Haupt Inhalt
Kommunaler Ordnungsdienst in Neu-Ulm ist gut angelaufen
Zu Beginn des neuen Jahres hat der kommunale Ordnungsdienst der Stadt Neu-Ulm seine Arbeit aufgenommen. Die Corona-Pandemie hatte den Start zunächst verzögert. In der Zwischenzeit sind die drei Mitarbeiter des Ordnungsdienstes unter dem Motto „Hinschauen, helfen, handeln“ täglich im Einsatz.
Holzschwanger Abwasser wird über Reutti zum Klärwerk Steinhäule gepumpt
Die Holzschwanger Straße in Reutti wird ab Montag, 1. März, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung wird nötig, weil in Zusammenhang mit dem Umbau der Kläranlage in Holzschwang Druckleitungen verlegt werden müssen. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai.
Das Jugendhaus im Vorfeld wird erweitert und saniert
Das Jugendhaus in der Bradleystraße 21 ist seit fast 25 Jahren wesentlicher Bestandteil der Neu-Ulmer Kinder- und Jugendarbeit. Um das Jugendhaus dauerhaft zu stärken und fit für die Zukunft zu machen, wird das Gebäude nun ertüchtigt. Der Treffpunkt erhält neue Umkleide- und Duschräume. Neben der Sanierung der Turnhalle muss auch die Gebäudetechnik erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Stadt Neu-Ulm baut neue Obdachlosenunterkunft
Die Stadt Neu-Ulm investiert knapp 4 Millionen Euro in den Neubau einer Obdachlosenunterkunft in der Leibnizstraße. Baubeginn war im Februar.
Edwin Scharff Museum öffnet wieder
Nach mehreren Monaten Lockdown ist es endlich soweit – die Museen dürfen wieder öffnen! Auch im Neu-Ulmer Edwin Scharff Museum sind ab Dienstag, 16. März, alle Abteilungen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Stadt verlängert Frist für Ablauf von Gaststättenerlaubnissen
Die Stadt Neu-Ulm verlängert aufgrund der Corona-Pandemie die Frist für den Ablauf von Gaststättenerlaubnissen.
Die Stadt Neu-Ulm zum Ausmalen
Die Stadt Neu-Ulm hat ein Kindermalbuch für und über die Stadt herausgegeben. Neben Motiven zum Ausmalen enthält das Büchlein auch Geschichten und Anekdoten über die Historie der Stadt. Das Malbuch ist ab sofort zum Preis von 6,90 Euro erhältlich.
Susanne Moroff folgt Stadtkämmerer Berthold Stier nach
Der Neu-Ulmer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24. März 2021 Frau Susanne Moroff einstimmig zur neuen Leiterin des Dezernats 2 gewählt. Susanne Moroff folgt Stadtkämmerer und Dezernatsleiter Berthold Stier nach, dessen Amtszeit am 31. Juli 2021 endet.
Fairtrade-Steuerungsgruppe übergibt Bücherpaket an Stadtbücherei
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Neu-Ulm setzt sich für fairen Handel und faire Produkte ein und engagiert sich darüber hinaus auch im Sinne der Nachhaltigkeit für ihre Stadt. Jetzt tut sie dies mit einem Buchprojekt in der Stadtbücherei: Die Steuerungsgruppe stellt der Bücherei ein Bücherpaket zur Verfügung, das sich mit dem Themenbereich „Nachhaltigkeit“ beschäftigt.
Radler haben jetzt Vorfahrt
Seit Oktober 2020 ist die Friedrichsaustraße eine Fahrradstraße. In der Verlängerung der Fahrradstraße in Offenhausen gelten künftig neue Vorfahrtsregelungen. Die Stadt möchte damit die Verkehrssicherheit erhöhen.
Neue Kindertagesstätte in Reutti
Die Stadt Neu-Ulm baut eine neue Kindertagesstätte in der Dorfmitte von Reutti. Die evangelische Kirchengemeinde in Reutti und die Stadtverwaltung äußern sich in einem gemeinsamen offenen Brief hierzu.
Neu-Ulm pflegt internationale Städtepartnerschaften während der Corona-Pandemie
Die Stadt Neu-Ulm hat freundschaftliche Verbindungen zu Partnerstädten in Frankreich, Italien und Deutschland. Um diese Freundschaften auch während der Corona-Pandemie zu pflegen, gab es kürzlich digitale Treffen mit der norditalienischen Partnerstadt Trissino sowie der französischen Partnerstadt Bois-Colombes.
Doppeltes US-Jubiläum in Neu-Ulm
Die Stadt Neu-Ulm war über viele Jahre hinweg geprägt von der Stationierung des US-Militärs. 2021 jährt sich die Ansiedlung der Streitkräfte im Jahr 1951 zum 70. Mal und der Abzug im Jahr 1991 zum 30. Mal. Das Stadtarchiv plant eine Jubiläumswoche, um an die Zeit zu erinnern, in der der amerikanische „Way of life“ das Stadtbild geprägt hat. In diesem Zusammenhang sucht das Archiv nach alten Fotos und Materialien, die an die Zeit der Amerikaner in Neu-Ulm erinnern.
