Haupt Inhalt
Start der Bauarbeiten in der Reuttier Straße
Am Mittwoch, 22. Juni, beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung und Umgestaltung der Reuttier Straße. Der 600 Meter lange Abschnitt zwischen der Finninger Straße und der Meininger Allee wird ober- und unterirdisch grundlegend saniert.
Stadtradeln: Stadt Neu-Ulm übergibt an den Landkreis
Am vergangenen Freitag, 1. Juli endet das Stadtradeln in der Stadt Neu-Ulm. Alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben noch die Möglichkeit, ihre gefahrenen Kilometer bis zum kommenden (Freitag 8. Juli) online nachzutragen. Mit Ende des Neu-Ulmer Aktionszeitraums begann das Stadtradeln im Landkreis Neu-Ulm. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat daher symbolisch die Goldene Klingel an Landrat Thorsten Freudenberger übergeben.
Sommerferienspaß „On Tour“ für Kinder und Jugendliche
Die Jugendpflege der Stadt Neu-Ulm bietet für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien wieder das abwechslungsreiche Ausflugsprogramm „On Tour“ an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Stadt beteiligt sich an internationalem Vernetzungstreffen
Die Stadt Neu-Ulm hat am internationalen digitalen Vernetzungstreffen Ukraine teilgenommen. Kommunalvertreter aus dem In- und Ausland haben beraten, wie den Menschen in der Ukraine und auch den Geflüchteten weiter geholfen werden kann.
Netzwerk Senioren trifft sich im Neu-Ulmer Rathaus
Seit dem Jahr 2014 gibt es in Neu-Ulm das Netzwerk Senioren. Am 12. Juli kam das Netzwerk zu einem Treffen im Rathaus zusammen. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger nahm als Schirmherrin daran teil.
Wattbewerb: Ulm und Neu-Ulm wollen Ausbau der Solarflächen voranbringen
Die Städte Ulm und Neu-Ulm haben kürzlich einen gemeinsamen Malwettbewerb zum Thema „Solarenergie und Energiewende“ initiiert. Die eingegangenen Bilder der Kinder und Jugendlichen sind bis zum 18. August in der Bibliothek in Ulm ausgestellt. Der Malwettbewerb ist Teil des „Wattbewerbs“.
Neuer Pächter für das Neu-Ulmer Restaurant Edwin.s
Die Stadt Neu-Ulm hat einen neuen Pächter für das Restaurant „Edwin.s“ im Kongress- und Tagungszentrum Edwin-Scharff-Haus gefunden. Unter der Führung von Benjamin Wojtowicz und Carlo Troiano wird das Edwin.s erstmals am Samstag, 16. Juli und Montag, 18. Juli mit einem Softopening öffnen.
„Außenräume – Innensichten“: Neue Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum
Am 14. Juli eröffnet das Edwin Scharff Museum seine neue Sonderausstellung „Außenräume – Innensichten“ mit einer Vernissage und einem anschließenden Sommerfest im Museumshof. Die Sonderausstellung bringt die Kunst der Straße ins Museum.
Neuer Bolzplatz für das Neu-Ulmer Vorfeld
Das Neu-Ulmer Vorfeld hat einen neuen Bolzplatz. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat den Platz südlich der ehemaligen Grundschule im Rahmen des Quartier-Sommerfests an die Kinder und Jugendlichen übergeben. Der neue Bolzplatz ist das Ergebnis des Jugenddemokratieprojekts „Jugend entscheidet“.
Stadtradeln in Neu-Ulm: Christa Schätzler und Ömür Yildirim haben die Nase vorn
In der Stadt Neu-Ulm wurde in den vergangenen Wochen kräftig in die Pedale getreten: Bereits zum vierten Mal beteiligte sich die Kommune an der deutschlandweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis.
Mit einer Tafel Schokolade zum Geburtstag fing alles an
Anna Maria und Herbert Vietz aus Burlafingen haben am Donnerstag, 28. Juli, ihren 60. Hochzeitstag gefeiert.
Stadt will ÖPNV-Aufgabenträgerschaft übernehmen
Am Donnerstag, 28. Juli ist eine wichtige und wegweisende Entscheidung für den öffentlichen Personennahverkehr in Neu-Ulm gefallen: In einer ÖPNV-Sondersitzung des Stadtrats entschied sich die Mehrheit der Stadträtinnen und Stadträte dafür, die Trägerschaft für den ÖPNV vom Landkreis zu übernehmen.
