Haupt Inhalt
Abgabe von Sperrmüll auf dem Wertstoffhof wieder möglich
Im Wertstoffhof in der Breitenhofstraße kann ab sofort wieder Sperrmüll angeliefert werden. Auch die Abgabe von Wurzeln ist wieder möglich.
Treffen der Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg in Neu-Ulm – Anbindung an Wasserstoff-Fernleitungsnetz gefordert
Am 29. August trafen sich der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann in Neu-Ulm, um sich über das Thema Energie und Wasserstoff auszutauschen. Die Landräte des Landkreises Neu-Ulm und des Alb-Donau-Kreises sowie Neu-Ulms Oberbürgermeisterin und ihr Ulmer Amtskollege wiesen im Vorfeld des Termines auf das wichtige Anliegen einer raschen Anbindung der Region an ein Wasserstoff-Fernleitungsnetz hin.
Neue Auszubildende bei der Stadt Neu-Ulm vereidigt
Neu-Ulms zweiter Bürgermeister Johannes Stingl hat zum Ausbildungsstart am 1. September die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung im Rathaus begrüßt und ihnen in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger den Amtseid abgenommen.
Neu-Ulmer Kinder fordern: Fuß vom Gas im Wohngebiet
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat eine „Schilderkampagne“ ins Leben gerufen, um Autofahrer in Wohngebieten auf spielende Kinder hinzuweisen. Die ersten nichtamtlichen Hinweisschildern konnten nun in Ludwigsfeld aufgestellt werden.
Neu-Ulm hat einen neuen Wirtschaftsförderer
Am 5. September hat Neu-Ulms neuer Wirtschaftsförderer Kai Brauchle seinen Dienst in der Neu-Ulmer Stadtverwaltung angetreten. Kai Brauchle folgt auf Bernd Neidhart, der die Aufgaben des Wirtschaftsförderers in den zurückliegenden 26 Jahren mit viel Engagement ausgefüllt hat und Ende September in den wohlverdienten Ruhestand wechselt.
20 Paare haben 2022 im Wasserturm „Ja“ gesagt
Am 30. September endete die erste offizielle Heirats-Saison im Neu-Ulmer Wasserturm. Erster Trautermin im kommenden Jahr ist am Freitag, 26. Mai.
1435 Jahre im Dienst der Feuerwehr
Bei einer Feierstunde in Weißenhorn wurden kürzlich 43 Feuerwehrfrauen- und -männer aus dem Bereich der Stadtbrandinspektion Neu-Ulm für ihre langjährige Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet.
Biotonne: Neue Filter gegen üble Gerüche
Ab dem 10. Oktober verteilt die Stadt Neu-Ulm wieder kostenfrei Biofilter an alle Neu-Ulmer Haushalte mit Biotonne.
Neue Kita Abenteuerland geht in Betrieb
Im Oktober hat die neue Kindertagesstätte Abenteuerland in der Neu-Ulmer Humboldtstraße ihren Betrieb aufgenommen. Es ist die nunmehr neunte städtische Betreuungseinrichtung.
„Erzähl mir was vom Tod“: Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Der Tod gehört zum Leben. Diese einfache Wahrheit gedanklich wegzuschieben, hilft nicht. Viel gesünder und befreiender ist es, sich damit zu beschäftigen. Dazu lädt die neue Sonderausstellung „Erzähl mir was vom Tod“ im Kindermuseum Menschen jeglichen Alters ein. Die Ausstellung wird am 21. Oktober eröffnet.
Spatenstich Heiners: Startschuss für das städtebauliche Großprojekt
Der erste Spaten ist gestochen: Mit einem symbolischen Spatenstich starteten am Dienstag, 18. Oktober die Arbeiten für das Bauprojekt „Heiners“ im Herzen der Neu-Ulmer Innenstadt. Zur Feier des Tages gab es auch noch eine beachtliche Finanzspritze vom Freistaat, überreicht durch Ministerialrätin Petra Kramer.
Neue Mitglieder für den Internationalen Beirat in Neu-Ulm
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm hat elf neue Mitglieder. Die sechs Frauen und fünf Männer wurden vergangene Woche bei einer Sitzung des Rats durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger berufen.
Fichte aus Reutti steht jetzt auf dem Rathausplatz
Jetzt steht auch der Weihnachtsbaum auf dem Neu-Ulmer Rathausplatz. Am Montag, 14. November haben Mitarbeiter des Baubetriebshofes die gut 13 Meter hohe Fichte aufgestellt.