Jens Blockwitz ist der neue stellvertretende Leiter der Neu-Ulmer Musikschule
Jens Blockwitz ist seit dem 1. April der neue stellvertretende Leiter der Neu-Ulmer Musikschule. Er folgt auf Elisabeth Herfurth, die am 1. April in den Ruhestand ging.
Neuer Baum für den Pausenhof der Grundschule Reutti
Vergangenes Jahr musste auf dem Pausenhof der Grundschule in Reutti ein Baum gefällt werden, da er krank und nicht mehr standsicher war.
Vergangene Woche konnte nun ein Spitzahorn im Beisein der vierten Klasse gepflanzt werden.
Spatenstich für Glasfaserausbau in den Neu-Ulmer Industriegebieten
Am Mittwoch, 21. April, fiel der Startschuss für den Glasfaserausbau in den Neu-Ulmer Industriegebieten durch die SWU Telenet. Die Arbeiten starten in den Straßenzügen südlich der B10, weitere Bauabschnitte nördlich der B10 werden sukzessive ab 2022 folgen.
Stadt Neu-Ulm verpachtet Biergarten in der Paulstraße für weitere zwei Jahre
Auch in diesem Jahr wird es in der Sommersaison einen Biergartenbetrieb in der Paulstraße am Donauufer geben. Die Stadt hat das Pachtverhältnis mit der Loser und Freudenberg GbR für zwei weitere Jahre verlängert. Sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen es zulassen, wollen die Betreiber loslegen und die Türen des Biergartens für die Bevölkerung öffnen.
Virtueller Kaffeeplausch mit den Neu-Ulmer Ortsbäuerinnen
In der Stadt Neu-Ulm ist es eine schöne und langjährige Tradition, dass sich das Stadtoberhaupt einmal jährlich mit den Stadtbäuerinnen trifft. Da ein Treffen in großer Runde coronabedingt heuer nicht möglich ist, hat Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger kürzlich stellvertretend die acht Ortsbäuerinnen Neu-Ulms zu einem virtuellen Kaffeeplausch eingeladen.
Neu-Ulmer Projekte erhalten Förderung in Höhe von 23.800 Euro
Die „Stiftung Neu-Ulm – Helfen mit Herz“ fördert für das Jahr 2020 13 soziale, kulturelle und integrative Projekte in Neu-Ulm mit insgesamt 23.800 Euro. Die Stiftung unterstützt Jahr für Jahr Vereine, Institutionen und Organisationen, die sich im Bereich der Gemeinwesensarbeit in Neu-Ulm engagieren.
Neu-Ulm 1945: Neue Broschüre zu Zerstörung und Wiederaufbau
Im März 1945 wurde die Stadt Neu-Ulm bei Luftangriffen der alliierten Streitkräfte zu großen Teilen zerstört. Das Stadtarchiv Neu-Ulm hat nun eine Broschüre zu den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg herausgegeben. Das Faltblatt zeichnet sowohl die Jahre des Krieges als auch die Zeit des Wiederaufbaus nach und zeigt die Spuren der Zerstörung, die noch heute im Stadtbild zu finden sind.
Neuer Stadtgeschichtspunkt an der Erlöserkirche
Die Erlöserkirche in Offenhausen feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Diesen runden Geburtstag hat das Neu-Ulmer Stadtarchiv zum Anlass genommen, dem evangelischen Kirchenhaus einen Stadtgeschichtspunkt zu widmen. Auf zwei informativen Tafeln kann vor der Kirche in der Schwabenstraße die bewegte Geschichte der Kirche ab sofort nachgelesen werden. Am Dienstag, 22. Juni, war die feierliche Enthüllung.
Städtische Verkehrsüberwachung kontrolliert ab Juli auch Badeplatz in Pfuhl
Der Neu-Ulmer Bauausschuss hat in seiner Sitzung Anfang Juni beschlossen, dass die Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) künftig auch den Badeplatz in Pfuhl verstärkt kontrollieren soll. Aus diesem Grund wird die KVÜ ab Donnerstag, 1. Juli, ihr Überwachungsgebiet auf das Naherholungsgebiet ausdehnen und hier während der Badesaison bei gutem Wetter verstärkt kontrollieren.
Bischof Dr. Bertram Meier trägt sich in das goldene Buch der Stadt Neu-Ulm ein
Der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier war am 7. Juli zu Gast in der Stadt Neu-Ulm. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger hat ihn im Rathaus empfangen, wo er sich auch in das goldene Buch der Stadt Neu-Ulm eingetragen hat.
Stadt Neu-Ulm gibt es jetzt auch zum hören
Aus Neu-Ulm gibt es jetzt etwas auf die Ohren: Die Stadt hat ihren ersten Podcast produziert. Der Titel: „Stadt.Land.Fluss. Neu leben. Neu hören“. In der ersten Folge dreht sich alles um die Thematik #StadtWeiterDenken und die Entwicklung Neu-Ulms in den kommenden Monaten und Jahren.
