Haupt Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Julia Kulewatz und Florian L. Arnold sitzen an einem Tisch im Gewächshaus von Blumen Weimar.
© Bernhard Thenmeyer / Blumen Weimar

Stadtschreiberin Julia Kulewatz verabschiedet sich aus Neu-Ulm

Drei Monate lang lebte und arbeitete Julia Kulewatz als Stadtschreiberin in der Stadt Neu-Ulm. Vergangene Woche endete ihre Zeit in der Donaustadt. Vor ihrer Heimreise nach Erfurt verabschiedete sie sich mit einem literarischen Brunch unter dem Motto „Alles liegt vor uns“ von ihrem Zuhause auf Zeit.
Gruppenfoto der Jugendlichen mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger vor dem Rathaus
© Stadt Neu-Ulm

Jugendliche aus den Partnerstädten treffen sich in Neu-Ulm

In diesen Tagen findet die Jugendbegegnung der Stadt Neu-Ulm mit zwei ihrer drei Partnerstädte statt. 24 Mädchen und Jungen aus Meiningen und der italienischen Stadt Trissino treffen sich mit Neu-Ulmer Jugendlichen und verbringen gemeinsam 12 Tage in der Donaustadt.
Bushaltestelle
© Stadt Neu-Ulm

Stadt will ÖPNV-Aufgabenträgerschaft übernehmen

Am Donnerstag, 28. Juli ist eine wichtige und wegweisende Entscheidung für den öffentlichen Personennahverkehr in Neu-Ulm gefallen: In einer ÖPNV-Sondersitzung des Stadtrats entschied sich die Mehrheit der Stadträtinnen und Stadträte dafür, die Trägerschaft für den ÖPNV vom Landkreis zu übernehmen.
Besucher bei der offiziellen Einweihung des Bolzplatzes mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger
© Stadt Neu-Ulm

Neuer Bolzplatz für das Neu-Ulmer Vorfeld

Das Neu-Ulmer Vorfeld hat einen neuen Bolzplatz. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat den Platz südlich der ehemaligen Grundschule im Rahmen des Quartier-Sommerfests an die Kinder und Jugendlichen übergeben. Der neue Bolzplatz ist das Ergebnis des Jugenddemokratieprojekts „Jugend entscheidet“.
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch vor einer Tafel mit ausgestellten Bildern
© Stadt Neu-Ulm

Wattbewerb: Ulm und Neu-Ulm wollen Ausbau der Solarflächen voranbringen

Die Städte Ulm und Neu-Ulm haben kürzlich einen gemeinsamen Malwettbewerb zum Thema „Solarenergie und Energiewende“ initiiert. Die eingegangenen Bilder der Kinder und Jugendlichen sind bis zum 18. August in der Bibliothek in Ulm ausgestellt. Der Malwettbewerb ist Teil des „Wattbewerbs“.
Gruppenfoto des Netzwerks auf dem Rathausplatz in Neu-Ulm
© Stadt Neu-Ulm

Netzwerk Senioren trifft sich im Neu-Ulmer Rathaus

Seit dem Jahr 2014 gibt es in Neu-Ulm das Netzwerk Senioren. Am 12. Juli kam das Netzwerk zu einem Treffen im Rathaus zusammen. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger nahm als Schirmherrin daran teil.

Stadt beteiligt sich an internationalem Vernetzungstreffen

Die Stadt Neu-Ulm hat am internationalen digitalen Vernetzungstreffen Ukraine teilgenommen. Kommunalvertreter aus dem In- und Ausland haben beraten, wie den Menschen in der Ukraine und auch den Geflüchteten weiter geholfen werden kann.

Feldwege staubfrei gemacht: Stadt Neu-Ulm verbessert Strecken für den Radverkehr

Kürzlich hat die Stadt Neu-Ulm zwei Feldwege staubfrei gemacht und damit wichtige Lücken im Wegenetz des Radverkehrs geschlossen. Ein weiterer Weg wurde komplett erneuert.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Berthold Stier und Thomas Niederberger vor den neuen Bauzaunbannern. Hinter ihnen die Baustelle, wo das Heiners gebaut werden soll.
© Stadt Neu-Ulm

Das Heiners steht in den Startlöchern

Auch wenn man derzeit keine Veränderung sieht – hinter den Kulissen laufen die Planungen für den Bau des Heiners am Heiner-Metzger-Platz auf Hochtouren. Die ersten Ausschreibungen sind bereits draußen. Läuft alles nach Plan, kann im August oder September mit dem Bau begonnen werden.
Die drei genannten Personen stehen neben der Fahrrad-Reparaturstation vor dem Familienzentrum
© Stadt Neu-Ulm

Kleine Pannen selbst beheben: Fahrrad-Reparaturstation am Familienzentrum

Schnell den platten Reifen aufpumpen oder eine lockere Schraube nachziehen: Seit kurzem können Radfahrerinnen und Radfahrer direkt vor dem Neu-Ulmer Familienzentrum in der Kasernstraße 54 die neue, öffentlich zugängliche Reparaturstation für kleinere Defekte an ihrem Fahrrad nutzen – und zwar rund um die Uhr.