70 Jahre Wiley Club
Der Wiley Club ist eines der bekanntesten Gebäude aus der Zeit des US-Militärs in Neu-Ulm. Am 20. November 1952 wurde der Club eröffnet, damals als so genannter „EM Club“.
Neu-Ulm wird „Digitales Amt“
Neu-Ulm wird „Digitales Amt“. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach kam am Donnerstag, 24. November nach Neu-Ulm, um Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger die Auszeichnung zu übergeben.
Oberbürgermeisterin Albsteiger zeichnet engagierte Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer aus
Die Stadt Neu-Ulm zeichnet jährlich Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderem Maße um die Stadt und das Gemeinwesen verdient gemacht haben, mit der Bürgermedaille aus. Zudem wird die Ehrenmedaille für Pflege an Menschen vergeben, die einen pflegebedürftigen, kranken oder behinderten Menschen über einen längeren Zeitraum gepflegt und betreut haben.
Neu-Ulmer Jugendliche besuchen Partnerstadt Bois-Colombes
15 Neu-Ulmer Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren waren kürzlich zu Gast in Neu-Ulms französischer Partnerstadt Bois-Colombes.
Zuckersüßer Wasserturm
Die Stadt Neu-Ulm legt ihre Plätzchen-Ausstecherform im Wasserturm-Design zum zweiten Mal auf. Die Ausstecherle gibt es ab sofort wieder in Neu-Ulm und Ulm zu kaufen.
Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Neu-Ulm geehrt
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger zeichnete kürzlich zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Tätigkeit in der Neu-Ulmer Stadtverwaltung aus.
Winterdienst: Mit Schneepflug, Schaufel und Splitt gegen Eis und Schnee
Knapp 340 Tonnen Streusalz, 50 m³ Sole und 180 Tonnen Splitt – damit hat sich der Baubetriebshof der Stadt Neu-Ulm für den Winter gerüstet.
Erfolgreiche Neu-Ulmer Wunschbaum-Aktion
Die Neu-Ulmer Wunschbaum-Aktion 2022 war erfolgreich: In der Neu-Ulmer Stadtbücherei sind derzeit zahlreiche strahlende Kinderaugen zu sehen. Viele Jungen und Mädchen dürfen sich hier ihre Herzenswünsche zu Weihnachten abholen.
Neu-Ulmer Weihnachtsbaum irrtümlicherweise abgebaut
Der Weihnachtsbaum vor dem Neu-Ulmer Rathaus wurde wegen eines Irrtums bereits an Heiligabend vorzeitig abgebaut. Grund hierfür war ein missverständlich formulierter Auftrag der Marktbetreiberin an eine externe Reinigungsfirma, die mit dem Abbau des Weihnachtsmarktes beauftragt wurde.
Städtischer Podcast: Die Zeit der US-Army in Neu-Ulm
Georg Vogler aus Neu-Ulm feiert seinen 102. Geburtstag
Georg Vogler aus Neu-Ulm hat am 11. Januar seinen 102. Geburtstag gefeiert.
Verkehrserhebung: Befragung zum Mobilitätsverhalten in der Stadt Neu-Ulm
Im Januar startet deutschlandweit die Verkehrserhebung „Mobilität in Städten“ der Technischen Universität Dresden. In mehr als 500 Städten und Gemeinden finden zeitgleich Befragungen zum Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger statt. Die Stadt Neu-Ulm ist eine der Städte, in denen private Haushalte befragt werden.
Stadt Neu-Ulm veröffentlicht die 26. Ausgabe des RathAusblicks
Die 26. Ausgabe des Neu-Ulmer Jahresrückblicks „RathAusblick“ ist erschienen.
Grundsteuererklärung: Abgabefrist bis 31. Januar verlängert
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet. Aufgrund der neuen Rechtslage sind neue Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der Grundsteuer erforderlich. Daher sind alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer aufgefordert, bis zum 31. Januar 2023 eine Grundsteuererklärung abzugeben. Ausführliche Informationen finden Sie hier:
Smarte Abfalleimer für ein sauberes Neu-Ulm
Neu-Ulm hat seit neuestem vier smarte Abfallbehälter. Diese nennen sich „Mister Fill“ und haben die Aufgabe, den eingeworfenen Müll und Abfall zusammenzupressen und zu verdichten.