30 Jahre Abzug des US-Militärs: Aktionswoche vom 25. bis 30. Juli
In diesem Jahr jährt sich der Abzug des US-Militärs aus der Stadt Neu-Ulm zum 30. Mal. Anlässlich des Jubiläums plant das Stadtarchiv eine Aktionswoche, in der sowohl digital als auch mit Präsenzveranstaltungen die für die Stadt so besondere Zeit der amerikanischen Besatzung in den Fokus gerückt werden soll.
Sanierung des Spielplatzes im Burlafinger Laubeweg ist abgeschlossen
Die Umbauarbeiten am Spielplatz Laubeweg in Burlafingen sind abgeschlossen. Der Spielplatz ist ab sofort wieder geöffnet und hat für jede Altersgruppe etwas zu bieten.
Was von den Amerikanern in Neu-Ulm übrig blieb
In diesem Jahr jährt sich der Abzug des US-Militärs aus der Stadt Neu-Ulm zum 30. Mal. Anlässlich des Jubiläums präsentiert das Neu-Ulmer Stadtarchiv in einem virtuellen Ausstellungsraum interessante Fotos, Objekte und Anekdoten aus der Zeit der Amerikaner.
Interview mit dem Stadtarchiv Neu-Ulm anlässlich des 30. Jahrestags „Abzug der Amerikaner aus Neu-Ulm“
Im Jahr 1951 kamen die Amerikaner in die Stadt Neu-Ulm, 1991 zogen sie wieder ab. Heute, im Jahr 2021, ist es 30 Jahre her, seit die US-Armee aktiver Teil der Geschichte Neu-Ulms war. Die Zeit der Stationierung hat die Stadt geprägt. Dr. Larissa Ramscheid, die Leiterin des Neu-Ulmer Stadtarchivs, und ihr Kollege Peter Liptau sprechen im Interview über die prägende Zeit und darüber, wie viel Amerika heute noch in Neu-Ulm zu finden ist:
Ausgediente Handys abgeben und Gutes tun
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Neu-Ulm beteiligt sich bei der HANDYAKTION Bayern, die von Mission EineWelt und das EineWelt Netzwerk Bayern organisiert wird. Ausgediente, defekte und nicht mehr benötigte Handys sollen recycelt oder als Secondhand-Geräte genutzt werden. Die ausgedienten Handys können stadtweit in spezielle Sammelboxen geworfen werden.
Fahrradstrecke entlang der Illertalbahn wird komfortabler
Gute Nachrichten für alle Radfahrer: Die Stadt Neu-Ulm hat die Oberfläche des Wegs entlang der Illertalbahn zwischen Gerlenhofen und Alte Römerstraße mit einer Oberflächenbehandlung staubfrei gemacht.
Susanne Moroff ist die neue Neu-Ulmer Stadtkämmerin
Die Stadt Neu-Ulm hat eine neue Stadtkämmerin: Susanne Moroff wurde an ihrem ersten Arbeitstag in der Neu-Ulmer Verwaltung am Montag, 2. August von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger als Dezernentin im Rathaus willkommen geheißen.
Digitaler Antrittsbesuch in Neu-Ulms Schwesterstadt New Ulm
Die Stadt Neu-Ulm pflegt seit Jahren freundschaftliche Verbindungen zur Stadt New Ulm in Amerika. Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger stattete kürzlich ihrem amerikanischen Amtskollegen Terry Sveine einen digitalen Antrittsbesuch per Videokonferenz ab.
Heiraten im Neu-Ulmer Wasserturm
Im Wahrzeichen der Stadt Neu-Ulm, dem Wasserturm im Kollmannspark, kann ab sofort geheiratet werden. Die Stadt bietet hier künftig von Mai bis September jeweils am letzten Freitag im Monat Trauungen an.
Umstrukturierung innerhalb des städtischen Dezernats 3
Die Aufbauorganisation des städtischen Dezernats 3 Umwelt, Planen und Bauen wurde gepasst. Das Dezernat 3 ist nun unterteilt in die Abteilung Hochbau sowie die beiden Hauptabteilungen Tiefbau und Stadtentwicklung.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung
Die Stadt und der Landkreis Neu-Ulm haben kürzlich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung mit dem Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach vereinbart. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Landrat Thorsten Freudenberger sowie Oberbürgermeister Gunter Czisch und Landrat Heiner Scheffold jetzt unterschrieben.
Ohne Umdenken keine Digitalisierung
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach war Anfang August zu Gast in der Stadt Neu-Ulm. Hier traf sie sich mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein und tauschte sich über den Stand der Digitalisierung der Verwaltung und mögliche Probleme und Hindernisse auf dem Digitalisierungsweg aus.
Neuer Steg über die kleine Donau
Nach sechs Monaten Bauzeit konnten die Arbeiten zum neuen Steg über die kleine Donau, der von der Donaustraße auf die Insel beziehungsweise den Schwal führt, vor Kurzem abgeschlossen werden. Am Freitag, 20. August wurde der Steg nun offiziell von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger eröffnet.