Jugendliche aus den Partnerstädten treffen sich in Neu-Ulm
In diesen Tagen findet die Jugendbegegnung der Stadt Neu-Ulm mit zwei ihrer drei Partnerstädte statt. 24 Mädchen und Jungen aus Meiningen und der italienischen Stadt Trissino treffen sich mit Neu-Ulmer Jugendlichen und verbringen gemeinsam 12 Tage in der Donaustadt.
Stadtschreiberin Julia Kulewatz verabschiedet sich aus Neu-Ulm
Drei Monate lang lebte und arbeitete Julia Kulewatz als Stadtschreiberin in der Stadt Neu-Ulm. Vergangene Woche endete ihre Zeit in der Donaustadt. Vor ihrer Heimreise nach Erfurt verabschiedete sie sich mit einem literarischen Brunch unter dem Motto „Alles liegt vor uns“ von ihrem Zuhause auf Zeit.
Sanierungsarbeiten in der Memminger Straße sind abgeschlossen
Nach gut drei Monaten konnten die Sanierungsarbeiten der Memminger Straße im Abschnitt zwischen dem Allgäuer Ring und der Europastraße (B10) jetzt abgeschlossen werden.
Kultur auf der Straße: Das sind die Gewinner
Zwei Tage lang hat die Stadt Neu-Ulm am 20. und 21. August zusammen mit gut 16.000 Gästen ein buntes, fröhliches und ausgelassenes Straßenkulturfestival gefeiert. Auch bei der vierten Auflage von „Kultur auf der Straße“ hat eine Fachjury die Auftritte der Künstler bewertet. Es wurde zudem auch ein Publikumspreis vergeben.
Städtisches Maßnahmenprogramm zur Energieeinsparung in drei Stufen
Die Stadtverwaltung Neu-Ulm ergreift Maßnahmen zur Einsparung von Energie. Dem drohenden Gas-Notstand will die Kommune mit einem dreistufigen Energiemaßnahmenplan entgegenwirken. Geplant sind technische wie organisatorische Maßnahmen.
Abgabe von Sperrmüll auf dem Wertstoffhof wieder möglich
Im Wertstoffhof in der Breitenhofstraße kann ab sofort wieder Sperrmüll angeliefert werden. Auch die Abgabe von Wurzeln ist wieder möglich.
Treffen der Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg in Neu-Ulm – Anbindung an Wasserstoff-Fernleitungsnetz gefordert
Am 29. August trafen sich der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann in Neu-Ulm, um sich über das Thema Energie und Wasserstoff auszutauschen. Die Landräte des Landkreises Neu-Ulm und des Alb-Donau-Kreises sowie Neu-Ulms Oberbürgermeisterin und ihr Ulmer Amtskollege wiesen im Vorfeld des Termines auf das wichtige Anliegen einer raschen Anbindung der Region an ein Wasserstoff-Fernleitungsnetz hin.
Neue Auszubildende bei der Stadt Neu-Ulm vereidigt
Neu-Ulms zweiter Bürgermeister Johannes Stingl hat zum Ausbildungsstart am 1. September die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung im Rathaus begrüßt und ihnen in Vertretung von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger den Amtseid abgenommen.
Neu-Ulmer Kinder fordern: Fuß vom Gas im Wohngebiet
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat eine „Schilderkampagne“ ins Leben gerufen, um Autofahrer in Wohngebieten auf spielende Kinder hinzuweisen. Die ersten nichtamtlichen Hinweisschildern konnten nun in Ludwigsfeld aufgestellt werden.
Neu-Ulm hat einen neuen Wirtschaftsförderer
Am 5. September hat Neu-Ulms neuer Wirtschaftsförderer Kai Brauchle seinen Dienst in der Neu-Ulmer Stadtverwaltung angetreten. Kai Brauchle folgt auf Bernd Neidhart, der die Aufgaben des Wirtschaftsförderers in den zurückliegenden 26 Jahren mit viel Engagement ausgefüllt hat und Ende September in den wohlverdienten Ruhestand wechselt.