Christbaumverlosung bringt 2.514 Euro ein
Die Stadtverwaltung und die Beschicker des Neu-Ulmer Wochenmarktes hatten im Dezember wieder eine Christbaumverlosung organisiert. Im Rahmen der Aktion konnten über 2.500 Euro für die „Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“ gesammelt werden.
„Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“: Fördergelder für Neu-Ulmer Projekte
Die „Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“ unterstützt Neu-Ulmer Projekte mit insgesamt 26.125 Euro. Das Geld wurde am Montag an insgesamt 13 Vereine, Organisationen und Gruppen für ihr Engagement im sozialen, kulturellen und integrativen Bereich im Jahr 2022 übergeben.
Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken in Neu-Ulm nicht mehr kostenlos
Seit dem 1. Januar müssen auch E-Fahrzeuge in Neu-Ulm auf allen gebührenpflichtigen öffentlichen Parkplätzen Parkgebühren bezahlen. Mit Änderung der Parkgebührenordnung gelten seit Jahresanfang zudem neue Parkgebühren im Stadtgebiet.
Neue Gesichter bei der Stadtverwaltung
Bei der Stadt Neu-Ulm haben in den vergangenen Wochen zwei neue Führungskräfte ihren Dienst angetreten. Sarah Resl ist die neue Leiterin der Abteilung Bauordnung, Nico Kästle wurde für die Stabsstelle Investitionscontrolling eingestellt.
Oberbürgermeisterin besucht neue Kindertagesstätte Abenteuerland
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger besuchte kürzlich die Kindertagesstätte Abenteuerland. Das Kinderhaus ist die nunmehr neunte städtische Einrichtung. Sie wurde neu gebaut und ging im Oktober 2022 in Betrieb.
„Bäume für Kinder“: ein neuer Baum für jedes Neugeborene in Neu-Ulm
Ab dem Jahr 2024 will die Stadt Neu-Ulm für jedes Neu-Ulmer Neugeborene einen Baum pflanzen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Planungs- und Umweltausschuss kürzlich gefasst. Initiatorin des Projekts ist Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.
Spatenstich für neue Grundschule in Burlafingen
Neu-Ulms Stadtteil Burlafingen bekommt eine neue Grundschule. Am 6. Februar war Spatenstich für den Neubau am Ortsrand. Bereits in Kürze beginnen die Rohbauarbeiten. Die neue Schule soll bereits zum Schuljahr 2024/2025 in Betrieb gehen.
Neubau des Lessing-Gymnasiums: Siegerentwurf steht fest
In Neu-Ulm auf dem Wiley Gelände soll der Neubau des Lessings-Gymnasiums als 4-zügiges Gymnasium mit zwei Dreifachsporthallen entstehen. Jetzt ist klar, wie der Bereich in Zukunft aussehen soll. Bei einem Architektenwettbewerb wurde der Entwurf des Büros Schaudt Architekten GmbH, Konstanz mit Siegmund und Winz Landschaftsarchitekten PartGmbH, Balingen einstimmig als Siegerentwurf ausgewählt.
Internationaler Beirat: Hilfe und Solidarität mit Menschen in den Erdbebenregionen
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm ruft zu Spenden für die Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien auf.
Edwin-Scharff-Haus schließt wegen Sanierungsarbeiten für acht Monate
Ab Montag, 27. Februar schließt das städtische Kultur- und Tagungszentrum Edwin-Scharff-Haus (ESH) in Neu-Ulm für gut acht Monate seine Pforten. Während der Zeit gibt es umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Innen- und Außenbereich.
Vier Brücken über die B 28 zwischen Neu-Ulm und Senden werden gesperrt
Ab Montag, 27. Februar, werden vier Brücken über die B 28 zwischen Neu-Ulm und Senden instand gesetzt. Dies teilt das zuständige Staatliche Bauamt Krumbach mit. Die Bauarbeiten gehen mit verkehrlichen Einschränkungen einher.
Fahrradstraße Friedrichsaustraße: Pflaster statt Schwellen
Die Fahrradstraße Friedrichsaustraße wird an ihrem westlichen Ende (Nähe Kammer-Krummen-Straße) baulich verändert. Statt der bisher eingebauten Schwellen soll es künftig eine sogenannte Plateauaufpflasterung geben.