Deutsches Musikfest kommt 2025 nach Neu-Ulm und Ulm
Große Freude in Neu-Ulm und Ulm: Die beiden Städte richten im Jahr 2025 gemeinsam das Deutsche Musikfest aus. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände hat sich final für die Doppelstadt als Austragungsort entschieden.
Neu-Ulms Partnerstadt Bois-Colombes feiert 125. Stadtgeburtstag
Die Neu-Ulmer Partnerstadt Bois-Colombes feierte im September ihr 125-jähriges Bestehen. Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger reiste zusammen mit einer Stadtratsdelegation nach Frankreich, um zum besonderen Stadtgeburtstag zu gratulieren und mit den französischen Freunden zu feiern.
Ulm und Neu-Ulm treten dem "Pakt der freien Städte" bei
Die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm sind dem "Pakt der freien Städte" beigetreten. Die Teilnahme am "Pakt der freien Städte" ist ein klares Bekenntnis zu einer offenen liberalen Gesellschaft in einem geeinten Europa.
Ein Heiratsantrag am ersten Abend
Bernhardine und Günter Göhlich aus Ludwigsfeld haben am 22. September ihre Diamantene Hochzeit gefeiert. Neu-Ulms dritte Bürgermeisterin Gerlinde Koch gratulierte den beiden zu ihrem Ehrentag und überbrachte Blumen, Geschenke und die besten Glückwünsche der Stadt Neu-Ulm.
Neu-Ulmer Feuerwehr-Kommandant Andreas Hoffzimmer erhält besondere Ehrung
Der Neu-Ulmer Feuerwehrkommandant und Leiter der Hauptwache, Stadtbrandinspektor Andreas Hoffzimmer, ist mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen „Steckkreuz“ ausgezeichnet worden.
Neue Köpfe im Neu-Ulmer Rathaus
Am 1. Oktober haben Robert Schwarz und Sebastian Kaida ihren Dienst in der Neu-Ulmer Stadtverwaltung begonnen. Robert Schwarz ist Referent für Zukunftsthemen und Sebastian Kaida der Persönliche Referent der Oberbürgermeisterin.
Gesprayte Kunst an der Fassade der Stadtbücherei
Die Fassade der Neu-Ulmer Stadtbücherei in der Steubenstraße ziert seit Kurzem ein riesengroßes Graffiti. Konzeptioniert und erschaffen wurde es vom Graffiti-Künstler Philip Walch (Stone Graffiti). Zu sehen ist die fantasievolle Welt der Bücher.
Neu-Ulm macht sich auf den Weg zur Smart City
Die Stadt Neu-Ulm hat den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions – Kommunale Digitalisierungsstrategien für Städtebau und Mobilität der Zukunft“ erhalten. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung können digitale Ideen eingebracht werden. Am Dienstag, 12. Oktober, findet die Auftaktveranstaltung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Eine Teilnahme ist vor Ort im Edwin-Scharff-Haus sowie via Livestream möglich.
Neubau am Heiner-Metzger-Platz wird „Heiners“ heißen
Das LEW-Gebäude auf dem Heiner-Metzger-Platz wird bis Ende 2021 abgerissen. Danach beginnt die Neubebauung. Jetzt steht fest, wie das neue Gebäude heißen soll. Die Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer konnten bei einer Abstimmung teilnehmen. Die Mehrheit wählte den Namen „Heiners“.
Spaß am Lesen (lernen) mit Büchereihündin Anuk
Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 nimmt die Hündin Anuk ihren Dienst als Büchereihündin in der Stadtbücherei Neu-Ulm auf. Gemeinsam mit Kinderbibliothekarin Julia Schmid wird sie in Zukunft Neu-Ulmer Grundschülerinnen und Grundschülern Freude am Lesen vermitteln und die Angst vorm Vorlesen nehmen.
Smart City Neu-Ulm: Jetzt sind die Ideen der Bürger gefragt
Neu-Ulm ist eine von elf Kommunen in Bayern, die den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ erhalten hat. Ziel des Projektes: Es sollen Lösungen und Empfehlungen entwickelt werden, die die Digitalisierung in Neu-Ulm voranbringen. Bis zum 12. November können Interessierte Anregungen einbringen und sich für eine Beteiligung in den Arbeitsgruppen anmelden.
Ehepaar Lobgesang feiert Eiserne Hochzeit
Elfriede und Alfred Lobgesang aus Pfuhl haben am 3. November ihren 65. Hochzeitstag gefeiert. Zur Eisernen Hochzeit gratulierte auch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.
Neuer Mietspiegel für Ulm und Neu-Ulm
Die Städte Ulm und Neu-Ulm haben ihren qualifizierten Mietspiegel von 2019 turnusgemäß fortgeschrieben. Für den Mietspiegel 2021, der ab dem 12. November für die Dauer von zwei Jahren gilt, wurden die Werte von 2019 auf der Grundlage des vom Statistischen Bundesamtes ermittelten Verbraucherpreisindex fortgeschrieben. Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Mieten in Ulm und Neu-Ulm um rund 2,9 Prozent.
