Haupt Inhalt

Alle aktuellen Meldungen

Zensus: Interviewerinnen und Interviewer gesucht

Ab dem 15. Mai findet bundesweit der nächste Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Das Landratsamt sucht für die Befragung der Haushalte noch ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung vergütet wird.

Aufruf zur Unterstützung der Coronamaßnahmen

Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie die Landräte Thorsten Freudenberger (Landkreis Neu-Ulm) und Heiner Scheffold (Alb-Donau-Kreis) rufen zur Unterstützung der Corona-Maßnahmen auf. So soll der bisher schweigenden Mehrheit derer, die die Maßnahmen befürworten, eine starke Stimme gegeben werden.
Ein Computerbildschirm zeigt die digitale Videokonferenz mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
© AGABY e.V.

Eine Stimme gegen Benachteiligung

Selcen Güzel vom Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm hat sich kürzlich zur Sprecherin gegen Diskriminierung weitergebildet. Güzel möchte mithilfe ihrer Weiterbildung nun kommunale Projekte gegen Diskriminierung anstoßen und politische Entscheidungsprozesse wachsam mitbegleiten.
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch sitzen gemeinsam an einem runden Tisch und blicken in die Kamera.
© Stadt Neu-Ulm

Neujahrsgrüße von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Oberbürgermeister Gunter Czisch

Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und ihr Ulmer Amtskollege Gunter Czisch blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück und geben einen kleinen Ausblick, welche Projekte und Veranstaltungen 2022 in der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm bevorstehen.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Ute Seibt halten die Urkunde zur Rezertifizierung der Stadt Neu-Ulm als Fairtrade-Stadt in Händen.
© Stadt Neu-Ulm

Neu-Ulm ist für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt

Die Stadt Neu-Ulm darf für weitere zwei Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen. Die Rezertifizierung durch die Organisation Fairtrade Deutschland war erfolgreich.
Portraitbild von Julia Kulewatz
© Julia Kulewatz, Foto: Raed Alhousen

Julia Kulewatz ist die neue Neu-Ulmer Stadtschreiberin

Die Stadt Neu-Ulm hat eine neue Stadtschreiberein. Julia Kulewatz wird vom 1. Mai bis zum 31. Juli in der Donaustadt wohnen und drei Monate lang einen unvoreingenommenen Blick auf das Leben, die Menschen und die Kultur in Neu-Ulm werfen. Am Ende soll ein Werk über die Stadt und ihre Menschen entstehen.
Screenshot eines Bildschirms während einer Videokonferenz mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitsgruppe.
© Stadt Neu-Ulm

Wie kann Neu-Ulm smarter werden?

Neu-Ulm will Smart City werden und hat daher im Herbst eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet. Vier Wochen lang konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Anregungen auf einem digitalen Ideenportal einbringen. In einem zweiten Schritt wurden nun in drei Arbeitsgruppen-Workshops konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger vor dem im Abriss befindlichen LEW-Gebäude
© Adreas Usenbenz

Podcast: Heiners – Aufbruch im Herzen der Stadt

Nicht mehr lange und die Gebäude des LEW-Areals sind abgerissen. Ein guter Zeitpunkt, um zu hören, wie der geplante Neubau für den Heiner-Metzger-Platz, das Heiners, aussehen wird und welche Einrichtungen hier eine neue Heimat finden werden. Ab sofort ist die zweite Folge des städtischen Podcasts „Stadt.Land.Fluss. Neu leben. Neu hören“ online.
Gruppenfoto der Studierenden mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger sowie Fachleuten der Stadtverwaltung auf dem Heiner-Metzger-Platz in Neu-Ulm
© Stadt Neu-Ulm

Israelische Studierende zu Gast in Neu-Ulm

Vergangene Woche waren Studierende aus Israel zu Gast in der Stadt Neu-Ulm. Anlass war die sogenannte „Smart City Werkstatt“. Die Werkstatt fand vom 8. bis zum 11. November erstmals mit Beteiligung bayerischer und israelischer Studierender statt.
Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Bildschirm zeigt die EasyPark-App Parkmöglichkeiten in der Neu-Ulmer Innenstadt an.
© Stadt Neu-Ulm

Smart City Neu-Ulm: Jetzt sind die Ideen der Bürger gefragt

Neu-Ulm ist eine von elf Kommunen in Bayern, die den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ erhalten hat. Ziel des Projektes: Es sollen Lösungen und Empfehlungen entwickelt werden, die die Digitalisierung in Neu-Ulm voranbringen. Bis zum 12. November können Interessierte Anregungen einbringen und sich für eine Beteiligung in den Arbeitsgruppen anmelden.