Quartier Vorfeld: Foodsharing-Raum „Fairteiler“ eröffnet
Das Neu-Ulmer Quartiersmanagement hat gestern gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger im Quartier Vorfeld einen neuen Foodsharing-Raum eröffnet, den sogenannten „Fairteiler“. Im Faireiler können ab sofort überschüssige Lebensmittel mit anderen geteilt werden – oder man kann kostenlos welche mitnehmen. So landen die Lebensmittel nicht im Müll, sondern auf dem Teller.
Krötenwanderung: Straße zwischen Tiefenbach und Neubronn gesperrt
Die Verbindungsstraße zwischen Tiefenbach und Neubronn (Stadtteil Holzschwang) wird ab Donnerstag, 9. März täglich zwischen 20 und 6 Uhr aufgrund der Krötenwanderung gesperrt.
Mein Zuhause = Dein Zuhause: Ehrenamtliche zeigen Neubürgern die Stadt
Um Neubürgerinnen und Neubürgern den Start in der Stadt Neu-Ulm zu erleichtern, haben die Neu-Ulmer Ehrenamtsbörse und die städtische Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm bereits im Jahr 2019 das Projekt „Willkommen daheim“ ins Leben gerufen. Jetzt werden wieder ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht und auch Neubürgerinnen und Neubürger, die die Stadt genauer kennenlernen möchten.
Wilhelm und Gerda Schurr feiern Diamantene Hochzeit
Gerda und Wilhelm Schurr aus Pfuhl haben am Donnerstag, 16. März, ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Rosl Schäufele überbrachte dem Jubelpaar in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger die herzlichsten Glückwünsche.
Fachmesse für Ausbildung und Studium: OB Albsteiger und OB Czisch unterstützen vocatium-Format
Am 27. und 28. Juni findet in der ratiopharm arena in Neu-Ulm die „vocatium Ulm/Neu-Ulm – Fachmesse für Ausbildung+Studium“ statt. Das Begleitbuch zur Messe, ein Berufswahl-Handbuch für Jugendliche, wurde diese Woche von Anja Köpplin, der Projektleiterin der vocatium Ulm/Neu-Ulm, an Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und ihren Ulmer Amtskollegen Gunter Czisch übergeben.
Spatenstich für neues Kinderhaus in Steinheim
Im Neu-Ulmer Stadtteil Steinheim wird ein neues Kinderhaus gebaut. Am Mittwoch, 22. März war Spatenstich für den rund 4,8 Millionen Euro teuren Bau am südöstlichen Ortsrand.
Vertrag unterzeichnet: Deutsches Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Das Deutsches Musikfest kommt 2025 nach Neu-Ulm und Ulm: Im Foyer des Ulmer Rathauses unterzeichneten der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, Paul Lehrieder MdB, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger am Donnerstag, 23. März, den Kooperationsvertrag zur Ausrichtung des 7. Deutschen Musikfests 2025.
Tanja Kast ist die neue Vorsitzende des Neu-Ulmer Personalrats
Neue Führung beim Personalrat der Stadt Neu-Ulm: Tanja Kast ist die neue Personalratsvorsitzende und löst somit Jutta Noack nach gut elf Jahren an der Spitze der Arbeitnehmervertretung ab.
Meet my City: Jugendliche lernen die Neu-Ulmer Stadtverwaltung kennen
Unter dem Motto „Meet my City“ hat die Stadt Neu-Ulm vergangene Woche erstmals Schülerinnen und Schüler eingeladen, die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin und Ausbildungsbetrieb kennenzulernen.
Beim Tanztee die große Liebe gefunden
60 Jahre – so lange sind Ingeborg und Rolf Riegert aus Neu-Ulm seit dieser Woche verheiratet. Zu ihrer Diamantenen Hochzeit am Donnerstag, 30. März, gratulierte ihnen auch Rosl Schäufele in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger. Neben den besten Glückwünschen zum Ehrentag gab es auch Blumen und Geschenke der Stadt.
Frühjahrsreinigung in Neu-Ulm: Straßen und Plätze werden gesäubert
Auf den Winterdienst folgt der Frühjahrsputz: Ab Montag, 3. April werden bei der Frühjahrsreinigung die Straßen und Plätze in Neu-Ulm gesäubert und von den Spuren des Winters befreit.