Israelische Studierende zu Gast in Neu-Ulm
Vergangene Woche waren Studierende aus Israel zu Gast in der Stadt Neu-Ulm. Anlass war die sogenannte „Smart City Werkstatt“. Die Werkstatt fand vom 8. bis zum 11. November erstmals mit Beteiligung bayerischer und israelischer Studierender statt.
Ehepaar Schunk feiert Eiserne Hochzeit
Walburga und Heinrich Schunk aus Pfuhl haben am 8. Dezember ihren 65. Hochzeitstag gefeiert. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger gratulierte den beiden zur Eisernen Hochzeit und überbrachte neben Blumen und Geschenken auch die herzlichsten Glückwünsche der Stadt.
Podcast: Heiners – Aufbruch im Herzen der Stadt
Nicht mehr lange und die Gebäude des LEW-Areals sind abgerissen. Ein guter Zeitpunkt, um zu hören, wie der geplante Neubau für den Heiner-Metzger-Platz, das Heiners, aussehen wird und welche Einrichtungen hier eine neue Heimat finden werden. Ab sofort ist die zweite Folge des städtischen Podcasts „Stadt.Land.Fluss. Neu leben. Neu hören“ online.
Wie kann Neu-Ulm smarter werden?
Neu-Ulm will Smart City werden und hat daher im Herbst eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet. Vier Wochen lang konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge und Anregungen auf einem digitalen Ideenportal einbringen. In einem zweiten Schritt wurden nun in drei Arbeitsgruppen-Workshops konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
Julia Kulewatz ist die neue Neu-Ulmer Stadtschreiberin
Die Stadt Neu-Ulm hat eine neue Stadtschreiberein. Julia Kulewatz wird vom 1. Mai bis zum 31. Juli in der Donaustadt wohnen und drei Monate lang einen unvoreingenommenen Blick auf das Leben, die Menschen und die Kultur in Neu-Ulm werfen. Am Ende soll ein Werk über die Stadt und ihre Menschen entstehen.
Neu-Ulm ist für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt
Die Stadt Neu-Ulm darf für weitere zwei Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen. Die Rezertifizierung durch die Organisation Fairtrade Deutschland war erfolgreich.

© Stadt Neu-Ulm
Neujahrsgrüße von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Oberbürgermeister Gunter Czisch
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und ihr Ulmer Amtskollege Gunter Czisch blicken gemeinsam auf das vergangene Jahr zurück und geben einen kleinen Ausblick, welche Projekte und Veranstaltungen 2022 in der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm bevorstehen.
Zum digitalen Neujahrsgruß
Eheleute Vietzen feiern ihren 60. Hochzeitstag
Heidi und Hans Vietzen aus Neu-Ulm haben am 4. Januar ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger gratulierte dem Jubelpaar zur Diamantenen Hochzeit und überbrachte Geschenke und die herzlichsten Glückwünsche der Stadt.
Eine Stimme gegen Benachteiligung
Selcen Güzel vom Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm hat sich kürzlich zur Sprecherin gegen Diskriminierung weitergebildet. Güzel möchte mithilfe ihrer Weiterbildung nun kommunale Projekte gegen Diskriminierung anstoßen und politische Entscheidungsprozesse wachsam mitbegleiten.
Georg Vogler feiert 101. Geburtstag
Georg Vogler aus Neu-Ulm hat am Dienstag, 11. Januar, seinen 101. Geburtstag gefeiert. Zu diesem besonderen Ehrentag gratulierte auch Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger. Sie überbrachte dem Jubilar Blumen, Geschenke und die besten Wünsche der Stadt Neu-Ulm.
Gelungene Premiere des städtischen Gaben- und Wunschbaums
Vergangenes Jahr gab es zur Weihnachtszeit erstmals einen städtischen Gaben- und Wunschbaum in der Stadtbücherei. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger zieht nach Ende der Aktion eine positive Bilanz und will das Projekt auch in diesem Jahr fortsetzen.
Jahresrückblick der Stadt Neu-Ulm in neuem Look
Der Neu-Ulmer Jahresrückblick für das Jahr 2021 ist erschienen – und das in komplett neuer Aufmachung. Der „RathAusblick“ liegt ab Montag, 10. Januar, im Rathaus, im Bürgerbüro und in der Stadtbücherei kostenlos aus und ist zudem auch online abrufbar.
Aufruf zur Unterstützung der Coronamaßnahmen
Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie die Landräte Thorsten Freudenberger (Landkreis Neu-Ulm) und Heiner Scheffold (Alb-Donau-Kreis) rufen zur Unterstützung der Corona-Maßnahmen auf. So soll der bisher schweigenden Mehrheit derer, die die Maßnahmen befürworten, eine starke Stimme gegeben werden.