20 Paare haben 2022 im Wasserturm „Ja“ gesagt
Am 30. September endete die erste offizielle Heirats-Saison im Neu-Ulmer Wasserturm. Erster Trautermin im kommenden Jahr ist am Freitag, 26. Mai.
1435 Jahre im Dienst der Feuerwehr
Bei einer Feierstunde in Weißenhorn wurden kürzlich 43 Feuerwehrfrauen- und -männer aus dem Bereich der Stadtbrandinspektion Neu-Ulm für ihre langjährige Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet.
Biotonne: Neue Filter gegen üble Gerüche
Ab dem 10. Oktober verteilt die Stadt Neu-Ulm wieder kostenfrei Biofilter an alle Neu-Ulmer Haushalte mit Biotonne.
Neue Kita Abenteuerland geht in Betrieb
Im Oktober hat die neue Kindertagesstätte Abenteuerland in der Neu-Ulmer Humboldtstraße ihren Betrieb aufgenommen. Es ist die nunmehr neunte städtische Betreuungseinrichtung.
„Erzähl mir was vom Tod“: Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Der Tod gehört zum Leben. Diese einfache Wahrheit gedanklich wegzuschieben, hilft nicht. Viel gesünder und befreiender ist es, sich damit zu beschäftigen. Dazu lädt die neue Sonderausstellung „Erzähl mir was vom Tod“ im Kindermuseum Menschen jeglichen Alters ein. Die Ausstellung wird am 21. Oktober eröffnet.
Spatenstich Heiners: Startschuss für das städtebauliche Großprojekt
Der erste Spaten ist gestochen: Mit einem symbolischen Spatenstich starteten am Dienstag, 18. Oktober die Arbeiten für das Bauprojekt „Heiners“ im Herzen der Neu-Ulmer Innenstadt. Zur Feier des Tages gab es auch noch eine beachtliche Finanzspritze vom Freistaat, überreicht durch Ministerialrätin Petra Kramer.
Neue Mitglieder für den Internationalen Beirat in Neu-Ulm
Der Internationale Beirat der Stadt Neu-Ulm hat elf neue Mitglieder. Die sechs Frauen und fünf Männer wurden vergangene Woche bei einer Sitzung des Rats durch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger berufen.
60 bewegte Ehejahre: Helene und Armando Di Nisio feiern Diamantene Hochzeit
Helene und Armando Di Nisio aus Burlafingen feierten am 27. Oktober ihren 60. Hochzeitstag. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger gratulierte ihnen zu diesem Ehrentag.
Heimatmuseum in Pfuhl wird saniert
Kommende Woche beginnen die Sanierungsarbeiten zur Instandsetzung der Fassade des Heimatmuseums in Pfuhl.
Fichte aus Reutti steht jetzt auf dem Rathausplatz
Jetzt steht auch der Weihnachtsbaum auf dem Neu-Ulmer Rathausplatz. Am Montag, 14. November haben Mitarbeiter des Baubetriebshofes die gut 13 Meter hohe Fichte aufgestellt.
70 Jahre Wiley Club
Der Wiley Club ist eines der bekanntesten Gebäude aus der Zeit des US-Militärs in Neu-Ulm. Am 20. November 1952 wurde der Club eröffnet, damals als so genannter „EM Club“.
Neu-Ulm wird „Digitales Amt“
Neu-Ulm wird „Digitales Amt“. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach kam am Donnerstag, 24. November nach Neu-Ulm, um Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger die Auszeichnung zu übergeben.
Reuttier Straße: Nächste große Bauphase startet
Die Bauarbeiten zur Sanierung und Umgestaltung der Neu-Ulmer Reuttier Straße schreiten planmäßig voran. Am kommenden Donnerstag, 1. Dezember wird die dritte von insgesamt sieben Hauptbauphasen erreicht.
Oberbürgermeisterin Albsteiger zeichnet engagierte Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer aus
Die Stadt Neu-Ulm zeichnet jährlich Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderem Maße um die Stadt und das Gemeinwesen verdient gemacht haben, mit der Bürgermedaille aus. Zudem wird die Ehrenmedaille für Pflege an Menschen vergeben, die einen pflegebedürftigen, kranken oder behinderten Menschen über einen längeren Zeitraum gepflegt und betreut haben.