OB Albsteiger hospitiert in Pflegeeinrichtungen
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat seit Beginn des Jahres in insgesamt vier Pflegeeinrichtungen in Ulm und Neu-Ulm hospitiert. Als Schirmherrin des Netzwerkes Senioren in Neu-Ulm wollte sie sich nicht nur ein eigenes Bild vom Beruf der Pflege machen, sondern vor allem auch auf deren Bedeutung für die Gesellschaft aufmerksam machen.
Brücke über die Ringstraße wird saniert
Die Geh- und Radwegbrücke über die Ringstraße muss ab Dienstag, 11. April wegen Sanierungsarbeiten für gut drei Monate komplett gesperrt werden. Für Fußgänger und Radfahrer wird unterhalb der Brücke eine Querungshilfe mit Ampelschaltung eingerichtet.
Neuauflage des Seniorenwegweisers für das Stadtgebiet Neu-Ulm
Seit dem Jahr 2016 gibt es den Neu-Ulmer Seniorenwegweiser, ein gemeinsames Projekt der Stadt Neu-Ulm und des „Netzwerks Senioren Neu-Ulm“. Inzwischen ist bereits die dritte Neuauflage erschienen.
Verkehrsaufkommen wird im April und Mai gezählt
Im Rahmen der Erstellung des Verkehrsmodells Ulm/Neu-Ulm werden im April und Mai Verkehrszählungen an Kreuzungen, Hauptverkehrsstraßen und Radwegen durchgeführt. Durch die Zählungen wird der Verkehr nicht beeinträchtigt.
Anna Schuler aus Neu-Ulm feiert ihren 100. Geburtstag
Anna Schuler aus Neu-Ulm hat am Donnerstag, 13. April, ihren 100. Geburtstag gefeiert. Zu den Gratulanten gehörten auch Rosl Schäufele, weitere Stellvertreterin von Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, sowie Martin Pietschmann, dritter Bürgermeister der Gemeinde Holzheim.
Kampf um Sichtbarkeit: Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum nur noch bis 7. Mai
Noch bis zum 7. Mai ist im Edwin Scharff Museum die Sonderausstellung „Kampf um Sichtbarkeit − Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ zu sehen.
Podcast: Neu-Ulms Weg zur digitalen und klimafreundlichen Stadt
Die 6. Folge des städtischen Podcasts „STADT.LAND.FLUSS. Neu leben. Neu hören.“ ist erschienen.
Reuttier Straße: Neue Bauphase ab 24. April
Die Bauarbeiten zur Sanierung und Umgestaltung der Reuttier Straße schreiten planmäßig voran. Am Montag, 24. April kommt es zu Änderungen in der Verkehrsführung. Der Einmündungsbereich im Bereich Im Starkfeld wird gesperrt.
Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept
Die Stadt Neu-Ulm verfolgt mit Nachdruck das Ziel, ein Klimaschutzkonzept für die Stadt zu erstellen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die Bürgerinnen und Bürger. Sie sind aufgerufen sich mit Ideen und Vorschlägen einzubringen. Startschuss ist am Montag, 17. April mit einer Auftaktveranstaltung.
Michael Veiga verlässt NUWOG
Die Stadt Neu-Ulm als Gesellschafterin der Neu-Ulmer Wohnungsbau Gesellschaft (NUWOG), der Aufsichtsrat der NUWOG und Geschäftsführer Michael Veiga setzen ihre Zusammenarbeit nicht weiter fort. Grund für die Trennung sind unterschiedliche Ansichten zur grundsätzlichen strategischen Ausrichtung der NUWOG und neue berufliche Ziele des bisherigen Geschäftsführers.
Hochwassermonitoring in Jedelhausen und Gerlenhofen
Speziell im Frühsommer hat die Stadt Neu-Ulm immer wieder Probleme mit örtlichem Hochwasser. Um bessere Erkenntnisse über Starkregenereignisse und deren Auswirkungen auf Gewässer zu erhalten, wurden jetzt in den Ortsteilen Gerlenhofen, Hausen und Jedelhausen fünf Radarmesssensoren an den Fließgewässern „Haldegraben“ und „Landgraben“ aufgestellt.
Neu-Ulmer Kultursaison 2023 mit 50 Veranstaltungen
Am 28. April startet die Stadt Neu-Ulm mit der Maibaumfeier und dem Rock in den Mai auf dem Rathausplatz in die Kultursaison 2023. Rund 50 Veranstaltungen sind heuer bis Mitte September geplant.
