Haupt Inhalt
Internationales Neu-Ulm
Die Stadt Neu-Ulm engagiert sich für ein wertschätzendes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger. Hier finden Sie Informationen zur städtischen Integrationsarbeit sowie zu aktuellen Projekten und Terminen.

Aktuelles: Der Internationale Beirat ruft zu Zusammenhalt und Solidarität auf
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm bezieht Stellung und solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die seit Kriegsbeginn Zuflucht in Neu-Ulm gefunden haben. Die Mitglieder ermutigen dazu, dass sich die Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer zusammen mit den ukrainischen und russischen Bürgern in der Stadt für Frieden und Zusammenhalt einsetzen.
Um Flagge zu zeigen und die Haltung des Beirats in der Öffentlichkeit deutlich zum Ausdruck zu bringen, präsentieren sich Mitglieder des Rats derzeit auf den Social Media-Kanälen der Stadtverwaltung.
Koordinierungsstelle Interkulturelles Neu-Ulm
Um die Integrationsarbeit als Gesamtes noch besser in der Stadtverwaltung zu verankern und langfristig sowie strategisch auszurichten, wurde im Juni 2016 die Koordinierungsstelle Interkulturelles Neu-Ulm eingerichtet. Mehr zu den konkreten Aufgaben erfahren Sie auf der nachfolgenden Seite.
Internationaler Beirat
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm berät den Stadtrat und die Stadtverwaltung in allen Fragen, welche die Themenbereiche Migration und Integration betreffen. Der Internationale Beirat besteht aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern mit internationalen Wurzeln und aus 7 beratenden Mitgliedern des Stadtrats. Die Mitglieder des Beirats sind ehrenamtlich tätig.
Integrationskonzept der Stadt Neu-Ulm
Neu-Ulm ist eine bunte, vielfältige Stadt. Sie ist gekennzeichnet durch eine hohe Lebensqualität, hervorragende Infrastruktur und wirtschaftliche Stabilität. Daher übt sie eine hohe Anziehungskraft aus, sowohl für Menschen aus anderen Regionen Deutschlands als auch für Menschen aus dem Ausland. Bereits 2011 verfügten 30% der Neu-Ulmer Bürgerinnen und Bürger über internationale Wurzeln, 19 % der Bevölkerung sind ausländische Mitbürger. Somit haben Themen wie Migration und Integration einen immer gravierenderen Einfluss auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Neu-Ulmer Stadtgesellschaft.
Um all diesen Menschen eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen, bedarf es einer strategischen Integrationsarbeit seitens der Stadtverwaltung und aller an der Integration beteiligten Akteure. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2017/2018 ein Integrationskonzept erarbeitet. Dabei war es der Stadtverwaltung wichtig, möglichst viele Akteure zu beteiligen und gemeinsame Ziele zu erarbeiten, um so die gesamte Integrationsarbeit der Stadt Neu-Ulm an einer gemeinsamen Vision auszurichten, welche von allen Akteuren mitgetragen wird.
Das erarbeitete Konzept folgt bewusst einem strategischen Ansatz. Ausgehend von der Vision einer Stadtgesellschaft, in der Chancengleichheit für alle Bürger gelebt wird, wurden Oberziele und Teilziele in den für Neu-Ulm relevanten Handlungsfeldern (Bildung und Sprache, Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Teilhabe, Wohnen, Vernetzung und Transparenz) formuliert.
Integrationsprojekte
Sie interessieren sich für Angebote zum Thema Integration? Hier finden Sie verschiedene Projekte in Neu-Ulm, die sich an Menschen mit Migrationshintergrund richten:
Integrationsstelle Landratsamt
Der Landkreis Neu-Ulm kümmert sich um Fragen zu Migration und berät Menschen mit Migrationshintergrund. Auf der Internetseite des Landratsamtes finden Sie unter anderem folgende Informationen:
- Details zum Aufenthaltsgesetz (Besuchsaufenthalte, Erwerbstätigkeit, Asyl und weitere Themen)
- Integrationsstelle: Kontakt und Sprechstunden der Integrationsbeauftragten
Landratsamt Neu-Ulm
Kantstraße 8
89231 Neu-Ulm
Tel. (0731) 7040-0
E-Mail: poststelle@lra.neu-ulm.de
Web: www.landkreis.neu-ulm.de