Ehepaar Geiger aus Neu-Ulm feiert 60. Hochzeitstag
Rosemarie und Ernst Geiger aus Neu-Ulm haben am 20. Januar ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger überbrachte dem Ehepaar die herzlichsten Glückwünsche sowie Blumen und Geschenke.

© Lessing-Gymnasium Neu-Ulm
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 hat die rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Seit dem Jahr 1996 gilt der 27. Januar als offizieller Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. Schülerinnen und Schüler des Neu-Ulmer Lessing-Gymnasiums haben einen digitalen Beitrag erstellt, um an die Opfer des Holocaust zu gedenken und die Erinnerung an sie aufrechtzuerhalten:
Zum Videobeitrag des Lessing-Gymnasiums
Zensus: Interviewerinnen und Interviewer gesucht
Ab dem 15. Mai findet bundesweit der nächste Zensus – auch bekannt als Volkszählung – statt. Das Landratsamt sucht für die Befragung der Haushalte noch ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung vergütet wird.
Neu-Ulm ist Mitglied in der Gemeinschaft der fahrradfreundlichen Kommunen in Bayern
Die Stadt Neu-Ulm wurde in die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.“ aufgenommen und befindet sich derzeit im Zertifizierungsverfahren, um „Fahrradfreundliche Kommune“ zu werden.
Neue Markierungen für einen sicheren Schulweg
Die Stadt Neu-Ulm verbessert die Schulwegsicherheit im Stadtteil Burlafingen. Der städtische Baubetriebshof hat Anfang Februar in der Gerstmayerstraße auf Höhe der Apotheke eine Markierung für Schulkinder angebracht, die an dieser Stelle die Straße überqueren.
In Burlafingen das Glück gefunden
Anna und Helmut Püschel aus Burlafingen haben am 10. Februar ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger überbrachte dem Ehepaar die herzlichsten Glückwünsche der Stadt sowie Blumen und Geschenke.
Stadt Neu-Ulm startet Kunstprojekt „Bänke der Begegnung“
Die Stadt Neu-Ulm ruft das Projekt „Bänke der Begegnung“ ins Leben. Vereine, Organisationen und Bürgergruppen können gemeinsam mit Künstlern Bänke bemalen und gestalten. Die neugestalteten Bänke sollen anschließend im Stadtgebiet zur Begegnung und zum Austausch einladen.
Ukraine Konflikt: Solidaritätsbekundung gegenüber der Stadt Kiew
Zusammen mit einigen Mitgliedern des Pakts der Freien Städte, haben Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch in einem offiziellen Brief an den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, ihre Solidarität mit Kiew und der Ukraine bekundet.
Klausur: Neu-Ulmer Stadtrat diskutiert die Zukunft des ÖPNV
Der Neu-Ulmer Stadtrat hat sich kürzlich zu einer Klausur zum Thema „Mobilität“ getroffen. In erster Linie ging es dabei um die Frage, wie und von wem der ÖPNV künftig in der Stadt gestaltet werden soll.
Ulm und Neu-Ulm setzen ein Zeichen für Frieden und gegen den Krieg
Rund 2.500 Menschen kamen am 2. März auf dem Ulmer Münsterplatz zu einer Mahnwache für die Ukraine zusammen. Zuvor hatten bereits hunderte von Personen einem ökumenischen Friedensgebet im Münster beigewohnt. Parallel dazu wurde der höchste Kirchturm der Welt in den Landesfarben der Ukraine beleuchtet. Die Städte Ulm und Neu-Ulm, die Kirchengemeinden und die Zivilgesellschaft sendeten damit ein Signal für Frieden und gegen den Krieg:
Augsburger Straße: Tempo 30 gilt jetzt auch tagsüber
Fuß vom Gas: In weiten Bereichen der Neu-Ulmer Innenstadt gilt in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr bereits Tempo 30. So auch in der Augsburger Straße im Bereich zwischen der Maximilianstraße und der Marienstraße. Um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu verbessern, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung ab sofort auch auf tagsüber ausgedehnt.
Wohnraum für geflüchtete Menschen gesucht
Das Landratsamt Neu-Ulm sucht mittel- und langfristige Unterbringungsmöglichkeiten für Menschen aus der Ukraine. Deshalb bittet das Landratsamt alle, die Wohnraum – insbesondere Einliegerwohnungen oder separate Wohnbereiche – für einen mittel- oder längerfristigen Zeitraum zur Verfügung stellen können, um Unterstützung.
Neues Handbuch zur Berufswahl: Chancen in der Region Ulm/Neu-Ulm 2022
Am 30. Juni und 1. Juli 2022 findet in der ratiopharm arena in Neu-Ulm die "vocatium Ulm/Neu-Ulm 2022 Fachmesse für Ausbildung+Studium" statt. Vor Kurzem wurde im Ulmer Rathaus vom Messeveranstalter das aktuelle Taschenbuch zur vocatium "Chancen in der Region Ulm/Neu-Ulm" an Oberbürgermeister Gunter Czisch und Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger übergeben.
