neu-Ulm erhält Abwasser-Innovationspreis
Die Stadt Neu-Ulm hat sich erfolgreich mit dem Projekt „Innovative Regenbewirtschaftung und Starkregenvorsorge für das Wohngebiet Wohnen am Illerpark“ am Wettbewerb für den Abwasser-Innovationspreis 2020 des Bayerischen Staatministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz beworben. Der Preis ist mit 750.000 Euro dotiert.
Verlängerung des Lockdowns bis einschließlich 14. Februar
Die in Bayern geltenden Corona-Maßnahmen werden bis einschließlich 14. Februar 2021 verlängert. Dies gab der Bayerische Ministerrat am 20. Januar bekannt. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen in Kraft treten. Unter anderem sollen die Möglichkeiten des Homeoffice soweit wie möglich ausgeschöpft werden.
Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Ulm und Neu-Ulm
Am 27. Januar ist Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreis organisiert an diesem Tag eine Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer in Ulm und Neu-Ulm. Die Veranstaltung ist der Erinnerung an die als „asozial“ Verfolgten und Ermordeten im Nationalsozialismus gewidmet und wird am Mittwoch, 27. Januar um 20 Uhr per Livestream ins Internet übertragen.
Stadt Neu-Ulm startet in die Haushaltsberatungen
Am Montag, 18. Januar, starten in Neu-Ulm die Haushaltsberatungen. In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Verwaltung den Haushaltsplan erarbeitet und vorbereitet. Darüber hinaus gab es auch Sitzungen der „Arbeitsgruppe Haushalt“, der Vertreterinnen und Vertreter jeder Stadtratsfraktion und Gruppierung sowie der Verwaltung angehören. Diese Vorgehensweise war bisher nicht üblich und stellt somit eine Besonderheit im Aufstellungsverfahren des Neu-Ulmer Haushalts dar.
FFP2-Maskenpflicht im ÖPNV und im Einzelhandel ab 18. Januar
Ab Montag, 18. Januar, gilt in Bayern im ÖPNV und im Einzelhandel die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Dies hat der Bayerische Ministerrat am 12. Januar beschlossen. Bereits jetzt ist bei der Abholung von bestellten Waren in Ladengeschäften eine FFP2-Maske zu tragen. Die FFP2-Maskenpflicht ist nur für die Kunden und nicht für Angestellte im Einzelhandel geplant. Ausgenommen von der FFP2-Maskenpflicht sind Kinder bis einschließlich 14 Jahren.
Jahresprogramm der Neu-Ulmer Elternrunden
Die Stadt Neu-Ulm bietet in Kooperation mit dem Familienzentrum von Januar bis November wieder die „Neu-Ulmer Elternrunden“ an. Das Veranstaltungsformat richtet sich an Eltern, Großeltern sowie Pädagogikinteressierte und widmet sich vor allem Familien- und Kinderthemen sowie Erziehungsfragen. Eine vorherige Anmeldung zum jeweiligen Termin ist erforderlich.
Jahresrückblick der Stadt Neu-Ulm
Die 24. Ausgabe des Neu-Ulmer Jahresrückblicks „RathAusblick“ ist erschienen. Er bietet einen Überblick über wichtige städtische Maßnahmen, Projekte und Veranstaltungen im Jahr 2020.
Stadt Neu-Ulm erhält Zusage für das Projekt „Jugend entscheidet“
Fridays for Future hat gezeigt: Junge Menschen brennen für Politik, wollen mitreden, mitentscheiden. Aber was haben sie zu kommunalpolitischen Fragestellungen zu sagen? Wie denken sie über Themen, die ihr Leben direkt vor der Haustür prägen? Mit zehn Kommunen startet die Gemeinnützige Hertie-Stiftung jetzt das Projekt „Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen“. Mit dabei ist auch die Stadt Neu-Ulm.