Haupt Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Portraitbild von Julia Kulewatz
© Julia Kulewatz, Foto: Raed Alhousen

Julia Kulewatz ist die neue Neu-Ulmer Stadtschreiberin

Die Stadt Neu-Ulm hat eine neue Stadtschreiberein. Julia Kulewatz wird vom 1. Mai bis zum 31. Juli in der Donaustadt wohnen und drei Monate lang einen unvoreingenommenen Blick auf das Leben, die Menschen und die Kultur in Neu-Ulm werfen. Am Ende soll ein Werk über die Stadt und ihre Menschen entstehen.
Screenshot eines Bildschirms während einer Videokonferenz mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitsgruppe.
© Stadt Neu-Ulm

Wie kann Neu-Ulm smarter werden?

Neu-Ulm will Smart City werden und hat daher im Herbst eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet. Vier Wochen lang konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Anregungen auf einem digitalen Ideenportal einbringen. In einem zweiten Schritt wurden nun in drei Arbeitsgruppen-Workshops konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger vor dem im Abriss befindlichen LEW-Gebäude
© Adreas Usenbenz

Podcast: Heiners – Aufbruch im Herzen der Stadt

Nicht mehr lange und die Gebäude des LEW-Areals sind abgerissen. Ein guter Zeitpunkt, um zu hören, wie der geplante Neubau für den Heiner-Metzger-Platz, das Heiners, aussehen wird und welche Einrichtungen hier eine neue Heimat finden werden. Ab sofort ist die zweite Folge des städtischen Podcasts „Stadt.Land.Fluss. Neu leben. Neu hören“ online.
Gruppenfoto der Studierenden mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger sowie Fachleuten der Stadtverwaltung auf dem Heiner-Metzger-Platz in Neu-Ulm
© Stadt Neu-Ulm

Israelische Studierende zu Gast in Neu-Ulm

Vergangene Woche waren Studierende aus Israel zu Gast in der Stadt Neu-Ulm. Anlass war die sogenannte „Smart City Werkstatt“. Die Werkstatt fand vom 8. bis zum 11. November erstmals mit Beteiligung bayerischer und israelischer Studierender statt.
Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Bildschirm zeigt die EasyPark-App Parkmöglichkeiten in der Neu-Ulmer Innenstadt an.
© Stadt Neu-Ulm

Smart City Neu-Ulm: Jetzt sind die Ideen der Bürger gefragt

Neu-Ulm ist eine von elf Kommunen in Bayern, die den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ erhalten hat. Ziel des Projektes: Es sollen Lösungen und Empfehlungen entwickelt werden, die die Digitalisierung in Neu-Ulm voranbringen. Bis zum 12. November können Interessierte Anregungen einbringen und sich für eine Beteiligung in den Arbeitsgruppen anmelden.
Bibliothekarin Julia Schmid sitzt neben ihrer Büchereihündin Anuk und lächelt in die Kamera
© Stadt Neu-Ulm

Spaß am Lesen (lernen) mit Büchereihündin Anuk

Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 nimmt die Hündin Anuk ihren Dienst als Büchereihündin in der Stadtbücherei Neu-Ulm auf. Gemeinsam mit Kinderbibliothekarin Julia Schmid wird sie in Zukunft Neu-Ulmer Grundschülerinnen und Grundschülern Freude am Lesen vermitteln und die Angst vorm Vorlesen nehmen.
Visualisierung des Heiner-Metzger-Platzes mit dem geplanten neuen Gebäude
© Büro Blocher Partners, Stuttgart

Neubau am Heiner-Metzger-Platz wird „Heiners“ heißen

Das LEW-Gebäude auf dem Heiner-Metzger-Platz wird bis Ende 2021 abgerissen. Danach beginnt die Neubebauung. Jetzt steht fest, wie das neue Gebäude heißen soll. Die Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer konnten bei einer Abstimmung teilnehmen. Die Mehrheit wählte den Namen „Heiners“.
Illustration mit verschiedenen Motiven wie Gebäuden, einem Bus, einer Person mit einem Smartphone und der Beschriftung "smart cities, smart regions"
© KW NEUN, Augsburg

Neu-Ulm macht sich auf den Weg zur Smart City

Die Stadt Neu-Ulm hat den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ erhalten. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung können digitale Ideen eingebracht werden. Am Dienstag, 12. Oktober, findet die Auftaktveranstaltung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Eine Teilnahme ist vor Ort im Edwin-Scharff-Haus sowie via Livestream möglich.
Das Graffiti-Kunstwerk an der Fassade der Stadtbücherei
© Stadt Neu-Ulm

Gesprayte Kunst an der Fassade der Stadtbücherei

Die Fassade der Neu-Ulmer Stadtbücherei in der Steubenstraße ziert seit Kurzem ein riesengroßes Graffiti. Konzeptioniert und erschaffen wurde es vom Graffiti-Künstler Philip Walch (Stone Graffiti). Zu sehen ist die fantasievolle Welt der Bücher.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und die beiden neuen Mitarbeiter stehen vor dem Rathaus und lächeln in die Kamera.
© Stadt Neu-Ulm

Neue Köpfe im Neu-Ulmer Rathaus

Am 1. Oktober haben Robert Schwarz und Sebastian Kaida ihren Dienst in der Neu-Ulmer Stadtverwaltung begonnen. Robert Schwarz ist Referent für Zukunftsthemen und Sebastian Kaida der Persönliche Referent der Oberbürgermeisterin.