Unterbringung der ersten geflüchteten Menschen in der Erstaufnahme des Landkreises
Die Erstaufnahme in der Sporthalle in Pfuhl wurde vor Kurzem zum ersten Mal mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine belegt. Rund 90 Personen trafen am Montag, 14. März, an der Halle ein und wurden von freiwilligen Helferinnen und Helfern des Bayerischen Roten Kreuzes in Empfang genommen. Das zuständige Landratsamt teilt in diesem Zusammenhang mit, dass weiterhin Wohnraum benötigt wird.
Solidarität mit der Ukraine: Gemeinsame Resolution der Städte Ulm und Neu‑Ulm
Die Fraktionen des Ulmer Gemeinderates und des Neu-Ulmer Stadtrates haben angesichts des Krieges in der Ukraine eine gemeinsame Resolution verfasst, mit der sie ein klares Zeichen für den Frieden in Europa und der Welt setzen möchten. Die Räte fordern die Konfliktparteien dazu auf, sich im Interesse der Zivilbevölkerung am Verhandlungstisch auf ein schnelles Ende des Krieges zu verständigen.
Strom tanken jetzt auch am Edwin-Scharff-Haus
Wer mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, kann dieses ab sofort auch am Edwin-Scharff-Haus auftanken. Auf dem Parkplatz des Tagungszentrums haben die Stadt Neu-Ulm und die SWU zwei neue E-Ladesäulen in Betrieb genommen.
Internationaler Beirat der Stadt ruft zu Zusammenhalt und Solidarität auf
Der Internationale Beirat bezieht Stellung und solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und den ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die seit Kriegsbeginn Zuflucht in Neu-Ulm gefunden haben. Die Mitglieder ermutigen dazu, dass sich die Neu-Ulmerinnen und Neu-Ulmer zusammen mit den ukrainischen und russischen Bürgern in der Stadt für Frieden und Zusammenhalt einsetzen.
Corona-Pandemie: Bayern setzt Basisschutzmaßnahmen um
Die Bayerische Staatsregierung setzt ab dem 3. April die im Bundesinfektionsschutzgesetz gefassten sogenannten „Basisschutzmaßnahmen“ um. Alle anderen Regelungen entfallen ab dem 3. April.
Straße wegen Krötenwanderung gesperrt
Die Verbindungsstraße zwischen Tiefenbach und Neubronn (Holzschwang) wird ab Montag, 4. April täglich zwischen 20 und 6 Uhr für den Verkehr gesperrt. Hintergrund ist die einsetzende Krötenwanderung.
Fairtrade-Stand wieder auf dem Neu-Ulmer Wochenmarkt
Ab Samstag, 9. April, ist die Fairtrade-Steuerungsgruppe Neu-Ulm wieder regelmäßig auf dem Wochenmarkt zu finden. Jeweils am 2. und 4. Samstag im Monat werden am Fairtrade-Stand auf dem Petrusplatz von 9 bis 12 Uhr faire Produkte wie Kaffee, Schokolade, Kakao oder Zucker verkauft.
Haltesteige am ZUP erhalten neue Bezeichnungen
Die Stadt Neu-Ulm baut die Dynamische Fahrgastinformation an den Bushaltestellen im Stadtgebiet aus. Über die digitalen Anzeigen erfahren die Fahrgäste aktuell und minutengenau, wann der nächste Bus kommt. Die Bussteige am Zentralen Umsteigepunkt (ZUP) werden in diesem Zusammenhang umbenannt.
Donaubad startet am 1. Mai in die Freibad-Saison
Noch nie öffnete das Donaubad seine Freibad-Saison so früh wie in diesem Jahr. Am Sonntag, 1. Mai um 9 Uhr geht es los. Damit geht das Freibad rund zwei Wochen früher an den Start als sonst.
Karl-Salzmann-Mittelschule: 1.111,11 Euro für Opfer des Ukraine-Kriegs
Die Schülerinnen und Schüler der Karl-Salzmann-Mittelschule in Pfuhl haben Spenden für die Ukraine gesammelt. Die Schirmherrschaft für die Sammlung hat Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger übernommen.
Neue Radkarte für die Stadtkreise Ulm und Neu‑Ulm
Für die laufende Radsaison ist die offizielle Radkarte der Städte Ulm und Neu-Ulm mit einem verbesserten geländeplastischen Kartenbild als Ausgabe 2022 neu erschienen.
Neustart für Musik und Kultur: Neu-Ulm startet in die Kultursaison 2022
Die Stadt Neu-Ulm startet zuversichtlich in die neue Open Air Saison. Der kulturelle Startschuss erfolgt am Samstag, 30. April mit der Maibaumfeier und dem „Rock in den Mai“ auf dem Rathausplatz. Auf dem Programm stehen zudem auch wieder Kulturveranstaltungen im Glacis-Park und in der Caponniere, die Kultur im Museumshof sowie Literatur unter Bäumen.