Erika und Siegfried Neumann feiern Eiserne Hochzeit
65 Jahre – so lange sind Erika und Siegfried Neumann aus dem Neu-Ulmer Stadtteil Ludwigsfeld seit vergangener Woche verheiratet. Zu ihrer Eisernen Hochzeit am Dienstag, 16. Mai, gratulierte ihnen auch Neu-Ulms dritte Bürgermeisterin Gerlinde Koch und überbrachte Blumen und Geschenke.
Tempolimit auf der B28 soll noch im Mai umgesetzt werden
in den vergangenen Jahren kam es zu schweren und teils tödlichen Unfällen auf der Bundesstraße 28 zwischen der Stadtgrenze Ulm und dem Autobahndreieck Hittistetten. Kürzlich hat die Staatliche Unfallkommission getagt und sich mit der Strecke beschäftigt. Das Votum der Kommission fiel für den Übergangsbereich von der B28 auf die B30 einstimmig aus: Der Streckenabschnitt soll umgehend auf 100 Kilometer pro Stunde begrenzt werden.
STADTRADELN 2023 im Landkreis Neu-Ulm
Der Landkreis Neu-Ulm und seine 17 Kommunen treten ab dem 11. Juni gemeinsam in die Pedale, wenn es heißt: STADTRADELN 2023! Bis zum 1. Juli kann geradelt und können Kilometer gesammelt werden.
B 10: Fahrbahnen werden erneuert
Ab Freitag, 16. Juni, wird die Fahrbahndecke der Europastraße erneuert. Um die Arbeiten ausführen zu können, sind abschnittsweise Sperrungen erforderlich.
Anmeldung zum Sommerferienprogramm
Die Stadt Neu-Ulm bietet in den Sommerferien wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an.
Neue Hinweisschilder am Bahnübergang in Gerlenhofen
Der Bahnübergang im Neu-Ulmer Stadtteil Gerlenhofen soll sicherer gestaltet werden. Infolge des jüngsten Unfalls hat die Stadtverwaltung vor kurzem weitere freiwillige Beschilderungen angebracht. Diese sollen auf die gefährliche Querung des Bahnübergangs hinweisen und Auto- und Radfahrer hierauf aufmerksam machen.
Aktuelle Informationen zum Friedrichsausteg
Der Friedrichsausteg zwischen Offenhausen und Ulm musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Zum Schwörwochenende soll der Steg unter bestimmten Bedingungen wieder freigegeben werden.
Reinhold und Erika Strobel feiern Diamantene Hochzeit
Reinhold und Erika Strobel aus Pfuhl haben in der vergangenen Woche, am Mittwoch, den 28. Juni, ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Rosl Schäufele überbrachte dem Jubelpaar in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger die herzlichsten Glückwünsche. Im Gepäck hatte sie auch Blumen und Geschenke der Stadt.
Bauarbeiten zum Heiners ruhen
Die Bauarbeiten zum Multifunktionsgebäude Heiners in der Neu-Ulmer Innenstadt ruhen derzeit. Die für den Bau zuständige Entwicklungsgesellschaft Neu-Ulm (EG), eine 100-prozentige Tochter der Stadt Neu-Ulm, hat die Bauarbeiten am 30. Juni vorläufig eingestellt.
Stadt Neu-Ulm testet intelligentes Müllfahrzeug
Die Stadt Neu-Ulm arbeitet weiter an ihrem smarten Abfallmanagement. Derzeit testet die Kommune ein Müllfahrzeug, welches via Sensor Fremdstoffe im Biomüll erkennt. Hierdurch soll die Qualität des Mülls für seine spätere Verwertung und Rückführung in den Energiekreislauf verbessert werden.
Auf der Kirchweih kennen und lieben gelernt
Bei guter Gesundheit und mit bester Laune haben Gerlinde und Wilhelm Arlt aus Pfuhl am Mittwoch, 12. Juli, ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Rosl Schäufele gratulierte dem Ehepaar in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und überbrachte Blumen und Geschenke sowie die Glückwünsche der Stadt Neu-Ulm.
Neue Wasserspielanlage für Spielplatz in der Danziger Straße
Der Spielplatz in der Danziger Straße im Stadtteil Ludwigsfeld wird nach knapp vierwöchiger Sanierungs- und Umgestaltungszeit am Montag, 17. Juli wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.