Kampf um Sichtbarkeit: Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919 im Edwin Scharff Museum
Am 2. Dezember wird im Edwin Scharff Museum die neue Sonderausstellung „Kampf um Sichtbarkeit − Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919“ eröffnet.
Neu-Ulmer Jugendliche besuchen Partnerstadt Bois-Colombes
15 Neu-Ulmer Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren waren kürzlich zu Gast in Neu-Ulms französischer Partnerstadt Bois-Colombes.
Zuckersüßer Wasserturm
Die Stadt Neu-Ulm legt ihre Plätzchen-Ausstecherform im Wasserturm-Design zum zweiten Mal auf. Die Ausstecherle gibt es ab sofort wieder in Neu-Ulm und Ulm zu kaufen.
Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Neu-Ulm geehrt
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger zeichnete kürzlich zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre langjährige Tätigkeit in der Neu-Ulmer Stadtverwaltung aus.
Winterdienst: Mit Schneepflug, Schaufel und Splitt gegen Eis und Schnee
Knapp 340 Tonnen Streusalz, 50 m³ Sole und 180 Tonnen Splitt – damit hat sich der Baubetriebshof der Stadt Neu-Ulm für den Winter gerüstet.
Erfolgreiche Neu-Ulmer Wunschbaum-Aktion
Die Neu-Ulmer Wunschbaum-Aktion 2022 war erfolgreich: In der Neu-Ulmer Stadtbücherei sind derzeit zahlreiche strahlende Kinderaugen zu sehen. Viele Jungen und Mädchen dürfen sich hier ihre Herzenswünsche zu Weihnachten abholen.
Neu-Ulmer Weihnachtsbaum irrtümlicherweise abgebaut
Der Weihnachtsbaum vor dem Neu-Ulmer Rathaus wurde wegen eines Irrtums bereits an Heiligabend vorzeitig abgebaut. Grund hierfür war ein missverständlich formulierter Auftrag der Marktbetreiberin an eine externe Reinigungsfirma, die mit dem Abbau des Weihnachtsmarktes beauftragt wurde.
Städtischer Podcast: Die Zeit der US-Army in Neu-Ulm
Hallenbad Neu-Ulm: Neue Öffnungszeiten und angepasste Eintrittspreise
Für das Neu-Ulmer Hallenbad gelten ab Freitag, 6. Januar 2023 neue Öffnungszeiten.
Georg Vogler aus Neu-Ulm feiert seinen 102. Geburtstag
Georg Vogler aus Neu-Ulm hat am 11. Januar seinen 102. Geburtstag gefeiert.
Verkehrserhebung: Befragung zum Mobilitätsverhalten in der Stadt Neu-Ulm
Im Januar startet deutschlandweit die Verkehrserhebung „Mobilität in Städten“ der Technischen Universität Dresden. In mehr als 500 Städten und Gemeinden finden zeitgleich Befragungen zum Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger statt. Die Stadt Neu-Ulm ist eine der Städte, in denen private Haushalte befragt werden.
Stadt Neu-Ulm veröffentlicht die 26. Ausgabe des RathAusblicks
Die 26. Ausgabe des Neu-Ulmer Jahresrückblicks „RathAusblick“ ist erschienen.
Grundsteuererklärung: Abgabefrist bis 31. Januar verlängert
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet. Aufgrund der neuen Rechtslage sind neue Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung der Grundsteuer erforderlich. Daher sind alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer aufgefordert, bis zum 31. Januar 2023 eine Grundsteuererklärung abzugeben. Ausführliche Informationen finden Sie hier:
Smarte Abfalleimer für ein sauberes Neu-Ulm
Neu-Ulm hat seit neuestem vier smarte Abfallbehälter. Diese nennen sich „Mister Fill“ und haben die Aufgabe, den eingeworfenen Müll und Abfall zusammenzupressen und zu verdichten.
Neu-Ulmer Elternrunden starten wieder
Die Stadt Neu-Ulm bietet in Kooperation mit dem Familienzentrum auch 2023 wieder die „Neu-Ulmer Elternrunden“ für Eltern, Großeltern sowie Pädagogikinteressierte an.
Künstlerinnen und Künstler für Straßenkulturfestival gesucht
Am 19. und 20. August geht in Neu-Ulm wieder das Straßenkulturfestival „Kultur auf der Straße“ über die Bühne. Für die nunmehr fünfte Ausgabe der beliebten Veranstaltung sucht die Stadt Neu-Ulm noch Künstlerinnen und Künstler sowie Gastronomen.