„Bänke der Begegnung“: Projektstart mit Mal- und Leseaktion am 14. Mai
Am Samstag, 14. Mai, startet das Kunstprojekt „Bänke der Begegnung“. Als erste Künstlerin startet Anna Sophia Boden das Projekt mit einer Bankgruppe oberhalb des Spielplatzes im Glacis West (nahe Römervilla).
Burlafingen: Erschließungsarbeiten für das Gebiet „Steigäcker Süd“ beginnen
Am Montag, 16. Mai beginnen die Erschließungsarbeiten für das Wohngebiet „Steigäcker Süd“ am südlichen Ortsrand von Burlafingen. Bei den Grundstücken handelt es sich um Rückübertragungsflächen. Hierzu erfolgt keine Vergabe.
Richtfest für neue Kindertagesstätte „Abenteuerland“
In der Neu-Ulmer Humboldtstraße entsteht derzeit eine neue städtische Kindertagesstätte. Am Donnerstag, 12. Mai konnte Richtfest gefeiert werden. Und auch der Name der Einrichtung steht jetzt fest: Die KiTa wird „Abenteuerland“ heißen. Sie ist die nunmehr neunte städtische Betreuungseinrichtung.
Herma und Walter Scherer aus Ludwigsfeld feiern Diamantene Hochzeit
Herma und Walter Scherer aus Neu-Ulm haben am Donnerstag, 12. Mai, ihren 60. Hochzeitstag gefeiert. Neu-Ulms dritte Bürgermeisterin Gerlinde Koch gratulierte dem Ehepaar zum Jubiläum und überbrachte Blumen und Geschenke.
Spatenstich zur Sanierung und Umgestaltung der Reuttier Straße
Die Reuttier Straße ist eine der Hauptverkehrsachsen in der Stadt Neu-Ulm. In den kommenden Jahren soll der Abschnitt zwischen der Meininger Allee und der Finninger Straße saniert werden. Am Dienstag, 17. Mai war Spatenstich für das mehrere Millionen teure Projekt.
„Wohnen am Illerpark“: Startschuss für Neu-Ulms innovativstes Wohnquartier
Der erste Spaten ist gestochen, das neue und innovative Neu-Ulmer Wohnquartier „Wohnen am Illerpark“ im Nordosten von Ludwigsfeld ist auf den Weg gebracht. In den kommenden Jahren werden hier rund 650 neue Wohneinheiten entstehen. Das Konzept des Quartiers soll zur Inklusion aller Bevölkerungsgruppen beitragen und besticht gleichzeitig durch fortschrittliche Konzepte im Wärme- und Abwasserbereich.
Konstantin Leopold ist der beste Vorleser der Stadt Neu-Ulm
Konstantin Leopold von der St-Michael-Schule hat den diesjährigen Vorlesewettbewerb der Stadt Neu-Ulm gewonnen. Er setzte sich mit seinen Lesekünsten gegen acht Mitbewerber durch.
Stadt Neu-Ulm begrüßt Klimaschutzmanager und Radverkehrsbeauftragte
Im Mai konnte die Stadt Neu-Ulm zwei Schlüsselstellen im Bereich Mobilität und Klimaschutz besetzen. Neue Radverkehrsbeauftragte in der Abteilung Umwelt und Mobilität ist Jessica Zimmer. Mario Mayer übernimmt die Funktion des Klimaschutzmanagers. Die Stelle wurde neu geschaffen.
Römervilla wird zur Begegnungsstätte für Geflüchtete aus der Ukraine
Das frühere Hotel und Restaurant „Römervilla“ in Neu-Ulm wird zu einer Begegnungsstätte für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Die Stadt Neu-Ulm hat das Gebäude, das seit einigen Jahren leer steht, gemietet. Neben der Begegnungsstätte können in den ehemaligen Hotelzimmern, die dem Landratsamt zur Unterbringung weitervermietet werden, auch gut 50 Personen untergebracht werden.
Kleine Pannen selbst beheben: Fahrrad-Reparaturstation am Familienzentrum
Schnell den platten Reifen aufpumpen oder eine lockere Schraube nachziehen: Seit kurzem können Radfahrerinnen und Radfahrer direkt vor dem Neu-Ulmer Familienzentrum in der Kasernstraße 54 die neue, öffentlich zugängliche Reparaturstation für kleinere Defekte an ihrem Fahrrad nutzen – und zwar rund um die Uhr.
Das Heiners steht in den Startlöchern
Auch wenn man derzeit keine Veränderung sieht – hinter den Kulissen laufen die Planungen für den Bau des Heiners am Heiner-Metzger-Platz auf Hochtouren. Die ersten Ausschreibungen sind bereits draußen. Läuft alles nach Plan, kann im August oder September mit dem Bau begonnen werden.
Feldwege staubfrei gemacht: Stadt Neu-Ulm verbessert Strecken für den Radverkehr
Kürzlich hat die Stadt Neu-Ulm zwei Feldwege staubfrei gemacht und damit wichtige Lücken im Wegenetz des Radverkehrs geschlossen. Ein weiterer Weg wurde komplett erneuert.