Höhenmessungen im Landkreis Neu-Ulm
Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) führt von Mitte Juni bis voraussichtlich Ende September Höhenmessungen im Landkreis Neu-Ulm durch. Mit den Messungen soll das bestehende Netz von amtlichen Höhenfestpunkten erneuert werden.
Neu-Ulm und SWU setzen Partnerschaft in den Bereichen Strom, Gas und Wasser fort
Die Stadt Neu-Ulm und die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) setzen ihre langjährige, vertrauensvolle und bewährte Partnerschaft in den Bereichen Strom, Gas und Wasser weiter fort.
Friedrichsausteg wieder geöffnet
Die Stadtverwaltung Neu-Ulm hat es mit viel Anstrengung geschafft, dass der Friedrichsausteg mit einer provisorischen Notunterstützung zum Schwörwochenende wieder für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radlerinnen und Radler geöffnet werden kann.
STADTRADELN 2023: Christa Schätzler und Günter Geffert haben die Nase vorn
In der Stadt Neu-Ulm wurde in den vergangenen Wochen beim STADTRADELN wieder kräftig in die Pedale getreten. 1.127 Radlerinnen und Radler haben im Rahmen der Aktion insgesamt 249.494 Kilometer erradelt.
Sammelaktion: 878 Althandys sind zusammengekommen
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Neu-Ulm beteiligte sich von Dezember 2022 bis Ende Februar 2023 wieder bei der HANDYAKTION Bayern und sammelte alte und ausgediente Handys ein.
Grundstücksveräußerung „Alte Halle Gerlenhofen“
Die Stadt Neu-Ulm verkauft das Grundstück „Alte Halle Gerlenhofen“ im Neu-Ulmer Stadtteil Gerlenhofen. Hierzu wird ein zweistufiges Veräußerungsverfahren durchgeführt.
Heiners: Bauarbeiten gehen weiter
Nach dem vorläufigen Baustopp auf der Baustelle des Heiners in der Neu-Ulmer Innenstadt Anfang Juli konnten die Arbeiten jetzt wieder aufgenommen werden.
Baustelle Reuttier Straße: Neue Verkehrsführung ab dem 7. August
Die Bauarbeiten zur Sanierung und Umgestaltung der Neu-Ulmer Reuttier Straße schreiten planmäßig voran. Am Montag, 7. August kommt es zu Änderungen in der Verkehrsführung. Die wichtigste Änderung: Der Einmündungsbereich zur Finninger Straße wird gesperrt.
Zwerg-Zebus grasen auf städtischen Flächen
In der Stadt Neu-Ulm gibt es insgesamt 491.300 m² Biotop- und Ausgleichsflächen. Eine dieser Flächen wird seit Kurzem nicht mehr gemäht, sondern beweidet. Und zwar von Zwerg-Zebus. Bewährt sich das Projekt, könnten bald noch mehr Zwerg-Zebus friedlich auf Neu-Ulmer Wiesen grasen.
Städtischer Blitzanhänger „Simba“ geht in Betrieb
Die Stadt Neu-Ulm nimmt in der zweiten Augusthälfte „Simba“ in Betrieb. Simba ist der erste mobile Blitzanhänger der Stadt und wird künftig rund um die Uhr an ausgewählten Orten mit Gefahrenpotential im gesamten Stadtgebiet im Einsatz sein.
Erika Birnbach-Cramer feiert ihren 100. Geburtstag
Erika Birnbach-Cramer hat vor kurzem ihren 100. Geburtstag gefeiert. Zu diesem besonderen Ehrentag gratulierte auch Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, die der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche sowie Blumen und Geschenke überbrachte.
Auf einer Hochzeit hat es gefunkt
Isolde und Robert Schlaier aus Burlafingen feierten am Mittwoch, 23. August, ihren 60. Hochzeitstag. Zu diesem besonderen Tag gratulierte auch Rosl Schäufele in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und überbrachte dem Ehepaar Geschenke, Blumen sowie Glückwünsche der Stadt Neu-Ulm.
Neue Feldgeschworene und Obmänner für die Stadt Neu-Ulm
In der Stadt Neu-Ulm wurden in den vergangenen Wochen und Monaten in mehreren Neu-Ulmer Gemarkungen neue Feldgeschworene gewählt sowie deren Obmänner bestätigt oder neu gewählt. Die feierliche Vereidigung erfolgte durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Bürgermeister Johannes Stingl. Insgesamt sind derzeit nun 46 aktive Feldgeschworene für die Stadt Neu-Ulm im Einsatz.
