Haupt Inhalt
Alle aktuellen Meldungen
Klausur: Neu-Ulmer Stadtrat diskutiert die Zukunft des ÖPNV
Der Neu-Ulmer Stadtrat hat sich kürzlich zu einer Klausur zum Thema „Mobilität“ getroffen. In erster Linie ging es dabei um die Frage, wie und von wem der ÖPNV künftig in der Stadt gestaltet werden soll.
Ukraine Konflikt: Solidaritätsbekundung gegenüber der Stadt Kiew
Zusammen mit einigen Mitgliedern des Pakts der Freien Städte, haben Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch in einem offiziellen Brief an den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, ihre Solidarität mit Kiew und der Ukraine bekundet.
Stadt Neu-Ulm startet Kunstprojekt „Bänke der Begegnung“
Die Stadt Neu-Ulm ruft das Projekt „Bänke der Begegnung“ ins Leben. Vereine, Organisationen und Bürgergruppen können gemeinsam mit Künstlern Bänke bemalen und gestalten. Die neugestalteten Bänke sollen anschließend im Stadtgebiet zur Begegnung und zum Austausch einladen.
Neue Markierungen für einen sicheren Schulweg
Die Stadt Neu-Ulm verbessert die Schulwegsicherheit im Stadtteil Burlafingen. Der städtische Baubetriebshof hat Anfang Februar in der Gerstmayerstraße auf Höhe der Apotheke eine Markierung für Schulkinder angebracht, die an dieser Stelle die Straße überqueren.
Neu-Ulm ist Mitglied in der Gemeinschaft der fahrradfreundlichen Kommunen in Bayern
Die Stadt Neu-Ulm wurde in die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.“ aufgenommen und befindet sich derzeit im Zertifizierungsverfahren, um „Fahrradfreundliche Kommune“ zu werden.
Zensus: Interviewerinnen und Interviewer gesucht
Ab dem 15. Mai findet bundesweit der nächste Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Das Landratsamt sucht für die Befragung der Haushalte noch ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung vergütet wird.
Aufruf zur Unterstützung der Coronamaßnahmen
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie die Landräte Thorsten Freudenberger (Landkreis Neu-Ulm) und Heiner Scheffold (Alb-Donau-Kreis) rufen zur Unterstützung der Corona-Maßnahmen auf. So soll der bisher schweigenden Mehrheit derer, die die Maßnahmen befürworten, eine starke Stimme gegeben werden.
Eine Stimme gegen Benachteiligung
Selcen Güzel vom Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm hat sich kürzlich zur Sprecherin gegen Diskriminierung weitergebildet. Güzel möchte mithilfe ihrer Weiterbildung nun kommunale Projekte gegen Diskriminierung anstoßen und politische Entscheidungsprozesse wachsam mitbegleiten.

© Stadt Neu-Ulm
Neujahrsgrüße von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Oberbürgermeister Gunter Czisch
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und ihr Ulmer Amtskollege Gunter Czisch blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück und geben einen kleinen Ausblick, welche Projekte und Veranstaltungen 2022 in der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm bevorstehen.
Zum digitalen Neujahrsgruß
Neu-Ulm ist für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt
Die Stadt Neu-Ulm darf für weitere zwei Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen. Die Rezertifizierung durch die Organisation Fairtrade Deutschland war erfolgreich.