Christbaumverlosung bringt 2.514 Euro ein
Die Stadtverwaltung und die Beschicker des Neu-Ulmer Wochenmarktes hatten im Dezember wieder eine Christbaumverlosung organisiert. Im Rahmen der Aktion konnten über 2.500 Euro für die „Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“ gesammelt werden.
Ausgediente Handys können abgegeben werden
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Neu-Ulm beteiligt sich wieder bei der HANDYAKTION Bayern, die von Mission EineWelt und das EineWelt Netzwerk Bayern organisiert wird. Bis Ende Februar können ausgediente Handys in spezielle Sammelboxen im Stadtgebiet geworfen werden.
„Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“: Fördergelder für Neu-Ulmer Projekte
Die „Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“ unterstützt Neu-Ulmer Projekte mit insgesamt 26.125 Euro. Das Geld wurde am Montag an insgesamt 13 Vereine, Organisationen und Gruppen für ihr Engagement im sozialen, kulturellen und integrativen Bereich im Jahr 2022 übergeben.
Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken in Neu-Ulm nicht mehr kostenlos
Seit dem 1. Januar müssen auch E-Fahrzeuge in Neu-Ulm auf allen gebührenpflichtigen öffentlichen Parkplätzen Parkgebühren bezahlen. Mit Änderung der Parkgebührenordnung gelten seit Jahresanfang zudem neue Parkgebühren im Stadtgebiet.
Neue Gesichter bei der Stadtverwaltung
Bei der Stadt Neu-Ulm haben in den vergangenen Wochen zwei neue Führungskräfte ihren Dienst angetreten. Sarah Resl ist die neue Leiterin der Abteilung Bauordnung, Nico Kästle wurde für die Stabsstelle Investitionscontrolling eingestellt.
Jugendbegegnung in den Winterferien in Meiningen
Die Partnerstädte Neu-Ulm und Meiningen organisieren in den Winterferien (20. bis 24. Februar) eine Jugendbegegnung in Meiningen. Teilnehmen können Jugendliche, Auszubildende und junge Berufstätige im Alter zwischen 13 und 17 Jahren.
Oberbürgermeisterin besucht neue Kindertagesstätte Abenteuerland
Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger besuchte kürzlich die Kindertagesstätte Abenteuerland. Das Kinderhaus ist die nunmehr neunte städtische Einrichtung. Sie wurde neu gebaut und ging im Oktober 2022 in Betrieb.
Ferienprogramm in den Faschingsferien
Die Jugendpflege der Stadt Neu-Ulm bietet in den Faschingsferien ein Ferienprogramm im Jugendhaus B21 sowie eine Ferienbetreuung in der Grundschule Pfuhl an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Random Creation“: Neue Ausstellung in der PUTTE
Am Freitag, 3. Februar wird im Projektraum PUTTE die neue Ausstellung „Random Creation“ eröffnet. Die Ausstellung ist bis 26. Februar in der Brückenstraße 2 zu sehen.
Stadt Neu-Ulm vom 9. bis 11. Februar auf der Ulmer Bildungsmesse
Die Stadt Neu-Ulm ist vom 9. bis 11. Februar als Aussteller auf der Ulmer Bildungsmesse. Schülerinnen und Schüler können am Messestand der Stadt Neu-Ulm mit Auszubildenden, Mitarbeiterinnen sowie Personalverantwortlichen ins Gespräch kommen und sich über die Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten bei der Stadt informieren.
Bewerberinnen und Bewerber für Schöffenamt gesucht
Für die Amtszeit von 2024 bis 2028 werden in Neu-Ulm Frauen und Männer gesucht, die am Amtsgericht Neu-Ulm und Landgericht Memmingen in der Funktion von Schöffen als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Wer sich zur Wahl stellen möchte, kann sich bis zum 15. März bei der Stadt Neu-Ulm bewerben.
„Bäume für Kinder“: ein neuer Baum für jedes Neugeborene in Neu-Ulm
In der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses vom 2. Februar 2023 wurde das Projekt „Bäume für Kinder“ beschlossen. Für jedes neugeborene und in Neu-Ulm angemeldete Kind soll ab 2024 ein einheimischer Baum gepflanzt werden.