Neue Solarbank am Jahnufer
Der Fuß- und Radweg am Neu-Ulmer Donauufer auf Höhe der Donauklinik bietet nun eine öffentliche Lademöglichkeit für mobile Endgeräte: Die Stadt Neu-Ulm hat von der citysens GmbH eine smarte Bank kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen.
Neu-Ulm im literarischen Scheinwerferlicht
Julia Kulewatz lebte als zweite Neu-Ulmer Stadtschreiberin im Sommer 2022 für drei Monate in Neu-Ulm. Über ihre Zeit in der Stadt an der Donau, ihre Begegnungen und Erlebnisse hat sie das Buch „Die Verlebendigung der Dinge“ geschrieben. Es ist jetzt im axel dielmann – verlag erschienen und ab sofort erhältlich.
Barbara und Helmut Rösch aus Pfuhl feiern Eiserne Hochzeit
Am Mittwoch, 30. August feierten Barbara und Helmut Rösch aus Pfuhl ihren 65. Hochzeitstag. Zu diesem besonderen Jubiläum kamen auch Glückwünsche aus dem Rathaus: Rosl Schäufele gratulierte dem Ehepaar in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und überbrachte Blumen und Geschenke der Stadt Neu-Ulm.
Einbau von Hilfsstützen unter der Gänstorbrücke
Fast jeder weiß inzwischen um den schlechten Zustand der 1950 erbauten Gänstorbrücke. Der Abriss und Neubau der Brücke soll ab 2024 in zwei Bauabschnitten erfolgen. Bevor mit dem Ersatzneubau begonnen wird, erhält die bestehende Brücke jetzt zwei zusätzliche Hilfsstützen. Für die sichere Abwicklung der Baumaßnahme sind ab Montag, 28. August, umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich.
Ausbildungsstart bei der Stadt Neu-Ulm
Am Freitag, 1. September, starteten zehn Auszubildende sowie neun Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten für die Berufe Erzieherin und Erzieher sowie Kinderpflegerin und Kinderpfleger bei der Stadt Neu-Ulm in das Arbeitsleben.
Isolde und Ettore Trovarello feiern ihren 60. Hochzeitstag
Isolde und Ettore Trovarello aus Neu-Ulm haben am Freitag, 1. September, ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierte ihnen auch Neu-Ulms zweiter Bürgermeister Johannes Stingl. Neben Blumen und Geschenken überbrachte er auch die besten Glückwünsche der Stadt Neu-Ulm.
Brückensanierungen in Wiblingen: Vollsperrungen werden verlängert
Das Regierungspräsidium Tübingen und die Stadt Ulm erneuern die Ulmer Straße in Wiblingen. Auch die in die Jahre gekommene Illerbrücke wird saniert. Die Vollsperrung an der Illerbrücke wird nun bis zum 19. Septemer verlängert. Dies teilt die Stadt Ulm in einer Pressemitteilung mit:
Neuer Spielplatz in der Anne-Frank-Straße
Schöne Nachrichten für alle Kinder im Bereich des Baugebietes Kammer-Krummen-West in Pfuhl: Der neue Spielplatz in der Anne-Frank-Straße ist fertig und kann seit dieser Woche auch bespielt werden.
Baustellen-Update Reuttier Straße
Zur Halbzeit der Bauarbeiten in der Reuttier Straße lud die Stadtverwaltung am Mittwoch, 20. September 2023 zu einer Baustellenführung ein.
Weiteres Vorgehen am Bahnübergang in Gerlenhofen
Mitte September kam es leider erneut zu einem bedauerlichen Unfall am Bahnübergang St.-Wolfgang-Straße in Gerlenhofen. Die Stadt Neu-Ulm möchte daher die Öffentlichkeit über das weitere Vorgehen am Bahnübergang informieren.
Neuer Bücherschrank in Ludwigsfeld
In Neu-Ulm gibt es jetzt einen offenen Bücherschrank mehr: Am 28. September haben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und SWU-Geschäftsführer Klaus Eder bei der Erich-Kästner-Grundschule in Ludwigsfeld den nunmehr dritten städtischen Schrank offiziell eröffnet.
Neue Halle in Gerlenhofen feierlich eröffnet
Große Freude in Gerlenhofen: Die neue Mehrzweckhalle wurde am 29. September feierlich ihrer Betimmung übergeben und offiziell eröffnet.